Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1595 S. J. Salomon Aktien-Ges., Köln, Reuekenstr. 17 Gegründet. 8./5. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 25./5. 1923. Gründer u. Gründungsvergang s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb des unter der Firma S. J. Salomon, Köln u. Anna- berg betriebenen Unternehmens, also der Grosshandel mit Textilien und verwandten Artikeln. Kapital. RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 17 026, Postscheck 8572, Wechsel 736, Devisen 29 811, Waren 382 508, Mobil. 10 000, Eff. 14 400, Debit. 246 948, Bankguth. 7792. – Passiva: A.-K. 400 000, Bankschulden 31 721, Kredit. 246 078, R.-F. 40 000, Sa. GM. 717 799. Dividende 1923. ? %. Direktion. Berta Eliel, geb. Salomon, Richard Eliel, Erich Eliel, Köln. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Oskar Eliel, Köln; Arthur Borges, München; Alfred Leonhard Tietz, Köln. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Ubia, Damenhut Akt.-Ges., Köln, Streitzeuggasse 29. Gegründet: 2./10. 1923; eingetr. 17./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. handgenähter Damenhüte u. Vertrieb derselben. Kapital: GM. 6000 in 60 Aktien zu GM 100. Urspr. M. 6 Milliarden in 6000 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 3000 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 6 Md. auf GM. 6000 in 60 zu GM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 52, Postscheck 1, Inventar 1210, Lager 6701. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 81, Schulden 1880, Bankschulden 5. Sa. GM. 7966. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 75, Bank- u. Postscheck 3386, Forder. 30 838, Inv. u. Masch. 9900, Waren 7077. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 81, Schulden 43 680, Ge- winn 1516. Sa. RM. 51 277. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 84 982, Löhne 47 196, Abschreib. 1066, Ge- winn 1516. Sa. RM. 134 761. – Kredit: Rohgewinn RM. 134 761. Dividenden 1923–1924: 3, ? % Direktion: Salli Kaufmann, Arthur Müller, Richard Marcks. Aufsichtsrat: Frau D. Marcks, Frau S. Kaufmann, Frau A. Müller, Frau R. Marcks, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Webwaren Akt-Ges. in Köln, Breite Str. 58–60. Gegründet: 27./4. 1921; eingetr. 20 /5. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: An- u. Verkauf von Webwaren aller, Art u. aus solchen angefertigten Teilen, Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen oder Übernahme ihrer Vertretung. Kapital: GM. 400 000 in 1000 Aktien zu GM. 400. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien M 1000, übern. von den Gründern. Die G.V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf GM- 400 000 in 1000 Aktien zu GM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 6628, Debit. 203 468, Bankguth. 45 888, Eff. 3169, Inv. 3, Immobil. 100 000, Waren 335 081. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Schulden 254 239. Sa. GM. 694 239. Dividenden 1921–1923: 10, 100, 0 %. Direktion: Siegfried Zöllner, Erich Segall, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Bernh Blanke, Köln; Stellv. Fabrikbes. Otto Aschaffen- burg, Rechtsanw. Isidor Fürst, M.-Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Weika“, Ver. Verbandstoff-Fabriken Weisweiler & Kalff in Köln-Ehrenfeld, Weikahaus. Gegründet: 26./2. 1922; eingetr. 6./4. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederl. in Euskirchen, Berlin, Hamburg, Stuttgart u. Dortmund. Sitz der Ges. bis 1924 in Euskirchen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Verbandstoffen, Krankenpflege-, hygien. u. phar- mazeut. Artikeln aller Art. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederl. u. Kommandite zu gründen, auch sich bei and. Ges., die ähnl. oder verwandte Geschäfte betreiben, dauernd oder vorübergeh. zu beteil. bezw. derart. Unternehm. zu erwerben. Kapital: GM. 1 500 000 in Akt. zu GM. 1000, 100 u. 50. Urspr. M. 10 Mill. Lt. G.-V. v. 27./1. 1923 erhöht um M. 40 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000 u. 3500 Akt. zu M. 10 000, dav. M. 25 Mill. den Aktion. zu 200 %% angeboten. Lt. G.-V. v. 26./5. 1923 erhöht um M. 10 Mill. zu 120 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 ist das A.-K. von M. 60 Mill. auf GMI. 1 500 000 umgestellt worden.