1596 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Febr. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 750 000, Mobil. 23 000, Masch. 294 558, Fuhrpark 1, Wasserrechte 1, Hyp. 18 750, Beteilig. 100 000, Kassa 3029, Bank 7391, Postscheck 4985, Wechsel 772, Debit. 143 864, Waren 388 879. – Passiva: A.-K. 1500 000, R.-F. 150 000, Kredit. 85 230. Sa. GM. 1 735 230. Dividenden 1922/23–1923/24: 200, 0 Direktion: Wilh. Weisweiler, Wilh. Kalff, Willy Richter: Stellv. Heinrich Weisweiler, Köln; Artur Lüders, Hamburg; Emil Schwend, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Joh. Inhoffen, Euskirchen; Stellv. Fabrikant Hans Degener, Bonn; Prof. Dr. Alfred Dührssen, Dir. Dr. Bruno Frieling, Charlottenburg; Fabrikant Wictor Achter, M.-Gladbach; Gerhard Körnig, Köln-Ehrenfeld; F. X. Klaus, Wiesbaden. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Reichsbank, Deutsche Bank, Dürener Bank. Wollindustrie-Aktiengesellschaft in Köln a. Rh. Gegründet: 15./7. 1920; eingetr. 24./9. 1920. Sitz der Ges. bis 14./2. 1921 in Chemnitz, dann nach Köln verlegt. In Chemnitz verblieb eine Zweigniederlass. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel in Textilmaterialien, Halb. u. Fertigfabrikaten sowie Beteilig. an Unter- nehmungen, die solche Waren herstellen. Die Ges. ist auch befugt, sich an gleichartigen Handelsunternehmungen zu beteiligen. Die Ges. führt wichtige Rohstoffe aus dem Ausland ein, die im Inland verarbeitet bzw. veredelt werden. Die Ges. besitzt die Mehrheit der Aktien der Sächsischen Kammgarnspinnerei zu Harthau u. der Kammgarnspinnerei Schaefer & Co., beide in Harthau. 1921/22 erfolgte der Zus.schluss mit der Sächs. Kamm- garnspinnerei zu Harthau u. der Kammgarnspinnerei Schaefer & Co., A.-G. Harthau durch Übernahme des Ein- u. Verkaufs. Kapital: GM. 1 250 000 in 6250 Aktien zu GM. 200. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./9. 1921 um M. 4 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, angeb. den alten Aktionären 1: 2 zu 100 %. Die G.-V. v. 9./12. 1922 beschloss weit. Erhöh. um M. 19 000 000 auf M. 25 000 000 und zZwar dadurch, dass a) der Nennbetrag einer jeden alten Aktie von M. 1000 auf M. 4000 erhöht wird, b) durch Neu-Ausgabe von 250 Aktien à M. 4000. Die Ausgabe der Aktien erfolgt zu 150 %. Lt. G.-V. v. 18./10. 1924 ist das A.-K. von M. 25 Mill. durch Abstempelung der Aktien von M. 4000 auf solche zu GM 200 auf GM. 1 250 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1824: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 147 600, Kraftwagen 9826, Kontoreinricht. 12 840, Wertp. 834 508, Kasse 23 737, Wechsel 46, Vorräte 14 900, Debit. 8 348 582. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hyp. 10 820, R. F. 40 000, Akzepte 948 102, Kredit. 7 143 116. Sa. GM. 9 392 038. 3 Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 147 600, Kraftwagen 9000, Kontor- einricht. 12 000, Wertp. 852 829, Kassa 11 828, Wechsel 16 740, Debit. 10 786 855. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 40 000, Akzepte 1 077 105, Kredit. 9 376 570, Reingewinn 93 176. Sa. GM. 11 836 851. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 207 750, Abschr. 1666, Reingewinn 93 176. Sa. GM. 302 591. – Kredit: Erträgnis GM. 302 592. Dividenden 1920/21–1923/24: 25, 40, 8000, GM. 10 % Direktion: Paul Häcker, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Wilh. Lauth, Harthau; Stellv. Fabrikdir. Rob. Kirchacker, Zwodau in Böhmen; Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Otto Weissenberger, Chemnitz; Geh. Komm.-Rat Paul Arnold, Greiz; Fabrik-Dir. Herm. Dahlem, Harthau; Fabrik-Dir. Hans Funke, Köln; Bankdir. Wilh. Bösselmann, Chemnitz; Josef Richter, Fabrik-Dir. Louis Canter, Reichenberg; Dir. Heinr. Jahn, Bloemendaal. Zahlstellen: Köln: Ges.-Kasse: Chemnitz: Ges.-Kasse; Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank Fil., Dresdner Bank Fil., Darmstädter u. Nationalbk. Fil:; Leipzig: Deutsche Bank Fil. Leipzig. J. H. Wurtmann & Cie. Akt.-Ges., Köln, Brückenstr. 13. Gegründet: 5./11. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer: Frau Helene Wurtmann geb. Thürlings, Köln; Arthur Schramm, Köln-Sülz; Architekt Alexander Walther Hunzinger, Rechtsanwalt Dr. Paul Apfelbaum, Rechtsanwalt Dr. Josef Haubrich, Köln. In die Ges. wird von Frau Helene Wurtmann u. Arthur Schramm' das von diesen als alleinigen Ges. unter der Firma J. H. Wurtmann & Cie. betriebene Handelsgeschäft eingebracht mit allen Aktiven u. Passiven u. mit dem Recht der Fortführ. der Firma. Als Entgelt für die eingebrachten Gegenstände ausschliesslich des Geschäftsgewinns für die Zeit vom 1./1. 1923 an gewährt die. Akt.-Ges. 11 997 Akt. zum Nennwert. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schirmen u. Stöcken, insbesondere Fortführ. des von der offenen Handelsgesellschaft J. H. Wurtmann & Cie. bisher betriebenen Handelsgeschäfts u. Fabrikbetriebs.