Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1597 Kapital: GM. 300 000 in 1500 Akt. zu GM. 200. Urspr. M. 12 Mill. 1200 Akt. zu M. 10 000 übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf GM. 300 000 in 1500 Akt. zu GM. 200. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 23 549, Bank 5099, Beteil. 40 750, Waren 184 322, Debit. 65 223, Mobil. 8850. Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 18 034, Konto transit. Posten 2351, R.-F. 7408. Sa. GM. 327 794. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Frau Helene Wurtmann geb. Thürlings, Arthur Schramm. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Josef Haubrich, Architekt Alexander Walther Hunzinger, Rechtsanwalt Dr. Paul Apfelbaum, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kollnauer Baumwollspinnerei u. Weberei in Kollnau i. Baden. Gegründet: 8./3. 1869. Sitz der Ges. bis 1890 in Waldkirch, seitdem Kollnau. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei und Grosshandel mit den be- züglichen Rohstoffen, Halb- und Ganzfabrikaten. Die Fabrik arbeitet in normalen Zeiten mit 43 020 Spindeln, sowie 1044 Webstühlen u. verbraucht jährl. ca. 6000 Ballen (1915 4622) Baumwolle. Arbeiterzahl ca. 650. Betrieb mit 250 HP. Wasser- und 1500 HP. Dampfkraft, Reingewinn 1919 u. 1920: M. 487 729, 1 490 454. Kapital: GM. 1 800 000 ian 6000 St-Aktien zu GM. 300. Urspr. M. 1 400 000, dazu lt. G.-V. v. 26./2. 1920 M. 1 400 000 in 700 Aktien à M. 2000, begeben zu 107 %. Von den Aktien können die mit Nr. 701–1400 versehenen, auf Grund des G.-V.-B. v. 26./2. 1920 ausgegebenen, 700 Stück durch Auslos. oder Kündig. nicht unter dem Nennwert amortisiert werden. Es bedarf hierzu jeweils eines besonderen Beschlusses der G.-V. Lt. G.-V. v. 15./11. 1921 erhöht um M. 2 800 000 in 1400 Aktien à M. 2000. Angeb. zu 100 %. Amortisabel wie vor. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1922 um M. 6 400 000 in 3200 Aktien à M. 2000. Die G.-V. v. 17./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf GM. 1 800 000 in 6000 St.-Akt. zu GM. 300 u. Aufheb. der Amortisierbarkeit der Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. B an Direktion, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., noch verbleib. Gewinnrest zur Verf. er G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrikanlage 997 814, Wohnhäuser u. Liegenschaften 135 000, Eff. u. Beteil. 136 463, Debit. 607 870, Gesamtvorräte 685 817, Kassa 7628. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Kredit. 524 190, Sparkassaeinlagen 61 807, R.-F. 184 594. Sa. GM. 2 570 593. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Fabrikanlage 984 662, Wohnhäuser u. Liegenschaften 154 684, Eff. u. Beteil. 121 735, Debit. 636 736, Vorräte 1 375 990, Kassa 945. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 184 594, Kredit. 1 012 674, Sparkasse 77 217, Gewinn 200 266. Sa. CM. 3 274 753. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 138 873, Handl.-Unk., Steuern, Arbeiter- wohlfahrt 595 057, Versich. 35 545, Reingewinn 200 266. Sa. GM. 969 742. – Kredit: Fabrikation GM. 969 742. Dividenden 1914–1924: 0, 10, 10, 8, 10 £ 2, 17½, 25, 30, 50, 0, 11 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Paul Jeanmaire, Konrad Wagner. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Erich Schuster, Freiburg i. B.; Stellv. Komm.- Rat Alex. Gütermann, Gutach; Bank-Dir. Rich. Betz, Karlsruhe; Fabrikant Aug. Krumeich, Freiburg i. B.; Dir. W. Bauer, Offenburg; Dr. med. Alfred Jeanmaire, Waldkirch. Zahlstellen: Eigene Kasse: Mannheim: Rhein. Creditbank; Karlsruhe: Badische Bank; Trankfurt a. M.: Grunelius & Co. Gabriel Herosé Aktiengesellschaft, Konstanz. Gegründet: 13./5. 1921. Gründer: Chemiker Viktor Herosé, Kreuzlingen; Fabrikant Albert ten Brink, Rielasingen; Komm.-Rat Heinrich Otto, Chemiker Walter Herosé, Rechtsanwalt Otto Thalmessinger, Stuttgart. Für die von der Firma Gabriel Herosé, Kommandit-Ges. an die A.-G. abgetretenen Grundstücke, Maschinen, Einrichtungen und Vorräte ist dem persönlich haftenden Gesellschafter der bisherigen Firma eine Barvergütung von M. 1 550 000 gewährt worden. Zweck: Baumwollweberei, Druckerei, Färberei, Bleicherei u. Appreturanstalt; Her- stellung u. Vertrieb von gedruckten u. ausgerüsteten Geweben aller Art. Kapital: GM. 1 200 000 in 6000 Akt. zu GM. 200. Urspr. M. 2 000 000. – Lt. G.-V. v. 26.8. 1922 erhöht um M. 4 000 000, ausgegeb zum Nennwert, hiervon 25 % eingezahlt. Die G.-V. v. 6./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf GM. 1 200 000 in 6000 Akt. zu GM. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924. Aktiva: Kassa 7717, Wechsel 819, Grundst. u. Gebäude 439 600, Masch. 171 300, Druckwalzen 85 537, Farbwaren 44 615, Waren 271 790, fabrizierte Waren 386 231, Packmaterial 10 480, Konfektion 11 859, Garne 69 148, Weberei-