1598 Textil- und Bekleidungs-Industrie. utensil. 1200, Utensil. 10 000, Fuhrwesen 3860, Brennmaterial 11 030 Debit. 451 018. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Kredit. 656 209. Sa. GM. 1 976 209. Dividenden 1921/22–1923/24: 15, ?, ? %. Direktion: Viktor Herosé, Kreuzlingen. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Heinrich Otto, Stuttgart; Fabrikant Albert ten Brink, Rie. lasingen; Ing. August Imbach, Basel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. Sigle & Cie. Schuhfabriken Akt.-Ges. in Kornwestheim. Gegründet: 26./2., mit Wirk. ab 1./1. 1916; eingetr. 14./4. 1916. Gründer s. Jahrg. 1920/21. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren u. anderen Waren, insbes. Fortbetrieb der Firma J. Sigle & Cie. in Kornwestheim u. Grundbesitz in Kornwestheim 6 ha 21 a, davon bebaut 3 ha 24 a. Etwa 3600 Arbeiter u. 400 Beamte. Jahresproduktion etwa 2 500 000 Paar Herren- u. Damenstiefel. Die über ganz Deutschland verbreitete Tochter- Ges., die Salamander-Schuhges. m. b. H., wird von der Akt.-Ges. geführt. Kapital: RM. 12 000 000 in 49 500 St.-Akt. zu RM. 100, 6000 St.-Akt. zu RM. 1000 sowie 10 500 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 500 000. 1919 Erhöh. um M. 4 500 000. 1920 um M. 15 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./5. 1922 um M. 30 Mill. in 30 000 Aktien zu M. 1000, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./12. 1922 um M. 60 Mill. (6000 Akt. zu M. 10 000) u. Umwandl. der St.-Akt. Nr. 1–10 500 wieder in Vorz.-Akt. (wie früher) mit 10fach. Stimmrecht in best. Fällen. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 120 Mill. auf RM. 12 Mill. (10: 1) in 49 500 St.-Aktien zu RM. 100, 6000 St.-Aktien zu RM. 1000 u. 10 500 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Anleihe: Urspr. M. 7 500 000 in 4½ % Oblig. lt. G-V. v. 21./11. 1919, rückz. zu 100 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Württembergischen Bankanstalt vorm. Pflaum & Cie., Stuttgart oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./4. 1925 in 15 gleichen Jahresraten durch jährl. Auslos. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Zahlst.: Ges.-Kasse; Stuttgart: Deutsche Bank, Darmstädter u. National.- bank Fil., Commerz- u. Privat-Bank A.-G. Fil. Kurs in Stuttgart Ende 1920 – 1923: –, 100, 84, 800, 3.5 %. Lt. Reichsmarkbilanz v. 1./1. 1924 ist der restl. Umlauf aufgew. mit RM. 83 136. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-A.-K. 1 St., RM. 100 Vorz.-A.-K. 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % in R.-F., besond. Rückl., 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von RM. 2000 fester Vergüt. je Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verfüg. der G.-V. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 114 375, Geb. 1 500 000, Masch. 590 000, Eff. 218 275, Kassa 104 786, Bankguthab., Wechsel u. Schecks 224 982, Beteilig. 1 200 000, Debit. 2 322 875, Waren 6 887 221. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 224 548, Obl. 83 136, Kredit. 854 830. Sa. RM. 13 162 514. Dividenden 1916–1923: 7, 7, 7, 7, 7, 15, 60, 0 %. Direktion: Ernst Sigle, Christof Sigle, Dr. Alex Haffner, Dr. R. Silbereisen, Dr. Herm. Weil, Stellv. Christian Schreitmüller, Josef Schweigzer. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Max Levi, Stuttgart; Stellv. Fabrikant Jakob Sigle, Korn- westheim: Oberfin.-Rat a. D. Adolf Klett, Büchel b. Ravensburg; Bankier Ludwig Raff, J. Rothschild, Stuttgart; Gen.-Dir. Sem Levi, Berlin; Dr. med. Theod. Herrmann, Boeckingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Süddeutsche Baumwolle-Industrie in Kuchen, Post Gingen a. d. Fils. Gegründet: 4./1. 1882; eingetr. 5./1. 1882 in Geislingen. Fortführ. der Firmen Staub & Co. in Kuchen u. Waibel & Co. in Günzburg u. Waltenhofen. Filialen in Waltenhofen bei Kempten (Trosselspinnerei), Günzburg a. Donau (Weberei) u. Altenstadt bei Geislingen a. Steig. „ Erzeug. u. Verwert. von rohen u. veredelten Garnen u. Geweben, Handel in allen Rohstoffen, Halb- u. Ganzfabrikaten, welche mit dem Geschäftsbetrieb der Ges. im Zus. hang stehen. 68 976 Spindeln u. 1773 Webstühle. Baumwolleverbrauch ca. 9000 Ballen. Die Ges. besitzt ausgebaute Wasserkräfte von zus. 1550 PS. Grundbesitz der Ges. zus. 220 ha, davon 166 ha Wasserläufe u. Seen. In allen vier Teilen des Unternehmens sind zus. etwa 157 Wohnungen für Beamte u. Arbeiter vorhanden. Kapital: GM. 4 005 000 in 8000 Akt. zu GM. 60, 6000 Akt. zu GM. 160, 1600 Akt. zu GM. 1600 u. 50 Vorz.-Akt. zu GM. 100. A.-K. bis 1919 M. 2 000 000. 1919 Erhöhung um M. 2 000 000. 1921 erhöht um M. 4 500 000 in 3000 Inh.-Akt., 1000 Nam.-Akt. u. 500 Vorz. Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./12. 1922 erhöht um M. 17 000 000 in 1600 St.-Akt. à M. 10 000 u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 25 500 000 auf GM. 4 005 000 (St.-A. 6: 1, Vorz.-Akt. 300: 1) in 8000 St.-Ak. zu GM. 60, 6000 St.-Akt. GM. 160, 1600 St.-A. zu GM. 1600 u. 50 Vorz.-Akt. zu GM. 100. Einr.-Termin bis 28./2. 1925. Hypoth.-Anleihe: M. 2 Mill. in 2000 Stück 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1919 à M. 1000, rückzahlb. zu 103 %. Zs. am 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1928 –1962 in Jahresraten. Ab 1928 ver-