Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1599 Stärkte oder Totalkündig. –— Sicherheit: I. Hypoth. auf den gesamten Grundbesitz mit Ausnahme der Fabrik Waltenhofen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württemb. Ver- einsbank. Kurs: in Stuttgart Ende 1920–1923: 104.50, 111, 95, 1 600 000 %; It. GM.-Bilanz 1./7. 1924 aufgew. mit GM. 69 690. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: St.-Akt. nach Verh. des Nennwertes; 1 Vorz.-Akt. = 400 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. 4 % Div., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Liegenschaften, Masch. u. Einrichtungen 1 813 756, Warenvorr. 3 321 348, Kasse 50 586, Wechsel 28 049, Eff. u. Beteil. 117 705, Debit. 2 420 149. – Passiva: A.-K. 4 005 000, R.-F. 400 500, Teilschuldverschr. 69 690, Sparkasse 41 621, Delkred. 171 125, Akzepte u. Bankverpflicht. 2 279 899, Kredit. 706 860, unerhobene Div. 76 900. Sa. GM. 7 751 594. Kurs Ende 1914–1924: –*, –, 100, –, 140*, 220, 300, 1250, 6000, 30, 22 % notiert in Stuttgart. Dividenden 1913/14–1923/24: 8, 5, 8, 8, 8, 8, 10, 20, 30, 0 %; GM. 3.20 für je nom. M. 1000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Waibel. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Gustav von Müller, Herm. Schweitzer, Dr. h. c. Heinr. Blezinger, Geh. Hofrat F Intelmann, Stuttgart; Hans von Schulthess-Rechberg, Dr. Fritz Rieter, Zürich; Adolf Waibel, Charlottenburg; Karl Popp, Uhingen. Zahlstellen: Kuchen: Ges.-Kasse. Stuttgart: Württ. Vereinsbank. Fil. der Deutschen Bk.; Zürich: A. G. Leu & Co. Kulmbacher Spinnerei in Kulmbach, Oberfranken. Gegründet: 1864. Zweck: Anfertigung von Baumwollgarnen aller Art, sowie Handel mit den zu diesem Geschäftszweige gehörenden Rohstoffen u. Fabrikaten. Der mit 100 000 Spin deln arbeitenden 3-Cylinderspinnerei ist eine moderne 2-Cylinderspinnerei mit Reisserei, ferner eine Zwirnerei angegliedert. Sie stellt als Spezialität in der Flocke gebleichte u. gefärbte Garne her. Arbeiter ca. 1 500. Arb-Kolonie in Hornschuchhausen bei Mainleus, wo Zweigniederlass. Kapital: GM. 5 400 000 in 80 Akt. zu GM. 3600 u. 8520 Akt. zu GM. 600. Ursprüngl. M. 685 714.29 in 80 Aktien à fl. 5000; herabg. 1898 um M. 205 714.29 durch Abstemp. der 80 Aktien auf je M. 6000 zu a. o. Abschreib. auf Einricht.-K. 1905 Erhöh. um M. 770 000, 1913 um M. 250 000, begeben zu 250 %, 1918 Erhöh. um M. 1 500 000, begeben zu 150 %, 1920 um M. 3 000 000, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, ausgegeben zum Nennwerte. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 ist das A.-K. von M. 9 Mill. durch Abstempelung von je M. 1000 Nennwert der Akt. auf GM. 600 auf GM. 5 400 000 umgestellt worden. Prior.-Anleihe: M. 400 000 in 4 % Oblig. à M. 1000 u. 500. Tilg. ab 1904 (Verlos. am 1./7. auf 1./10.). Noch in Umlauf Ende 1923 GM. 70 000. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bamberg u. Berlin: A. E. Wassermann. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrikanl. 2 050 000, Masch. 1 331 000, Wasserkraftanl. 320 000, Haus- u. Grundbesitz 974 200, Materialen u. Inv. 78 200, Anschluss- gleis 30 120, Debit. 1 916 800, Kassa 34 722, Wertp. 64 164, Vorräte 1 382 227. – Passiva: Anleihe 70 000, Kredit. 1 924 690, Arbeiterruhegehalt 100 000, Beamtenruhegehalt 50 000, Säuglings- u. Kleinkinderheim 15 000, Fritz Hornschuch Spinnereiarbeiterstiftung 60 000, Arbeitersparkasse 178 648, A.-K. 5 400 000, R.-F. 383 095. Sa. GM. 8 181 433. Dividenden 1914–1923: 10, 12½, 12½, 15, 10, 15, 15, 25, 100, ? %. C.-V.: 5 J. (F). Vorstand: Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Fritz Hornschuch. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat C. Osswal, Stellv. Komm.-Rat Christoph Fleischmann, Fürth; Leonh. Hornschuch, Komm.-Rat Jakob Hornschuch, Forchheim; Fabrikbes. Konrad Hornschuch, Stuttgart; Komm.-Rat Dr. C. Soldan, Nürnberg; Frau B. Soldan-Hornschuch, Fürth i. B. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilhelm Schüller & Co., Aktien-Gesellschaft, in Kunnersdorf a. d. E. Gegründet. 25./4. 13 /7. 1922; eingetr. 24./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herst. von Baumwollgespinnsten sowie deren Verkauf und der Betrieb aller damit zusammenhäng. Geschäftszweige. Kapital. GM. 937 500 in 1200 Vorz.-Akt. u. 2250 St.-Akt. zu GM. 250. Urspr. M. 3 750 000 in 1200 Vorz.-Aktien u. 2550 St.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 3 750 000 auf GM. 937 500 in 1200 Vorz.-Aktien u. 2250 St.-Akt. zu GM. 250 umgestellt. 9 Goldmark-Bilanz am 24. Nov. 1924. Aktiva: Grundst. u. Gebäude 281 357, Fabrik- einricht. 228 953, Waren 535 757, Eff. 11 445, Kassa 1408, Debit. 189 720. – Passiva: A.-K. 937 500, Kredit. 253 482, Interims-K. 7694, R.-F. 49 965. Sa. GM. 1 248 643.