1600 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Dividenden 1922–1923: 100, ? %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Max Schüller sen., Max Schüller jun., Kunnersdorf auf dem Eigen. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Heyne, Mohorn (Bez. Dresden); Luise verw. Schüller; Marg. Wünderlich, Venusberg (Erzgebirge). Zahlstelle. Ges.-Kasse. J. Häussling Akt.-Ges. in Lambrecht (Pfalz). Gegründet. 1./7. 1922; eingetr. 5./12. 1922; hervorgegangen aus der 1850 gegründeten offenen Handelsges. J. Häussling. Gründer: s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Veredel. von Kapock-Watte- u. Polsterwaren aller Art, der Handel mit solchen Waren sowie der Betrieb aller Geschäfte, welche mit diesem Zwecke in irgend- welchem Zusammenhang stehen. Die Ges. kann sich auch bei industr. Unternehm. jeder Art, welche dem Gesellschaftszwecke förderlich sein können, beteil. oder solche erwerben. Sie kann zur Erreich. ihres Zweckes Niederlass. im In- oder Auslande errichten u. betreiben u. Patente im In- oder Auslande erwerben. Kapital. GM. 225 000 in 2 250 Akt zu GM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erstmalig erhöht lt. G.-V. v. 1./8. 1923 um M. 9 Mill. in Aktien zu M. 10 000. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1923 um M. 6 500 000 in Aktien zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 27./5. 1924 ist das A.-K. von M. 19 500 000 auf GM. 225 000 um- gestellt worden. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 100 nom. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924. Aktiva: Kassa 514, Debit. 54 399, Waren 54 006, Inv. 1 800, Grundst. 4 200, Geb. 153 300 Masch. 32 850, Fuhrpark 2 229. – Passiva: A.-K. 225 000, R.-F. 15 726, Kredit. 24 121, Bank 29 250, Transit. Passiva 6544, Konto Neue Rechn. 2656. Sa. GM. 303 298. Dividenden 1922/23–1923/24. 100, ? %. Direktion. Fabrikant Heinrich Häussling. Aufsichtsrat. Vors. Heinr. Brand, Neuss; Komm.-Rat Carl Theod. Zwick, Justizrat Riffel, Neustadt a. N.; Dr. Aloys Häussling, Lambrecht; Reinhold Brand, Neuss. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Vereinigte Tuchfabriken Botzong-Waltzinger, Akt.-Ges., „ Lambrecht. Gegründet: 29./4. 1924; eingetr. 21./2. 1925. Gründer: Fabrikant Dr. Robert Helm, Fabrikant Carl Waltzinger, Frau Else Waltzinger, Fabrikant Albert Botzong, Fabrikant Jakob Hayn, Lambrecht. Die Ges. hat von den Firmen H. Botzong u. F. Waltzinger Söhne in Lambrecht deren in Lambrecht gelegene Fabrikgrundstücke nebst Maschinen u. Zu- behör für eine Reihe von Jahren gemietet. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Tuchfabrikaten aller Art für eigene oder fremde Rechnung. Kapital: RM. 100 000 in 900 St.-Akt. u. 100 6 % (Max.) Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Dr. Robert Helm, Carl Waltzinger, Albert Botzong. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht zu ermitteln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Baumwollspinnerei und Weberei Lampertsmühle bei Kaiserslautern vorm. G. F. Grohé-Henrich“' in Lampertsmühle. Gegründet: 10./1. 1887. Übernahmepreis M. 2 108 978. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Erzeugn. der Baumwollspinnerei u. Weberei u. Veredelung. Fabrikate: Garne u. rohe Gewebe. Kapital: RM. 1 600 000 in 6400 Aktien zu RM. 250. A.-K. bis 1911: M. 3 Mill. Näheres über Wandlung des A.-K. s. Jahrg. 1913/14. 1911–1920 M. 1 600 000 erhöht 1920 um M. 1 600 000, lt. G.-V. v. 21./4. 1922 um M. 3 200 000 in 3200 St.-Aktien à M. 1000 übern. Yon einem Konsort. zu 192½ %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 205 %. Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Umstell. von M. 6 400 000 auf GM. 1 600 000 (4: 1) in 6400 Akt. zu GM. 250. Anleihe: M. 2 Mill. in Oblig. v. 1921, lt. GM.-Bil. 1./7. 1924 aufgew. GM. 18 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., etw. Zuw. an Spez.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Fabrik-Grundst. u. Geb. u. sonst. Grund- besitz 460 000, Masch. u. Einricht. 442 790, Warenvorr, 1 054 933, Kassa, Wechsel u. Debit.