Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1601 910 359. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 187 502, Oblig. 18 100, Kredit. 1 062 480. Sa. GM. 2 868 081. Dividenden 1913/14–1923/24: 4, 4, 5, 0, 5, 5, 20, 40, 0, 0 %. Coup.-Verj-: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Metzger, Karl Jacob. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. Rich. Brosien, Mannheim; Stellv. Dr. Carl Kimich, Deidesheim; Komm.-Rat Alexander Bürklin, Neustadt a. d. H.; Fabrikant Max Wolf, Stuttgart; Bankier C. Braun, Saarbrücken; Reg.-Rat a. D. Wilh. Schleicher, Bankier Wilh. Bürklin, Neustadt a. d. H.; Komm.-Rat Chr. Fopp, Bremen; Dr. h. c. Heinrich Blezinger, Stuttgart; Gen.-Dir. Adolf Waibel, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim u. Kaiserslautern: Rhein. Creditbank; Saarbrücken u. Frankf. a. M.: G. F. Grohé-Henrich & Co.; Neustadt a. d. H.: G. F. Grohé-Henrich. Albert Hamburger Akt.-Ges. in Landeshut. Gegründet: 15./7. 1922; eingetr. 15./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Erzeugnissen der Textilindustrie. Kapital: GM. 1 980 000 in 9000 Aktien zu GM. 220. Urspr. M 9 000 000 in 9000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 9 Mill. auf GM. 1 980 000 in 9000 Aktien zu GM. 220 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1.St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 645 000, Masch. u. Utensil. der Weberei 295 000, Mobil. u. diverse Utensil. 14 000, Geld- u. Buchwerte 75 148, Beteil. 25 066, Waren 1 045 258, Debit. 345 215. – Passiva: A.-K. 1 980 000, R.-F. 300 000, Kredit. 65 425, Wechsel u. Lombard 45 000. Fabriksparkasse 26 562, füllige Steuern 7701, KRückstell. für Delkr.-K. u. Agio 20 000. Sa. GM. 2 444 688. Dividenden 1922–1923: 100, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Max Hamburger, Dr. Max Hamburger, Dir. Georg Stiebler, Landeshut. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Alfred Hamburger, Neukirch b. Breslau; Bankdir. Dr. Arthur Kosin, Berlin-Wilmersdorf; Komm-Rat Max Pinkus, Neustadt O.-S.; Justizrat Dr. Korpulus, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J Rinkel At Ges in Landeshnt Gegründet: 1./5. 1922 mit Wirkung ab 31./5. 1921; eingetragen 24./5. 1922. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1923/24 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Textilind. Zweigniederl. in Berlin. Kapital: RM. 2 700 000 in 9000 Aktien zu RM 300. Urspr. M. 9 000 000 in 9000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 9 Mill. auf RM. 2 700 000 in 9000 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 883 755, Arb.- u. Beamt.- Wohnhäuser 232 774, Grundst. Nr. 29 72 000, Flachsrösteanstalt 4332, Masch. 817 532, Utensil. 6073, Fuhrpark 20 475, Kassa 3473, Wechsel 11 995, Eff. u. Beteil. 297 183, Debit. 376 519, Konsumanstalt, Inventar 345, Betriebsmaterial 75 016, Waren 1 372 577, Avale 78 750. — Passiva: A.-K. 2 700 000, Akzepte 20 952, Fabriksparkasse 129 215, Kredit. 1155 190, Beamt.- Versorg.-Kasse 150 000, Hyp. 4150, R.-F. 14 543, Avale 78 750. Sa. RM. 4 252 801. Dividenden 1922–1923: 0 %. Direktion: Geh. Komm--Rat Herm. Rinkel, Dir. Franz Rinkel, Berlin; Dir, Paul Niepel, Dir. Simon Rector, Landeshut. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ferd. Rinkel, Köln; Bank-Dir. Dr. Beheim-Schwarzbach, Berlin; Rittergutsbes. Herb. Rinkel, Dalbersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlesische Textilwerke Methner u. Frahne Akt-Ges. in Landeshut (Schlesien). Gegründet: 9./2. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 17./2. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Die Gründer Geh. Komm.-Rat Paul Methner u. Geh. Komm.-Rat Heinr. Frahne haben als alleinige Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft Gebr. Methner in Landeshut das gesamte Vermögen dieser Firma speziell die Etablissements der Handelsgesell- schaft zu Landeshut i. Schl., Leppersdorf, Waldenburg, Christianstadt, Buschvorwerk, sowie die Epnerschen Fabriken mit dem Rechte zur Fortführung des Geschäftsbetriebs als Sach- einlage eingebracht, wofür ihnen 6250 Aktien à M. 1000 gewährt worden sind. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb aller Artikel der Leinenindustrie, Spinnerei, Weberei, Bleiche Appretur, Färberei sowie die Fabrikation u. der Vertrieb aller Artikel verwandter Gebiete. Die Ges. arbeitet Strohflachs zu spinnfähiger Faser aus; sie stellt in trocken gesponnenen erggarnen die Nummern 2 bis 18, in Nasswerggarnen die Nummern 6 bis 30, in Line- garnen, trocken gesponnen, die Nummern 8 bis 20, in Nasslinegarnen die Nummern 10 bis 60 her. Sie erzeugt in der Seidenweberei Futter- und Kleiderstoffe u. in der Leinenweberei Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 101 –