Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1603 s. u. Kap. Im Verkehr sind noch die Nr. 1–4000 u. 7001–9000. Die Zulass. zur Notiz an der Berliner Borse erfolgte im Dez. 1923. Kurs Ende 1924: 75 6 %. Auch notiert in Breslau. Hypothekar-Anleihen: I. M. 5 000 000 von 1920 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 100 % durch Verlos. in jährlichen Raten ab 1926 bis 1950. Noch in Umlauf M. 2 612 000 = GM. 32 598 (15 % Aufwert.). II. M. 4 000 000 in 5 % Oblig. von 1921, rückzahlbar zu 102 % durch Verlos. in jährl. Raten ab 1926 bis 1950. Noch in Umlauf M. 2 322 000 = GM. 23 359 (15 % Aufwert.). Uber Umtausch der Oblig. in Genussscheine s. Jahrg. 1923/24. Vom Mai –— 1./6. 1924 erfolgte die Einlös. für je M. 1000 Oblig. der 4½ % Anleihe mit GM. 13, der 5 % mit GM. 10.50. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede St.- u. Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt) event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, 6 % Div. an Vorz.-Aktien, hierauf 4 % Div. an St.-Akt. u. Genussscheine, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Ubrigen 12 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Akt. u. Genussscheine. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Nachzahl. auf Vorz.-Akt. 6000, Grundst. u. Geb. 1 635 000, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 641 000, Masch. 3 597 000, Inv. 26 000, Fuhrpark 8000, Bahngleisanl. 1, Mobil. u. Kontorutensil. 3. Kassa 47 423, Wechsel 272 150, Eff. u. Beteil. 131 661, Strohflachs, Röstflachs u. Spinnmaterial 956 496, Garne in div. Lägern u. Betrieben 1 362 495, fertige u. halbf. Waren 2 372 676, Abfälle 5892, Betriebsmaterial. 145 262, Vorausbez. Feuerversich.-Prämie 6000, Debit. einschl. Bankguth. 1 024 535. –— Passiva; A.-K. 8 824 000, Genussscheine 600 000, Oblig. 69 782, R.-F. 874 519, Beamtenpens.- u. Witwen- kasse für kaufm. Angestellte 129 300, Wohlf.-F. 105 000, Fabriksparkasse 146 258, Kredit. einschl. Bankschulden 1 467 734, Akzepte 21 000. Sa. GM. 12 237 596. Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Nachzahl. auf Vorz.-Akt. 6000, Grundst. u. Geb. 1 646 150, Beamten- u. Arb.-Wohnh. 673 900, Masch. u. elektr. Anl. 3 580 300, Bahngleisanl. 1, Inv. 1, Mobil. u. Kontorutensil. 3, Fuhrpark 3, Kassa 34 879, Wechsel 131 996, Eff. u. Beteil. 223 637, Strohflachs, Röstflachs u. Spinnmaterial 1 429 710, Garne in div. Lägern u. Betrieben 1 798 327, fortige u. halbfert. Waren 2 872 119, Abfälle 3172, Betriebsmaterial. 149 158, Debit. einschl. Bankguth. 2 638 879. – Passiva: A.-K. 8 824 000, Genussscheine 600 000, Oblig. 56 746, R.F. 882 000, Beamten-Pens.- u. Witwenkasse für kaufm. Angestellte 129 300, Wohlf.-F. 105 000, Fabriksparkasse 127 142, Kredit. einschl. Bankschulden 3 601 804, Akzepte 409 950, Reingewinn 452 292. Sa. GM. 15 188 236. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 272 700. Gen.-Unk. einschl. Steuern 893533, Reingewinn 452 292 (davon R.-F. 25 000, Beamten-Pens.-F. 10 000, Wohlf.-F. 10 000, Div. auf Vorz.-Akt. 540, Div. auf St.-Akt. u Genussscheine 376 000, Tant. an A.-R. 25 066, Vortrag 5685). Sa. GM. 1 618 525. – Kredit: Rohgewinn nach Abzug sämtl. Betriebs-Unk. GM. 1 618 525. Kurs Ende 1914–1924: 133.60*, –, 165, 210.50, 185*, 229, 400, 725, 5000, 4.3 %; 82.25 G %. Notiert in Berlin. Auch in Breslau notiert. Dividenden: 1913/14–1922/23: 8, 14. 16. 20, 20, 18, 20, 22, 32 % u. 10 % Bonus, 4000 %. 1./7. –31./12. 1923: 0 %, 1. 1.–30./6. 1924: GM. 4 je St.-Akt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Hans-Heinrich Frahne. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Karl Michalowsky, Berlin; Stellv. Dr. Kurt Frahne, Landeshut; Dr. Carl Frahne, Berlin; Gen.-Dir. Carl Janson, Neusalz a. O.; Rittergutsbes. Fritz Methner, Carl Methner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Landeshut: Eichborn & Co. Webwaren-Industrie Akt.-Ges., Landeshut. Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 28./8. 1923. Gründer: Richard Teppich, Charlotten- burg; Franz Teppich, Rudolf von Bennigsen-Förder, Berlin; Ceslaus CÖzekalski, Berlin- Tegel: Rudolf Steingraeber, Landeshut; Webwaren-Industrie G. m. b. H. In die Akt.-Ges. bringt ein die Firma Webwaren-Industrie G. m. b. H., Landeshut, das von ihr betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven und dem Firmenrecht. Die Akt.-Ges. gewährt für die Einbringung M. 14 960 000 nom. Aktien. Zweck: Übernahme des unter der Firma Webwaren-Industrie G. m. b. H. in Landes- hut betrieb. Unternehm., die Herstell. von Webwaren u. Blaudruck nebst Schürzenfabrik, Herstell. und Vertrieb von Waren aller Art, welche mit der Weberei u. Blaudruckerei im Zusammenhang stehen. Kapital: GM. 200 000 in 2000 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v 7./12. 1923 um M. 5 Mill., zu 36 960 % begeben. Die Aktien werden von A. Borsig G. m. b. H., Berlin-Tegel, übern. „ 21./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf GM. 200 000 in 2000 Aktien Zzu .100. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 7998, Geb. 65 827, Masch. 51 696, Inv. 3231, Pferd u. Wagen 3943, Kassa 2162, Eff. 399, Waren I 74 839, Betriebsmaterial. 5292, Kohlen 780, Futter 80, Waren II 11 547, Debit. 34 514. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 62 722. Sa. GM. 262 722. 101*