1604 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Franz Teppich, Rudolf Steingraeber. Aufsichtsrat: Richard Teppich, Czekalski, Justizrat Dr. Bieber, Berlin; von Bennigsen- Förder. u. Fabrikbes. Max Lademann, Friedland i. Schles. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Textilwerke Mautner Aktien-Gesellschaft in Langenbielau (Schlesien). Gegründet: 21./10. 1915 mit Wirkung ab 1./10. 1915; eingetr. 11./12. 1915. Gründung s. Jahrg. 1916/17. Sitz der Ges. bis 23./5. 1917 in Plauen i. V., jetzt dort Zweigniederlass. Zweck: Herstell. von Textilwaren aller Art u. der Handel mit ihnen, inbes. der Betrieb von Spinnerei u. Weberei sowie damit zus.hängender Fabrikat.-Zweige. Die Ges. besitzt Fabrik- u. Wohnhausgrundstücke in Langenbielau in Schles. u. Haselbrunn-Plauen im Ges.-Ausmass von 17.7701 ha. Sie betreibt in Langenbielau: eine Baumwollspinnerei mit 11 312 Spindeln, eine Zwirnerei mit 2442 Spindeln, eine Weiferei mit 118 Spindeln, eine Abfallspinnerei mit 2520 Spindeln, eine Bunt- u. Rohweberei mit 1332 Webstühlen, eine Garnbleiche, Garn- u. Stückfärberei, Appretur u. Rauherei; in Plauen i. V.: eine Spinnerei mit 43 320 Spindeln, eine Zwirnerei mit 8330 Spindeln, eine Weiferei mit 680 Spindeln. –— Spez.: Baumwollgarn- u. Gewebe aller Art, wie Flanelle, Bettzeuge, Inletts, Schürzen, Hemden u. Kleiderstoffe, ferner rohe Gewebe für Bleich-, Druck- u. Farbzwecke; in Plauen spez. Fabrikation von Garn. Etwa 115 Beamte u. 1400 Arb. Kapital: GM. 6 Mill. in 150 000 Aktien zu GM. 40. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu pari. 1917 Erhöh. um M. 2 500 000, 1920 um M. 5 000 000, 1921 um M. 10 000 000. Lt. G.-V. v. 29./5. 1922 weitere Erhöhung um M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Die G.-V. v. 21./6. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 110 Mill. durch Ausgabe von St.-Akt. zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 2./12. 1924 Umstell. v. M. 150 Mill. auf GM. 6 Mill. (25: 1) in 150 000 Akt. zu GM. 40. Hypothekar-Anleihen: M. 10 Mill. in 5 % Oblig. von 1921, rückzahlbar zu 102 %. Sicherheit: I. Hyp. auf den Grundstücken der Ges. in Reichenbach i. S. u. Plauen Die Anleihe wurde von einem Bankkonsortium, bestehend aus der Dresdner Bank Filiale Breslau und dem Schlesischen Bankverein Filiale der Deutschen Bank in Breslau fest übernommen. Kurs in Breslau Ende 1921–1924: 100, 110, –, – %; lt. Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 aufgew. mit GM. 86 475. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; 4 % Div.; vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte; 10 % Tant. an A.-R. ausser Fixum von 6M. 1000 je Mitgl., d. Vors. u. Stellv. je das Dopp., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 248 996, Geb. 1 288 320, Masch. 1 819 763, Arbeiterwohnh. 250 000, Gärtnerei 40 000, Utensil. u. Fuhrpark 1, Debit. 765 518, Bankguth. 176 151, Wertp. 38 518, Kassa 15 494, fremde Sorten 13 400, Steuerguth. 11 799, Vorräte 2 945 850. –— Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Obl. 86 475, Hyp. 31 305, Kredit. 896 030. Sa. GM. 7 613 810. Dividenden 1915–1923: 0, 0, 0, 6, 10, 12, 20, 100, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Fritz Hecht. Aufsichtsrat: Vors. Kommerzialrat Isidor Mautner, Wien; Stellv. Bank-Dir. Isidor Fränkel, Rechtsanw. Dr. Jos. Dienstfertig, Bank-Dir. Dr. Felix Theusner, Breslau; Komm.-Rat Max Pinkus, Neustadt O.-S.; Grosskaufm. Theodor Simon. Grosskaufm. Kurt Glogowski, Rich. Weininger, Sally Brasch, Joseph Blumenstein, Alfred Blumenstein, Berlin; Gen.Dir. Adolf Weibel, Charlottenburg; Grossindustrieller Fritz Weinmann, Aussig; Grossindustr. Alfred Stiassni, Brünn; Bank- Dir. Dr. Richard Breitenfeld, Vicepräs. Dr. Wolfgang David. Wien. Zahlstellen: Langenbielau u. Plauen: Ges.-Kasse; Berlin u. Breslau: Deutsche Bank, Dresdner Bank. Johann Simons Erben Akt.-Ges., Langenfeld (Rhld.) Gegründet: Etwa 1770. Als A.-G. 18./8. 1923; eingetr. 27./9. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang S. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Webereien, insbes. Übernahme u. Fortführung des zu Langenfeld (Rhld.) unter der Firma Johann Simons Erben geführten Webereigeschäfts. Kapital: GM. 250 000 in 2375 St.-Akt. u. 125 Vorz.-Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 900 St.-Aktien zu M. 100 000, 440 St.-Akt. zu M. 10 000, 600 St.-Akt. zu M. 1000, 50 Vorz.- Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Ut. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf GM. 250 000 in 2500 Akt. zu GM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: GM. 100 St.-Akt. 1 St., GM. 100 Vorz.-Akt. 20 St. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 309 000, Schuldner 7063, Waren 74 500, Kassa 2264, Wertp. 1, Masch. 1, Transmissionen 1, Betriebsmaterial. 1, Inv. 1. 0