― Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1605 – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. I 25 000, do. II 100 000, Delkr.-K. 4267, Gläubiger 13 566. Sa. GM. 392 833. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Ludwig Klauser. Aufsichtsrat: Fabrikant Johann Wilh. Langenfeld (Rhld.); Fabrikant Friedrich Konrad gen. Fritz Simons, Rose Anna Simons, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. Graesers Wwe. & Sohn, Akt.-Ges. in Eangensalza. Gegründet: 29./12. 1921; eingetr. 2./3. 1922. „ Einbringungswerte u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. der Betrieb der bisher von der Firma „C. Graesers Wwe. & Sohn“' in Langensalza betriebenen mechanischen Baumwollbuntweberei, 2. Handel mit Textilwaren, 3. Erwerb, Bebauung, Veräusserung oder sonst. Verwertung von Grund- eigentum für die Zwecke der Ges. 4. Beteiligung an u. der Erwerb von Unternehmungen u. Geschäften, die auf einem dem Unternehm. der Akt.-Ges. verwandten Gebiete tätig sind. 1922/23 Erwerb des Grundstücks Lindenbühl 10. Kapital: RM. 1 Mill. in 5000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 31./12. 1924 von M. 5 Mill. auf RM. 1 Mill. derart, dass der Nennwert der Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 200 umgewertet wurde. Die Abstempel. der Akt.-Mäntel muss bei den Zahlstellen bis 31./3. 1925 bewirkt sein. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Immobil. 345 643, Masch. u. Anl. 353 681, Baumaterial., Arb.-Häuser 1, do. Lindenbühl 10 1, Fabrikutensil. 1, Kassa 11 257, Debit. 334 887, Wertp. 1439, Generalwaren 660 110. — Bassiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Kredit. 345 451, Arb. Wohlf.-Einricht. 18 417, Akzepte 229 500, Zuweis. an Bauverein 12 000, Ausgleichs-F. f. soziale Zwecke 1652. Sa. RM. 1707 021. Dividenden 1921/22–1923/24: 30, 0, 0 %. Direktion: Hugo u. Bruno Graeser, Langensalza. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Stürcke, Erfurt; Stellv. Dir. Hans Schneider, Frankf. a. M.; Michel Canne, Bank-Dir. Alex Elfer, Berlin; Bank- Dir. Alfred Koch, Erfurt; Karl Giebe, Mühlhausen (Thür.). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Erfurt: „ Stürcke, Dresdner Bank; Berlin: Internat. Handelsbank. Gebrüder Koch Akt.-Ges., Bad ü Gegründet. 1./7. 1922 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer u. Gründung-- vorgang s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Plüschen, Wirkwaren, Teppichen u. Artikeln. Die Ges. ist zu allen Geschäften u. Massnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesellschaftszweckes notwendig oder nützlich erscheinen, insbes. zum Erwerb u. zur Veräusserung von Grundst., zur Beteil. an fremden Unternehm. gleicher oder verwandter Art, zur Erricht. von Zweigniederlass. an allen Orten des In- u. Auslandes sowie zum Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen mit anderen Ges. Kapital. GM. 480 000 in 6000 Akt. zu GM. 80. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf GM. 480 000 in 6000 St.-Akt. zu GM. 80. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 4018, Bankguth. 2787, Debit. 74 328, Warenvorräte 75 957, Mobil. 175 000, Immobil. 218 900. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 930, Pens.-F. 4000, Kredit. 66 061. Sa. GM. 550 991. Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Kassa 241, Wechsel 469, Bankguth. 3128, Eff. 1920, Debit. 86 216, Warenvorräte 222 690, Mobil. 175 269. =– Passivaf A.-R. 480 000, R.-F. 930, Pens.-F. 4000, Kredit. 243 144, Gewinn 22 178. Sa. M. 750 253. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gesamt-Unk. 140 972, Abschr. 5441, Reingewinn 22 178. Sa. M. 168 592. – Kredit: Betriebsüberschuss Sa. M. 168 592. Dividenden 1922/23 – 1923/24. * %, 1 GM. pro Aktie. 3 Direktion. Fabrikant Max Koch, Herb. Koch, Bad Lausick. Aufsichtsrat. Fabrikant Georg Koch, Bad Lausick; Fabrikant Heinr. Hanssen, Neumünster; Dir. Fritz Koch, Cottbus; Justizrat Gustay Koch, Chemnitz; Dir. Emil Eitner, Neumünster; Bankier Alfred Müller, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deuntsch- Ungarische Schafwollhandels- Akt. Ges. vormals Beyer & Co. in Leipzig, Lessingstr. 1. Gegründet: 24./3. 1922; eingetragen 6./4. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Import u. Export von Wolle u. verwandten Artikeln u. deren fabrikmässige Veredelung.