1608 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Direktion: E. Rich. Müller, Paul Obst. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Carl Harter, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Bruno Winkler, Leipzig; Herm. Liebisch, Berlin; Fabrik-Dir. Emil Wetzel, Wernshausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig u. Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Leipziger Wollkämmerei in Leipzig. Gegründet: 7./2. 1872; eingetr. 2./3. 1872. Zweck: Betrieb von Wollwäscherei, Wollkämmerei u. damit zus. hängenden Geschäfts. zweigen. Das Areal am Berliner Bahnhof u. Volbedingstrasse in Leipzig umfasst 216 000 qm, wovon noch 164 000 qm unbebaut sind. 1898 wurde ein Arb.-Heim gebaut, jetzt Beamten- u. Meisterwohnhaus. Die Ges. gehört der Konvention deutscher Wollkämmereien an. Leistungsfähigkeit der Leipziger Wollkämmerei über 9 Mill. kR Kammzug jährl., wozu noch die entsprech. Nebenprodukte in Kämmlingen, Abgängen, Pottasche u. Wollfett kommen. 1500 Beamte u. Arb. Interessengemeinsch. mit der Kammgarnspinn. Stöhr & Co., Leipzig. Kapital: RM. 3 811 500 in 1676 Vorz.-Akt. u. 865 St.-Akt. zu je RM. 1500. Urspr. A.-K. M. 1 800 000; über die Wandlungen des A.-K. siehe Jahrg. 1917/18 u. früher. Ein grosser Teil der Aktien ging Ende 1921 in den Besitz der Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. in Leipzig über. Von dieser wurde im Nov. 1921 den Aktion, folgendes Umtausch-Angebot gemacht: Gegen Hergabe von M. 1500 Wollkämmerei-Vorz.- oder St.-Akt. mit Div.-Schein für 1921/22 u. f. wurden M. 1000 Stöhr-Akt. mit halber Gewinnberechtig. für 1921 gewährt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 9./2. 1925 in bisher. Höhe auf RM. 3 811 500. Gründerrechte: Bei Neu-Em. haben die Gründer bezw. deren Erben und die gegen. wärtigen Aktionäre Bezugsrecht zur Hälfte al pari plus Anteil am R.-F. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbi Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. weitere Rückl., 4 % Div. an Vorz.-Akt. (ohne Nachzahl.-Verpflicht), bis 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von je RM. 2000 pro Mitgl., der Vors. bezw. der Stellv. erhalten RM. 4000 bezw. RM. 3000), Rest Super-Div. an alle Aktien gleichmässig bezw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grund u. Boden 307 787, Wohngebäude 38 000, Fabrikgeb. 1 209 655, Kämmerei-Masch. 617 280, Dampfkessel, Dampfmasch., Trans- missionen usw. 236 800, elektr. Belencht.- u. Kraftübertrag.-Anl. 30 000, Gerätschaften u. Einricht. der Reparaturwerkstatt u. Konditionier-Anstalt 63 980, Gleisanl. 1, Fuhrwerk 1, Material. u. Bestände 497 227, Kassa 72 816. Wechsel 19 663, Wertp. 10 100, do. der Fürsorge- Rückl. 42 084, do. der Rückl. Ernst Rausch-Stift. 44. Debit. 2 567 907. – Passiva: A.-K. 3 811 500, R.-F. 400 000, Fürsorge-Rückl. 150 000, Rückl. Ernst Rausch-Stift. 25 000, unerhob. Div. 3300, Kredit. 1 094 858, Div.-Rückstell. 228 690. Sa. RM. 5 713 348. Kurs Ende 1914–1924: (St.-Akt. u. Vorz.-Akt.): 114*, –, 105, 134, 120*, 159.50, 525, 1230, 15 600, –, 102 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1913 14 –1923/24: (St.-Akt. u. Vorz.-Akt.): 8. 8, 8, 8, 8 % – M. 100 Bonus, 8, 10 – (Bonus) 10, 20 £ (Bonus) 10, 40 –= (Bonus) 40 %, G.-M. 30 je Aktie. 6 G6 %. Coup.- Verj.: 3 J. (F.). a Ernst Rausch, Rich. Tittel, Otto Walle. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Dir. Georg Stöhr, Probstdeuben; Stellv. Bank-Dir. Komm.- Rat Ernst Petersen, Leipzig; Dir. Felix Siegel, Alfred Focke, Ewald Schlundt, Dir. Dr. Kurt Kuntze, Dir. Walter Cramer, Leipzig. Zahlstellen: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Ernst Mallinckrodt, Akt.-Ges., Leipzig. Gegründet. 28./12. 1922 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 29./3. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortführ. des in München-Gladbach unter der früh. Firma Ernst Mallinckrodt bestehenden Unternehmens, Fabrikation u. Vertrieb von Webstoffen aller Art, insbesondere von Kunstleder u. Kaliko sowie von Waren ähnlicher Art. Zweigniederlassung in Leipzig. Kapital. GM. 500 000 in 500 Aktien zu GM. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 100 Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./1. 1923 um M. 5 Will. in 100 Aktien zu M. 50 000, ausgeg. zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf GM. 500 000 in 500 Akt. zu GM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Kassa 3648, Postscheckguth. 2954, Wechsel u. Schecks 2175, Debit. 482 501. Waren 231 370, Inv. 5656, Eff. 1175. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 55 500, Kredit. 164 427, Übergangsposten 9554. Sa. GM. 729 481. Dividende 1923: ? %. Direktion. Julius Leidhold, Leipzig; Leopold Mallinckrodt, München-Gladbach. Aufsichtsrat. Gerhard Schulze, Leipzig; Friedrich Rehmann, Kleve; Johannes Romeis, Bremen; Dr. Wolfgang Dierig, Fabrikbes. Wilh. Mittelstedt, Dr. Dilloo, Oberlangenbielau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 11