Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1609 Teppichfabrik-Zentrale Akt.-Ges. in Leipzig, 0 Brühlstr. 71. Gegründet: 2./4. 1921; eingetr. 13./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Ankauf u. Verwertung von Rohmaterialien zur Teppichfabrikation, ferner die Verwertung der Erzeugnisse von Teppichfabriken u. die Beteiligung an Fabrikations- u. Handelsunternehmungen der Teppichindustrie u. verwandter Geschäftzweige in jeder Form. Die Ges. wurde errichtet als Ein- u. Verkaufszentrale der Firmen Auerbacher Teppichfabrik in Auerbach i. V., Hermann Patz in Oelsnitz i. V., Schenck-Schmidt & Beuttler in Oelsnitz i. V., Teppichfabrik Pouch in Pouch bei Bitterfeld. Kapital: GM. 1 500 000 in 65 000 St.-A. u. 10 000 Vorz.-A. zu GM. 20. Urspr. M. 15 Mill. in 11 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. à M. 1000, übern, von den Gründern zu 100 %. Die Vor- zugsaktien haben zweifaches Stimmrecht. Im Falle der Aufl. der Ges. haben die Vorz.- Aktionäre Anspruch auf vorzugsweise Ausschüttung des Nennbetrages ihrer Vorzugsaktien. Lt. G.-V. v. 29./11. 1922 erh. um 20 Mill. (auf M. 35 Mill.) in 19 000 St.-A. u. 1000 Vorz.-A., div.-ber. f. 1922/23, übern. v. d. Allg. Deutsch. Creditanstalt. Die neuen St.-A. d. Aktion. i. V. 3: 1 zu 100 % £ Stempel bis 28./12. 1922 angeb. Weiter erh. lt. G.-V. v. 4./8. 1923 um M. 40 Mill. (auf M. 75 Mill.) in M. 35 Mill. neuen St.-A. u. M. 5 Mill. neuen Vorz.-A. Ein Teilbetrag d. neuen St.-A. soll d. Aktion. i. V. v. 2: 1 angeb. werden. Lt. G.-V. vom 20./9. 1924 ist das A.-K. von M. 75 Mill. auf GM. 1 500 000 (Akt. von M. 1000 auf GM. 20) umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), weit. Rückl., satzungs- u. vertragsm. Tant. (A.-R.-Mitgl. ausserdem je M. 3000, Vors. M. 6000), Rest Div. oder nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924k: Aktiva: Kassa u. Postscheck 32 635, Wechsel 16 855, Eff. 11 250, Beteil. 1, Geb. 464 000, Masch. 452 818, Fuhrpark 1, Inv. 1, Waren 1 447 882, Aussenstände einschl. Bankguth. 1 249 758. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Unterstütz. 4310, unerhob. Div. 4 053, Kredit. 2 166 838, Sa. 3 675 201. Bilanz am 30. April 1924: Aktiva: Kassa u. Postscheck 42 473, Wechsel 26 089 Eff. 24 228, Beteil. 1, Geb. 464 000, Masch. 452 818, Fuhrpark 1, Inv. 1, Waren 1 506 196, Debit. 1 920 162. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Unterstütz. 4310, unerhob. Div. 3446, Kredit. 2 671 892, Reingew. 106 320. Sa. GM. 4 435 968. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten einschl. Gehälter 194 440, Reingewinn 106 320. Sa. 300 760. – Kredit: Rohgewinn Sa. 300 760. Dividenden 1921/22–1923/24: 20, 100 % £ M. 4000 f. d. Aktie. 0 %. Direktion: Herm. Patz jr., Alfred Steudel, Arthur Thieme, Leipzig. Aufsichtsrat: (mind. 4) Vors. Paul Dürrschmidt, Leipzig; Stellv. Bankdir. Karl Grimm; Otto Schmidt, Oelsnitz; Herm. Ludwig Patz, München-Solle: Erhardt Zschau, Dir. Friedrich Motz, Leipzig; Fabrikbes. Bruno Fischer, Annaberg i. E. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anst., Leipzig. Textil-Ausrüstungs-Akt.-Ges., Leipzig, Tauchaer Str. 25/27. Gegründet. 5./5. 1923; eingetr. 23./5. 1923. Gründer: stellv. Syndikus der Handels- kammer Dr. jur. Clovis Clad, Carl Gross, Bücherrevisor Richard Kiepsch, Dr. jur. Georg Laux, Leipzig; Fabrikdir. Paul Robert Haebler, Zittau. Zweck. Ausrüstung u. der Vertrieb von Textilwaren jeder Art. Kapital. GM. 60 000 in 60 Aktien zu GM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 1800 Aktien zu M. 10 000 u. 2000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilan- wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf GM. 60 000 in 60 Aktien zu GM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Waren 32 501, Inv. 1600, Kap.-Entwert.-K. 43 714. – Passiva: A.-K. 60 000, Gläubiger 17 815. Sa. GM. 77 815. Dividende 1923. 0 %. Stimmrecht. M. 1000 Aktie 1 St. Direktion. Paul Fischer; Stellv. Wilhelm Schlösser. Aufsichtsrat. Max Hermann Heine, Leipzig; Rechtsanwalt Dr. Friedrich Salzburg, Dresden; Justizrat Dr. Martin Drucker, Salo Kolski, Bücherrevis. Gerhard Schulze, Leipzig. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hermann Reinhardt, Akt.-Ges. in Leisnig. Gegründet: 1./6., 4./8. 1922: eingetr. 12./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 11./6. bzw. 9./7. bzw. 7./8. 1924 sollten beschliessen Auflös. der Ges. Zweck: Pachtweiser Fortbetrieb des früh. Geschäftsbetriebs der Fa. Herm. Reinhardt, Leisnig, Wasch-, Bleich- u. Plättanstalt, Färberei u. chemische Reinigung sowie Errichtung u. Betrieb einer Rauchwarenzurichterei u. Fellfärberei.