Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1611 8000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die bisher. Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 26./9. 1923 um M. 10 Mill. in St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v.-17./12. 1924 unter Rückkauf der 2000 Vorz.-Akt. mithin von M. 30 Mill. auf RM. 1 500 000 derart, dass der Nennwert der St-Akt. von M. 1000 auf RM. 50 umgewertet wurde. Die Abstempel. der Akt.-Mäntel musste bis 16./2. 1925 durch die Zahlstellen bewirkt sein. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1923: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1. Halbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 1/10 des A.-K.) 4 % Div. an Akt., eventl. besond. Rückl. bzw. Abschr., dann 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 295 000, Masch. 485 000, Fuhrpark u. Utensil. 5000, Eff. u. Beteil. 1, Kassa 6223, Scheck 24 529, nicht verwert. Aktien 10 000, Rohmaterial 268 446. Garne 249 188, fertig u. halbfert. Fabrikate 89 217, Betriebsmaterial 17 940, im Voraus bezahlte Feuerversich. 4699, Debit. 103 031. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 58 276. Sa. RM. 1 558 276. Kurs Ende 1924: In Berlin: 3. 40 %. In Breslau: 3.4 %. Eingeführt in Berlin u. Breslau im J. 1924. Dividenden 1920/21–1922/23: Vorz.-Akt. 5, 7, 7 %. 1920/21–1922/23: St.-Akt. 15, 25, 0 %. 1./7.–31./12. 1923: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Heinr. Richter, Dir. Hugo Kindler, Liebau i. Schl. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Gustav Ratjen, Berlin; Stellv. General-Dir. Otto Wiegels, Frei- burg i. Schl.; Bankier Dr. Eduard von Eichborn, Breslau; Dir. Hans Kipke, Wüstewaltersdorf; Hauptm. a. D. Georg Liebeneiner, B.-Schlachtensee; Rittm. a. D. Heinrich von Schlittgen, Wohlau; Konsul Dr. jur. Heinrich von Stein, Köln; Gen.-Dir. Gottfried Websky, Wüste- waltersdorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Delbrück, Schickler & Co.; Breslau: Eichborn & Co.; Köln: J. H. Stein. Conradi & Ei deann Akt.-Ges., Anft ak Gegründet 17./1. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 31./3. 1923. Gründer und Gründungsvorgang s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Weiterbetrieb der unter der Firma Conradi & Friedemann in Limbach bestehenden Trikotagenfabrik u. der Vertrieb der Erzeugnisse des Unternehmens. Kapital. RM. 760 000 in 760 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 4 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 MWill. aut RM. 760 000 in 760 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924. Aktiva: Grundst. 25 000, Geb. 381 000, Masch. u. Einricht. 177 000, Kassa 31 03, Reichsbankguth. 226, Postscheckguth. 45, Wechsel 1724, Aussenstände 317 941, Waren- u. Materialienvorräte 417 096. – Passiva: A.-K. 760 000, R.-F. 76 000, Verbindlichkeiten 473 576, Übergangsposten 13 563. Sa. RM. 1 323 139. Dividenden 1922/23–1923/24. ?, ? %. Direktion. Walter Decker, Limbach. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Komm.-Rat Theodor aebe Oberfrohna; Frau Hedwig Marie Elise verw. Decker, geb. Friedemann, Limbach; Fabrikdir. Franz Bochmann, Meerane. Zahlstelle. Ges-Kasse. Bleicherei Akt.-Ges. in Lindenberg im Allgäu. Gegründet: 30./4., 10./5. 1922; eingetr. 13./5. 1922. Gründer: Fabrikant Alfred Reich, Fabrikant Arthur Reich. Fabrikant Erwin Reich, Fabrikant Ottmar Ritter von Reich, Dipl.-Ing. Hugo Weiss, Lindenberg. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Bleichereien u. Färbereien, Handel mit Chemikalien, die Beteiligung an verwandten Unternehm. in jeder Rechtsform sowie Vornahme von Handels- geschäften jeder Art. Kapital: GM. 240 000 in 4000 Sammel-Urkunden (à 3 Aktien zu au. 20) zu GM. 60. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./7. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Aktien. Die Kap.-Umstell. erfolgte it. G.-V. v. 14./11. 1924 von M. 4 Mill. auf GM. 240 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf GM. 20 herabgesetzt u. 3 Aktien zu einer Urkunde über GM. 60 zus. gefasst wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 20 Kap. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Anlage 55 520, Kassa 244, Banken 9991, Debit. 99 298, Waren 91 310. – Passiva: A.-K. 240 000, Kredit. 16 363. Sa. GM. 256 363. Dividende 1922/23: 0 %; 1./5.–3 1./12. 1923: 0 %. Direktion: lupl. Ing. u. Ghemitz Hugo Weiss, Lindenberg. Aufsichtsrat: Vors. Erwin Reich, Stellv. Ottmar Ritter von Reich, Alfred Reich, Arthur Reich, Hans Horn, Lindenberg; Baurat Kurt Pietzsch, Solln. Zahlstelle: Ges.-Kasse.