1612 Textil- und Bekleidun gs. Industrie. Akt.-Ges. für Baumwollindustrie in Lörrach-Stetten. Gegründet: 6./12. 1919. Sitz früher in Berlin. Zweck: Herstellung u. Veredlung von Garnen u. Geweben u. Betreibung von Handels- geschäften in Textil- u. ähnlichen Rohstoffen sowie in Erzeugnissen der Textilbranche, insbesondere der Baumwollindustrie. 1921 Anglieder. der Baumwoll-Abteil. der Industrie- gesellschaft Schopfheim m. b. H. Kapital: GM. 500 000 in 500 Aktien zu GM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000. Erhöht 1./1. 1922 um M. 3 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1922 um M. 9 Mill. in 9000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 13./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf GM. 500 000 in 500 Aktien zu GM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Rückl., bis 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt.), Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verfüg. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Mobil. 1, Auto 1, Roh- u. Fertigfabrikate 849 607, Aussenstände einschl. Bank- u. Postscheckguth. 241 003, Kassa, Wechsel u. Schecks 4075. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Gläubiger 429 844, Akzepte 1 14 843. Sa. GM. 1 094 687. Dividenden 1921–1923: 30, 25, 0 %. Direktion: Carl Holzwarth, Carl Seiferheld. Aufsichtsrat: Vors. Alfr. Blumenstein, Stellv. Bank-Dir. Erich Horschig, Berlin; Dir. Fritz Martin, Ebersbach a. Fils; Rechtsanw. Carl Friedländer, Berlin; Gen.-Dir. Adolf Waibel, Charlottenburg. Zahlstellen: Berlin: Bafk f. Textil-Ind.; Lörrach: Rheinische Creditbank, Süddeutsche Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Reichsbank; Freiburg: Dresdner Bank. Friedrich Steinberg, Herrmann & Co. Akt.-Ges. in Luckenwalde. Gegr ündet. 14./11. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. und Vertrieb von Hüten und einschl. Halbfabrikaten aller Art sowie verwandte Artikel, ferner Fortsetz. des von der früh. off. Handelsges. unter der Firma Friedr, Steinberg, Herrmann & Co., Luckenwalde, betrieb. Fabrikunternehmens. Kapital. RM. 1 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 25 Mill. in 21 500 et. -Akt., 3500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 1 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 650 000, Masch. 350 000, Mobil. 20 000, Kassa 733, Wechsel 1282, Bankguth. 43 517, Warendebit. 831 294, verschied. Debit. 21 296, Beteil. 45 268, Waren 892 000. – Passiva; A.-K. 1 500 000, R.-F. 163 814, Waren-Kredit. 809 201, verschied. Kredit. 285 192, Arbeiter-Wohlf.-F. 20 000, Beamten- Wohlf.-F. 10 000, Steuern 60 000, zu zahl. Posten für Rechn 1923 7183. Sa. RM. 2 855 391. Dividenden 1922–1923: St.-Akt. 100, ? %, Vorz.-Akt. 7, ? %. Direktion. Fabrikanten Gustav Herrmann, Rob. Steinberg jun., Felix Steinberg, Felix Wülfing, Luckenwalde. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikant Rob. Steinberg sen., Stellv. Fabrikant Salomon Herr- mann, Rechtsanw. u. Notar Dr. Ernst Gumpert, Luckenwalde; Bankdir. Wilh. Mertens, Rechtsanw. u. Notar Dr. Oskar Netter, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Wäscheindustrie, Ludwigsburg. Gegründet: 6./7. 1923; eingetr. 21./8. 1923. Gründer: Josef Ottenheimer, Max Otten- heimer, Ludwig Ottenheimer, Otto Jsrael, Artur Ottenheimer, Nathan Ottenheimer, Ludwigs- burg. Die ersten 3 Gründer Pringen ihre Anteile an der von ihnen unter der Firma N. Otten- heimer & Cie., Ludwigsburg, % off. Handelsges. ein. Die Gründer Otto Israel, Artur Ottenheimer ebenso ihre Anteile an der von ihnen unter der Firma J. H. Israel, Ludwigsburg, betriebenen off. Handelsges. ein. Der Wert des Einbringens wird festgesetzt, u. zwar für die Firma N. Ottenheimer 3 Cie. auf M. 32 803 406 und für die Firma J. H. Israel auf M. 17 499 374. Von dem festgesetzten Wert für die Firma N. Ottenheimer & Cie. ent- fallen auf die Gründer Jos. Oftenheimer M. 6 013 957, Max u. Ludw. Ottenheimer je M. 10 934 468. Von dem Einbringungswert der Firma J. H. Israel entfallen auf Otto Israel u. Artur Ottenheimer je M. 8 749 687. Nathan Ottenheimer bringt in die Ges. seine stille Gesellschaftsforder. an die Firma N. Ottenheimer & Co. ein im Werte von M. 4 920 510. Zweck. Verarbeitung von Webstoffen u. der Handel mit solchen, Übernahme u. Fort- führung der Betriebe der offenen Handelsges. unter den Firmen N. Ottenheimer & Cie., J. H. Israel, Ludwigsburg. Kapital. GM. 80 000 in 800 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 400 Aktien zu M. 100 000, 600 zu M. 10 000, 4000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A. K. von M. 50 Mill. auf GM. 80 000 in 800 Akt. zu GM. 100 umgestellt. ―――