Testil- und Bekleidungs-Industrie. 1643 Geschäftsjahr. 1./7. – 30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924. Aktiva: Kassa 646, Postscheck 681, Bankguth. 98, aussenstände 120 835, Lager 33 285, Wertp. 369, Inv. 19 686. — Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 84 374, Provis. 3600, Steuern 3673, Gehälter 3955. Sa. GM. 175 602. Dividende 1923. 0 % Direktion. Max Ottenheimer, Ludwig Ottenheimer, Otto Israel, Artur Ottenheimer. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Julius Schmal, Jos. Ottenheimer, Nathan Ottenheimer, Ludwigsburg. 0 Zahlstelle. Ges.-Kasse. A. & W. Willmann, Akt.-Ges. in Luthrötha, Kreis Sagan. Gegründet: 28./7. 1912; eingetr. 4./9. 1912. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Fabrikation von Flachs u. Werggarn, von Mühlenprodukten u. verwandten Erzeugnissen u. Handel mit solchen, ferner Betrieb von Landwirtschaft, Handel mit land- wirtschaftl. Produkten, Futter- u. Düngemitteln. Kapital: GM. 600 000 in 2000 Aktien zu GM. 300. Urspr. M. 550 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht 1920 um M. 450 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./2. 1922 um M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, angeh. zu 125 %. Die G.-V. v. 25./11.1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf GM. 600 000 in 2000 Aktien zu GM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält 10 % u. ausserdem eine feste Vergüt. von je GM. 600 jährlich. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 20 000, Wasserkraft 42 000, Geb. 285 000, Masch. 130 000, elektr. Anl. 13 000, Utensil. 3, Fuhrpark 1, Bestände 348 169, Debit. 86 958, Kassa 1001, Wechsel 1424, Beteil. 5, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 600 000, Umstell.-Res. 161 603, Hyp. 6000, Kredit. 159 959. Sa. GM. 927 562. Dividenden: 1913/14–1922/23: 5, 6, 8, 7, 8, 7, 11, 15, 25, 0 %% 19230 %. Direktion: Carl an Haack, Sagan-Herrenmühle. Lufsichtsrat: Vors. Oberst a. D. Felix von Kuczkowski, Luthrötha; Stellv. Fabrikbes. Martin Immerwahr, Liebau; Gen.-Dir. Fritz Kaupa, B.-Lankwitz; Mühlenbes. Julius Kopp, Neusalz a. 0.; Gen.-Konsul Dr. Jos. Petersmann, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Cottbus: Niederlaus. Bank A.-G. Bühring & Co. Akt.-Ges. in Magdeburg. Gegrüudet: 2./3. 1922: eingetr. 15./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Weiterbetrieb der seit dem 1./3. 1885 bestehenden offenen Handelsges. u. späteren Kommanditges. Bühring & Co., Schuhfabrik in Magdeburg-N., Hennigestr. 13/15; Abschluss aller Geschäfte u. Massnahmen, die dies zu fördern geeignet sind; Errichtung, Erwerb, Betrieb, Pachtung, Verpachtung u. Veräusserung von Anlagen u. Geschäften jeder Art zu diesem Zwecke; Beteiligung an anderen gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgenden Unternehmungen. Kapital: GM. 686 000 in 12 000 St.-Akt. zu GM 20, 4400 St.-Akt. zu GM. 100, 400 Vorz.-Akt. zu GM. 6 u. 30 Vorz.-Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 6 400 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Vorz.-Akt. haben 10faches Stimmrecht u. Anspruch auf eine 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Recht. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 St.-Akt. au M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1923 um M. 24 600 000 in 30 Vorz.-Akt. zu M. 20 000, 2000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 4400 St.-Akt. à M. 5000. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 21./11. 1924 von M. 35 Mill. auf GM. 686 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 1000 bezw. M. 5000 auf GM. 20 bzw. GM. 100 u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 bezw. M. 20 000 auf GM. 6 bzw. GM. 120 herabgesetzt wurde. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 20 St.-Akt. = 1 St.; je GM. 6 Vorz.-Akt. = 10 St. in besond. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 159 000, Masch. 7000, elektr. Anl. 300, Inv. 1, Leisten u. Stanzmesser 5500, Kassa 2452, Debit. einschl. Bankguth. 521 476, Wechsel 31 220, Wertp. 977, Waren 273 012. – Passiva: A.-K. 686 000, R.-F. I 70 000, do. II 17 195, Kredit. 210 243, unerbob. Div. 17 500. Sa. GM. 1 000 939. Dividenden 1921/22–1923/24: 20. 100 %, GM. 0.50 je M. 1000 A.-K.; Vorz.-Akt. je 6 %. Direktion: Adolf Gruhler, Paul Bühring. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Konsul Gustav Bomke, Magdeburg; Stellv. Sanitätsrat Dr. Hans Bühring, Walter Gruhler, Erfurt. Zahlstellen: Berlin u. Magdeburg: Dir. d. Disconto-Ges. 9 0 3 * 6 85 * 0 * ―― * Mafrasa Spinnerei, Akt.-Ges., Magdeburg. Gegründet: 19./7. 1923: eingetr. 15./3. 1924. Gründer: Dir. Erich Bernstein, Dir. Kurt Bernstein, Dir. Heinrich Frank, Chemnitz; Otto Schlesinger, Zschopau; Frau Gertrud Koppel geb. Sachs, Böhringen. Die Ges. ist eine Tochterges. der Marschel Frank Sachs A.-G., Chemnitz.