Zweck: Bearbeit., Färben u. Spinnen von Baumwolle in Lohn. Kapital: GM. 5000 in 50 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 50 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf GM. 5000 in 50 Akt. zu GM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7. 30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Debit. GM. 5000. — Passiva: A,K,. GM. 5000. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Karl Schienemann, Magdeburg; Betriebsleiter Oswald 9 ohn, Reichenhain bei Chemnitz. Aufsichtsrat: Felix Frank, Julius Bernstein, Hans Sachs. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 1614 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Magdeburger Bindegarn-, Sack- u. Plan-Akt-Ges. in Magdeburg. Gegründet: 15./7. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer: Otto Doubrawa, Frau Selma Doubrawa, geb. Clemens, minderjähriger Sohn Kurt Doubrawa, Magdeburg; technischer Leiter Wenzel Doubrawa, Vetschen; Franz Doubrawa, Hamburg. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Bindegarn, Säcken, Plänen u. verwandter Artikel; Erwerb industrieller Unternehm. u. Beteiligung an solchen. Kapital: GM. 10 000. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf GM. 10 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 58, Postscheckguth. 19, Debit. 12 708, Utensil. 4800, Waren 21 395. — Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 27 601, R.-F. 1379. Sa. GM. 38 981. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Otto Doubrawa. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Alfred Eberhard, Wilhelm Reiche, Dr. Walter Wendel, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heinrich. Mittag Akt-Ges. in Magdeburg. Gegründet: 11./4., 24./4. 1922; eingetr. 27./5. 1922, Gründer s. Jahrg. 1923/24. Fil. in Hannover Zweck: Grosshandel in Textilwaren u. verwandten Artikeln. Kapital: GM. 3 Mill. in 10 000 Akt. zu GM. 300. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf GM. 3 Mill. in 10 000 Akt. zu GM. 300 umgestellt. deschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 1 114 417, Inv. 539 200, Kassa, Sorten, Bankguth. 40 861, Schuldner 139 780, Waren 1 453 774. — Passiva: A.-K. 3 000 000, Gläubiger 256 240, R.-F. 31 791. Sa. GM. 3 288 032. Dividenden 1922 –1923: 25, 0 %. Direktion: Johannes Mittag, Adolf Mittag, Fritz Mittag, Ludwig Mittag, Magdeburg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Jos. Frisch, Stuttgart; Stellv. Charlotte Mittag geb. Förster, Ottilie Mittag geb. Dingel, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Manes-Schuh Akt.-Ges. in Mainz. Gegründet: 27./3. 1922; eingetr. 21./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vertrieb von Fussbekleid. aller Art, insbes. von Manes-Schuhen, sowie Handel mit Leder u. verwandten Art. u. Herstell. von Schuhwaren. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./12. 1922 erhöht um M. 6 Mill. in Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 9 Mill. auf RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Kassa u. Postscheck 15 976, Guth. 95 725, Einricht. 13 000, Fuhrpark 4800, Immobil. 134 000. Waren 190 022. – Passiva: Kredit. 3524, R.-F. 50 000. Sa. RM. 453 524. Dividenden 1922–1923: 34, 0 %. Direktion: Siegfried Fritz Salomon, Max Salomon, Mainz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Albert Kahn, Mainz; Gen.-Dir. Karl Dressel, Erfurt; Justizrat Rechtsanwalt Dr. Ludwig Fuld, Konsul Gerhard Schiffmacher, Mainz. Zahlstelle: Ges. Kasso. *