Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1615 Tuch- u. Futterstoff-Akt.-Ges. Mayer & Kaufmann, Mainz. Gegründet: 4./6. 1923; eingetr. 13./8. 1923. Gründer: Moses Mai, Julius Stein, Frank- furt a. M.; Hermann Kaufmann, Karl Mayer, Mainz; Futterstoff-A.-G., Frankf. a. M Zweck: Handel mit Textilien aller Art. Kapital: RM. 20 000 in 300 Aktien A u. 100 Aktien B zu RM. 50. Urspr. M. 40 Mill. in 350 Aktien Serie A zu M. 100 000 u. 50 Aktien Serie B zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 20 000 in 300 Akt. A u. 100 Akt B zu RM. 50. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie A 1 St., M 1000 Aktie B 5 St. in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Kassa 1019, Devisen 1483, Aussenstände 28 440, Mobil. 1232, Waren 72 898, Postscheckguth. 100. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 6008, Kredit. 75 026, Bankschuld 4140. Sa. GM. 105 175. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Hermann Kaufmann, Josef Mayer. Aufsichtsrat: Moses Mai, Jakob Stern, Julius Stein, Frankf. a. M.; Bankier Hermann Kronenberger, Syndikus Dr. Fritz Burgbacher, Mainz. = Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Gardinen-Fabrikation, Mannheim, L 4. 9. Gegründet: 17./12. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer: Firma Hamburg & Co., Jakob Hamburg, Kurt Haas, Mannheim; Bankdir. Siegfried Haas, Bensheim; Rechtsanw. Dr. Fritz Kaufmann, Mannheim. Firma Hamburg & Co., Mannheim, bringt die in dem dem Ge- sellschaftsvertrag beigefügten Verzeichnis aufgeführten Waren u. Betriebseinricht. im Ge- samtwerte von M. 9 960 000 in die A.-G. ein. Die A.-G. übernimmt diese Sacheinlage zu dem angegebenen Werte u. gewährt als Entgelt der Einbringerin 996 St.-Akt. zu M. 10 000. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Gardinen aller Art. Kapital: GM. 6000 in 300 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf GM. 600) in 300 Aktien zu GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jau. 1924: Aktiva: Waren u. Rohmaterial. 4000, Masch., Werkz., Nähmasch. 1700, Mobil. 300. Sa. GM. 6000. – Passiva: A.-K. GM. 6000. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Jakob Hamburg. Aufsichtsrat: Bankdir. Siegfried Haas, Bensheim; Rechtsanw. Dr. Fritz Kaufmann, Kurt Haas, Mannheim. Jahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Seilindustrie vormals Ferdinand Wolff. Mannheim-Neckarau. Gegründet: 1830 unter der Firma Joh. Jakob Wolff, Mechanische Hanf- und Draht- seilerei, 1882 geändert in Ferdinand Wolff, Mechanische Hanf- und Drahtseilerei vormals Joh. Jakob Wolff, als A.-G. 26./10. 1890, eingetragen: 16./11. 1890. Zweck: Fabrikation von u. Handel mit Hanf- u. Drahtseilen aller Art, Epata-Treib- riemen, aller Arten Hart- u. Weichfaser-Fabrikaten, Binde- u. Pressengarnen für die Land- wirtschaft, Mechanischen Bindfäden, Cordel u. Packstricken. Die Ges. ist beteiligt bei der Mannheimer Dampfseilerei G. m. b. H. vormals Louis Wolff und bei der Quadratseilfabrik vormals Patent-Bek G. m. b. H. Kapital: GM. 2 300 000 in 19 000 Inh.-St.-Akt. zu 6M. 120 u. 1000 Namen-Vorz.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 500 000, erhöht 1892 um M. 250 000, 1893 um M. 250 000, 1894 um M. 200 000, 1898 um M. 600 000, 1900 um M. 600 000, 1901 um M. 1 600 000, 1910 um M. 2 Mill., 1921 um M. 4 Mill. in 3000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt., letzt. mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u Nachbezugsanspruch, sowie 10 fach. St.-Recht. Lt. G.-V. v. 27./1. 1923 erhöht um M. 10 Mill. in 19 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf GM. 2 300 000 (St.-Akt. 25: 3, Vorz.-Akt. 50: 1) in 19 000 St.-Akt. zu GM. 120 u. 1000 Vorz.-Akt. zu GM. 20. Einreich.-Frist 15./3. 1925 bei den Zahlst., nach diesem Termin nur noch bei der Südd. Disc.-Ges. A.-G. Anleihe: M. 3 Mill. in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1920, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1925 in 30 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 120 000. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf Anwesen der Ges. in Neckarau. Pfand- halter: Süddeutsche Disconto-Ges. Verj. der Coup. in 4 Jahren (K.). Zahlst.: Mannheim: Ges.-Kasse, Süddeutsche Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: E. Ladenburg, lt. Goldmarkbilanz 1./7. 1924 aufgew. mit GM. 37 942. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 20 St.