1616 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rückl., 6 % (Max.) Vorz.-Div. mit Nachz.-Anspr., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von GM. 1000 je Mitgl., der Vors. das Dopp.), Rest weitere Div. an St.-Akt. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst., Geb., Masch. u. Einricht. 1 874 403, Beteil. 50000, Waren 737 552, Kassa u. Wechsel 43 824, Debit. einschl. Bankguth. 998 704. — Passiva: A.-K. 2 300 000. R.-F. 363 429, Teilschuldverschr. 37 942, Kredit. 991 256, Akzepte 11 856. Sa. GM. 3 704 484. Kurs Ende 1914–1924: Frankf. a. M. 118.50*, –, 140, 168, 140*, 142, 252, 599, 4300, 4, 8 %. Ende 1922–1924: In München: 4400, 7, 7.75 %. In Mannheim: 4000, 4, 775 %. Dividenden 1913/14–1923/24: 5, 7, 9, 11, 11. 7 7. 10, 20, 0, 0 % C.V 4 (K) Direktion: Ferd. Wenk-Wolff; Friedr. Kirchert; Stellv. Gustav Bartels, Otto Achenbach. Aufsichtsrat: Vors. Kammerpräs. Karl Künzig, Heidelberg; Frau Ferdinand Wolff, Wwe, Rechtsanw. Herm. Künzig, Bank-Dir. Benno Weil, Mannheim; Landwirt Carl Wolff, Heidelberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: E. Ladenburg; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. A.-G.; München: Bayer. Vereinsbank. Desag Deutsche Sackvertriebs- u. Faserindustrie Akt.-Ges. 7 in Mannheim, Parkring 33. Gegründet: 7./10. 1922; eingetragen 17./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Verpackungsmaterial u. anderen Erzeugnissen aus Jute, Flachs, Hanf, Papier u. ähnlichen Stoffen, Pacht, Beteil., Käufe u. Verkäufe von bezw. bei gleichen oder ähnlichen Unternehm.; Handel mit den Produkten dieser Industrien sowie deren Verarbeitung. Erwerb u. Verwertung einschläg. Patente u. Schutzrechte. Kapital: RM. 35 000 in 1750 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./12. 1922 erhöht um M. 30 Mill. in 10 000 Akt. à M. 3000, übern. im Verh. 1:3 zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./6. 1923 um M. 20 Mill. in 1000 Akt. zu M. 5000. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 70 Mill. auf RM. 35 000 in 1750 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 3018, Debit. 22 338, Waren 65 215, Mobil. 1028. – Passiva: A.-K. 35 000, Kredit. 56 600. Sa. RM. 91 600. Dividenden 1922–1923: ?, 0 %. Direktion: Dir. Paul Maier, Dir. Theodor Dasbach, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Sören Peter Seest, Rechtsanwalt Dr. Fritz Kaufmann, Mannheim; Dir. Theod. Rix, Heilbronn; Konsul Otto Naumann, Stassfurt-Leopoldshall. 7 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Dresdner Bank u. Fil. Ferdinand Eberstadt & Cie. Nachf. Akt.-Ges. in Mannheim. Gegründet. 31./10. 1922; eingetr. 6./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. An- u. Verkauf von Strickwaren, Strickgarn, Trikotagen, Wäsche u. verwandten Artikeln. Kapital. GM. 400 000. Urspr. M. 6 000 000 in 5600 Inh.-Akt. Gruppe A u. 400 Vorz.-Akt. Gruppe B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Die G.V. ,/1. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf GM. 400 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St., 1 Aktie B = 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 35 087, Aussenstände 95 153, Waren 198 570, Mobil. 21 550, Immobil. 90 000, Eff. 15 610, Zuzahl.-Verpflicht. der Vorz.-Aktionäre 7600, Kap.-Entwert.-K. 37 520. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 101 092. Sa. GM. 501 092. Dividenden 1922–1923. 50, ? %. Direktion. Emil Essinger, Frit- May, Mannheim. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Max Hirsch, Weinheim; Fabrik-Dir. Alfred Mann, Rechtsanwalt Dr. J. Rosenfeld, Mannheim; Rechtsanwalt Dr. Ernst Herrmann, Baden-Baden. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Frika Schuhfabrik Akt.-Ges., Mannheim. Gegründet. 13./11., 13./12., 19./12. 1922; eingetr. 23./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme u. Fortführung der Fa. „Frika Schuhfabrik Gebr. Frey“ Mannheim, Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren aller Art. Die Ges. kann Zweigniederlass. errichten u. sich an ähnlichen u. gleichen Unternehm. in jeder Form beteiligen oder diese selbst betreiben, Verkaufsstellen errichten u. Vertretungen übernehmen. Kapital. RM. 250 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, u. 200 Akt. zu RM. 250. Ursprüngl. M. 2 Mill. in 200 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 00