Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1617 2./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 250 000 in 200 Akt. zu RM. 1000 u. 200 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr. 1./7.–30 /6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 2235, Debit. 39 552, Postscheck 125, Immob. 91 429, Masch. 26 980, Mobil. 4000, Waren 117 711. – Passiva: A.-K. 250 000, Schulden 32 032. Sa. RM. 282 032. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Ernst Frey. Aufsichtsrat. Fabrikant Alfred Frey, Rechtsanw. Max Kaufmann, Bücherrevisor Carl Schweikert, Mannheim. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Köcher Wirk- u. Strickwarenfabrik Akt. Ges., Mannheim. Gegründet. 21. 12. 1922; eingetr. 8./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb der unter Firma Karl Köcher in Apolda bestehenden Wirk- u. Strickwarenfabrik. Kapital. GM. 600 000 in 6000 Magteg Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf GM. 600 000 in 6000 Namens-Akt. zu GM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 235 000, Masch. u. Inv. 70 000, Kassa 5653, Sorten 1671, Postscheck u. Bankguth. 212, Debit. 246 914, Waren u. Vorräte 210 659. – Passiva: A.-K. 600 000, Umstell.-Res. 61 739, Bankschulden 33 359, Kredit. 58 769, schweb. Verbfasliehzefte 16 570. Sa. GM. 770 429. Dividende 1923/24. ? %. Direktion. Fabrikant Karl Köcher, Fabrikant Walter Köcher, Apolda. Aufsichtsrat. Dir. Willy Seybold, Leipzig; Rentier Adolf Weidauer, Frau Antonie Köcher, geb. Herziger, Frau Margarete Köcher, geb. . Apolda. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Noether & Bonné Akt.-Ges., Mannheim. Gegründet: 4./10. 1923; eingetr. 2./11. 1923. Gründer: Fritz Oettinger, Otto Süsser, Rechtsanw. Dr. Herm. Ebertsheim; Bankier Alfred Lefo, Referendar Paul Ebertsheim, Mann- heim. Fritz Oettinger u. Otto Süsser, Mannheim, bringen das von ihnen bisher in offener Handelsges. unter der Firma Noether & Bonné zu Mannheim betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven einschl. des Grundbesitzes u. mit dem Rechte der Firmenfort- führung als Sachgesamtheit in die A.-G. ein. Die A.-G. nimmt diese Sacheinlage zu dem reinen bilanzmässigen Vermögen von M. 77 984714 an. Die Ges. gewährt hierfür den beiden Einbringern zus. 7497 Akt. zu je M. 10 000 = M. 74 970 000. Der Restbetrag wird zwischen den Beteiligten besond. verrechnet. Zweck: Übernahme u. Fortführung der bisher unter der Firma Noether & Bonné in off. Handelsges. in Mannheim betrieb. Tüll- u. Spitzengrosshandlung. Kapital: GM. 100 000 in 100 Aktien zu GM. 1000. Urspr. M. 75 Mill. in 7500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 75 Mill. auf GM. 100 000 in 100 Akt. zu GM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 45 000, Mobil. 5000, Kassa 3297, Ausstände 16 366, Vorräte 33 827, Eff. 627. – Passiva: A.-K. 100 000, Delkr.-K. 1600, R.-F. 2519. Sa. GIMI. 104 119. Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Immobil. 45 000, Mobil. 5000, Kassa 2213, Debit. 136 823, Vorräte 77 276. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 2519, Kredit. 148 193, Delkr. 13 479, Rückst. 1100, Reingewinn 1021. Sa. RM. 266 313. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 38 529, Skonto u. Zs. 4642, Reisespesen 10 267, Gehälter 14 907, Abschr. 13 682, Reingewinn 1021. Sa. RM. 83 049. – Kredit: Brutto- gewinn RM. 83 049. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Fritz Oettinger, Otto Süsser. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. H. Ebertsheim, Bankier Alfred Lefo, Mannheim; Rechts- anwalt Dr. Edgar Wiegers, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. A. Roscher Nachf. Akt.-Ges. in Markersdorf (Bez. Leipzig). Gegründet: 18./10. 1917 mit Wirkung ab 1./1. 1917; eingetr. 23./1. 1918 in Burgstädt. Über Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang S. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführung der vom Komm.-Rat Karl Rathgeber in Markersdorf früher unter der Firma C. A. Roscher Nachf. betrieb. Strick- u. Wifkake Bbrike; der Betrieb anderer Zweige der Textilindustrie, 1921 wurde die Firma Schuck & Pfotenhauer G. m. b. H., Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 102