1618 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Frankenberg i. Sa., käuflich erworben. Die Fil. in Oberlungwitz wurde in eine selbst. Akt.-Ges. unter der Fa. „Oberlungwitzer Handschuhfabrik A.-G. umgewandelt, an der die Akt.-Ges. für die eingebracht. Immobil. u. Mobil. mit der Hälfte des Kap. beteil. ist. Der Betrieb unter der alten Fa. in Oberlungwitz wurde auf die Herstell. von Strümpfen u. Socken begrenzt. Der Grundbesitz der Ges. beträgt 128 000 qm, davon entfallen 5100 qam auf Fabrikgrundstücke u. 7600 qm auf Hausgrundstücke. Der Gebäudebesitz umfasst Fabrikgebäude u. Nebengebäude in Markersdorf (Bez. Leipzig), Köthensdorf-Reitzenstein, Wiederau u. Frankenberg. Ferner sind 11 Wohnhäuser in Markersdorf, 10 desgl. in Clausnitz, 1 desgl. in Mittweida, 1 desgl. in Köthensdorf-Reitzenhain u. 1 Arbeiterwohn- heim in Markersdorf vorhanden. Die Ges. verfügt über 3 Dampfmasch., 1 Dieselmotor, 3 Turbinen zur Ausnütz. der Wasserkraft des Chemnitzflusses, 3 Dampfkessel, 6 Dynamo- masch., 40 grössere u. kleinere Antriebsmotore sowie über zus. 1900 Rundstühle, Rund- strickmasch., Hand- u. Motorflachstrick- u. Mindermasch. sowie Konfektionsmasch. Kapital: GM. 2 100 000 in 7000 Aktien à GM. 300. Urspr. M. 2 000 000. Die Aktien- minorität ist 1920 an die Overseas Securities Corporation in New York verkauft, die gleich- zeitig einen grossen Veredelungskredit in ausländ. Valuta zur Verfüg. stellte. Die Mehr- heit der Aktien bleibt in den Händen eines deutschen Konsort. Die G.-V. v. 8./8. 1921 erhöhte d. A.-K. um M. 5 000 000 auf M. 7 000 000. Die Kap-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 7 Mill. auf GM. 2 100 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 100 auf GM. 300 herabgesetzt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbi. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., bes. F. u. Res., 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt., Rest Superdiv. oder G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grund, Boden u. Geb. 843 126, Dampfmasch., Wasserkräfte, elektr. Kraft u. Transmiss.-Anl. 147 819, Wirk-, Strick- u. sonst. Masch. zur Fabrikat. 706 129, Fabrikeinricht. 1, Fuhrpark 2107, Kassa, Wechsel, Postscheck 52 375, Wertp. 120 000, Rohmat., halb- u. ganzfert. Waren 886 641, Debit. 587 218. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Kredit. 982 155, R.-F. 263 261. Sa. GM. 3 345 417. 0 Dividenden 1917–1923: 10, 5, 15, 25, 15 % u. Bonus M. 100, 25 % £ Bonus M. 750, 0 %. Direktion: Friedrich Brandt, Paul Einenkel. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Horst Pfotenhauer, Wittgensdorf; I. Stellv.: Aug. Riebel, Dresden; II. Stellv.: Komm.-Rat Carl Rathgeber, Markersdorf; Komm.-Rat E. Reinh. Häberle, München; Bankdir. Karl Jagemann, Dir. Hans Anhegger, Chemnitz: Bankdir. Kurt Kästner, Dresden; Dr. E. Spiegelberg, Hamburg; Gen.-Dir. William Schulz, Zschopau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank u. Fil.; Hamburg: M. M. Warburg & Co. Max Bernhardt Sächsische Schuhwarenfabrik Akt.-Ges. in Meerane. Gegründet. 18./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 10./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortführ. des unter der früh. Einzelfirma Max Bernhardt (gegr. 1873) Sächsische Schuh warenfabrik in Meerane betrieb. Fabrikationsgeschäfts. Kapital. GM. 160 000 in 133 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 1 zu RM. 20 sowie 7334 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 12 Mill. in 11 000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./9. 1923 beschloss Erhöh. in 12 000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben 1000 Vorz.-Akt. u. 5500 Aktien zu 80 000 %, restlichen 5500 Aktien zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 24 Mill. auf GM. 160 000 (150: 1). Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 10fach. Stimmrecht in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921. Aktiva: Fabrikgrundst. 77 000, Masch. 33 730, Waren u. Material. 57 595, Debit. 1915, Konsortial-K. 30, Bankguth. 291, Eff. 90, Kassa u. Postscheck 1038. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 11 618, Kredit. 60, unerhob. Div. 10, Sa. GM. 171 689. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Max Richard Bernhardt. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Robert Müller. Chemnitz; Bankdir. Dr. Kurt Döhler, Meerane; Reg.-Rat Adolf Ramdohr, Mühle Markkleeberg; Hauptmann a. D. Carl Krameyer, Riesa; Fritz Dietzsch, Glauchau. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Meerane: Commerz- u. Privat-Bank. 7 Kammgarnspinnerei Meerane zu Meerane i. S. (Börsenname: Meeraner Kammgarn-Sp.) Gegründet: 21./10. 1882; eingetr. 21./10. 1882. Zweck: Herstell. bunter Kammgarne. Grösse des Grundstücks etwa 30 000 qm. Die Ges. arbeitet zur Zeit mit 31 700 Spinnspindeln u. 7300 Zwirnspindeln; Arbeiter 500. Nach Kriegsausbruch 1914 u. 1915 teilweise eingeschränkter Betrieb, sonst fast ausschl. Herstell. von Garnen für Heereszwecke. 1916 unzureichende Beschäftigung. 1918 Stilllegung der Papiergarn-Spinnerei. Gewinn 1919–1921: M. 626 904, 1 798 924, 4 095 564.