Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1619 Kapital: RM. 1 768 000 in 88 000 St.-Akt. zu RM. 20 (je 4 Akt. in einem Stück Zus. gefasst) u. 8000 Vorz.-Akt zu RM. 1 (je 5 Akt. zu einem Stück zus. gefasst). 1102 St.-Akt. (je 420 RM.) sind Nam.-St.-Akt. Die Nrn. 20 226–22 225 A, B. C, D (je 4 20 RM.) sind zum Börsenhandel nicht zugelassen. Urspr. M. 1 Mill. Nach verschied. Erhöh. u. Herabsetz. im Jahre 1901 betrug dãas A.-K. 1919 M. 1575 000, s. Jahrg. 1922/23. Dann erhöht 1920 um M. 1 050 000 u. um M. 1 375 000, 1921 um M. 2 Mill. u. nochmals um M. 2 Mill. St.-Akt. Am 9./12. 1921 wurden nach Umwandl. der 5 % Vorz.-Akt. in St.-Akt. M. 800 000 neue 6 % Vorz.-Akt. zu je M. 1000 geschaffen. Die G.-V. v. 17./5. 1922 beschloss sodann Erhöh. um M. 1 200 000 in 1200 St.-Akt. Die G.-V. v. 12./2. 1923 beschloss Umwandl. der bisher. 800 Vorz.-Akt. in St.-Akt., ferner weitere Erhöh. um M. 12 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 2000 neuen 8 % Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 9./10. 1923 beschloss Erhöh. um M. 8 Mill. in 1600 Vorz.- Akt. zu M. 5000 sowie Umwandl. der bisher. M. 2 Mill. Vorz.-Akt. in St.-Akt. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./9. 1924 von M. 30 Mill. auf RM. 1 768 000 derart. dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20 bzw. RM. 1 ermässigt wurde. Die Abstempel. der St.-Akt.-Mäntel musste bis 20./12. 1924 bei den Zahlstellen bewirkt sein. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April in Meerane, Dresden oder Berlin. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 8 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., 15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. 544 000, Masch. u. Utensil. 440 000. Bestände 1 234 820, Kassa 1022, Debit. 497 870. – Passiva: A.-K. 1768 000, R.-F. 176 800. Kredit. 772 912. Sa. RM. 2717 712. Kurs Ende 1914–1924: In Leipzig: 96*, –, 80, 119, 120*, 155, 295, 860, 7000, 15.5, 80 %. In Berlin: 1922–1924: 7400, 12.5, 75 G. %. Dividenden Ende 1914–1923: 2, 5, 5, 11, 11, 36, 40, 50, 150, 0 %; Vorz.-Akt. 5, 6, 6, 12, 12, 37, 41, 51, 6, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (5.) Direktion: A. Siebert, Stellv. W. Tänzler. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Jul. Alex. Wagner, Dresden; Stellv. Komm.-Rat Rich. Dyhrenfurth, B.-Charlottenburg; Bankier Kurt Landsberg, Berlin; Rittergutsbes. Friedr. Karl von Mauve, Gurkau. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin u. Frankfurt a. M.: Dreyfus & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden: Dresdner Bank. Segeltuch-Industrie-Akt.-Ges. in Meerane (Sa.) Gegründet: 17./12. 1918; eingetr. 25./2. 1919. Sitz der Ges. bis 2./5. 1921 in Berlin. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Herstellung, Vertrieb und Weiterverarbeitung von textilindustriellen Erzeug- nissen, insbes. von Segeltuch. Kapital: GM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu GM. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 19./7. 1920 um M. 2.7 Mill., begeben zu 100 %. Lt. G.-V. V. 23./1. 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Aktien, ausgeg. zu 110 %. Lit. G.-V. v. 21./4. 1923 erhöht um M. 19 Mill. in 1900 Aktien zu M. 10 000, ausgeg. zu 110 %. Die G.-V. v. 27./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf GM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu GM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 19, Beteil. 25 000, Debit. 1 162 648, Rohmaterial., Halb- u. Eertigfabrikate sowie Betriebsmaterial 436 002. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Kredit. 339 588, Akzeptverpflicht. 184 080. Sa. GM. 1 623 669. Dividenden 1919–1923: 5, 5, 6 100, %. Direktion: Wilh. Rein, Dr. Walter Schindler. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Blumenstein, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Adolf Waibel, Char- lottenburg; Wirkl. Geh. Rat Albrecht Freiherr von Rechenberg, Charlottenburg; Bankdir. W. Bösselmann, Chemnitz; Bankdir. Carl Moeschler, Meerane. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlesische Gardinenfabrik, Akt.-Ges. Mittelwalde. Gegründet: 12./3. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 26./9. 1923. Gründer: Fabrik- bes. Dr. Richard Faber, Fabrikbes. Hanns Faber, Buchhalter Ferdinand Gross, Wien; Rechtsanw. Dr. Josef Dienstfertig, Breslau; Fabrikdir. Franz Herkner, Mittelwalde. Richard und Hanns Faber bringen in die Ges. die von ihnen unter der Firma M. Faber & Co. betriebene Zweigniederlass. in Mittelwalde ein. Die Sacheinlage wird auf M. 14 800 000 bewertet. Sie erhalten dafür je M. 7 400 000 Aktien. Zweck;: Betrieb einer Gardinenweberei nebst Appreturanstalt. Kapital: GM. 300 000 in 3000 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in 3000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 21./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf GM. 30) 000 in 3000 Aktien zu GM. 100. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grund 1, Gebäude 65 009, Werkwohn.- Anlage 8000, Masch. u. Einricht. 104 628, Bar u. Schecks 4843, Bankguth. 2146, Barvorrat 102 *