1620 Textil- und Bekleidungs-Industrie. 13, Wertp. 10, Aussenstände 42 731, Vorräte 222 867. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 61 007, Bankschulden 1840, R.-F. 87 403. Sa. GM. 450 252. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Fabrikdir. Franz Herkner. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Dr. Richard Faber, Fabrikbes. Hanns Faber, Frau Helene Faber, geb. Freiin von Drechsel, Frau Margarete Faber, geb. Faber, Wien; Rechtsanw. Dr. Josef Dienstfertig, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baumwollspinnerei Mittweida in Mittweida. Börsenname: Mittweidaer Baumwollspinnerei. Gegründet: 8./10. 1884; eingetr. 11./10. 1884. Zweck: Betrieb von Baumwollspinnereien. Der gesamte Grundbesitz des Unternehmens beläuft sich auf etwa 11 ha, wovon etwa 5½ ha bebaute Arbeitsfläche sind, während der Rest landwirtschaftl. Zwecken dient. Betrieben werden seit Anfang 1914 fünf Spinnereien mit ca. 143 000 Spinn- u. Zwirnspindeln; die Ges. verfügt über drei Wasserkraftturbinen mit etwa 600 PS. u. Dampfanlagen von 3500 PS. An Beamten u. Arb. werden bei Vollbetrieb etwa 800 beschäftigt. Verbrauch jährl. ca. 25 000 Ballen Baumwolle. Die Ges. ist beteiligt bei der Baumwollweberei Mittweida. Kapital: GM. 2 805 000 in 10 000 St.-Akt. zu G M. 200, 2000 St.-Akt. zu GM. 400 u. 1000 Vorz. Akt. zu GM. 5. Urspr. A.-K. M. 1 Mill., erhöht 1894 um M. 500 000, 1905 um M. 1 Mill. 1919 um M. 1 500 000, 1920 um M. 4 Mill. Die G.-V. v. 17./3. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 Mill. in 1000 Stück 6 % Vorz.-Akt. (in St.-A. umgewandelt) zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./5. 1923 um M. 6 Mill. in 1500 St.-Akt. zu M. 2000, 2000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 15 Mill. auf GM. 2 805 000 (St.-Akt. 5: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 2000 Aktien zu GM. 400, 10 000 Aktien zu GM. 200 u. 1000 Stück 6 % Vorz.-Akt. zu GM. 5. Einreich.-Termin bis 31./1. 1925. Genussscheine: M. 8 Mill. Lt. G.-V. v. 17./3. 1922 Ausgabe von 8000 Genussscheinen, auf je M. 1000 lautend, mit gleicher Div. wie St.-Akt. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Ermächtig. des Vorst. zum freihändigen Rückkauf der Genussscheine gegen Barzahl. von GM. 15 je Stück oder Gewähr. von Goldmark-Akt. (1 zu GM. 200 für 10 Genussscheine) bis 31./1. 1925 u. zur Kündig. der freihändig nicht erlangten Genusssch. 2. 30./6. 1925. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Je GM. 200 St.-Akt. = 1 St, 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Vorz. Div. mit Nachzahl.-Pflicht (sowie ferner für jedes volle Proz., das auf die St.-Aktie event. über 20 % entfällt, eine Zusatzdiv. von ½ % bis zur Höchstgrenze von insges. 20 %), bis 4 % Div.. 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von GM. 1500 je Mitgl., der Vors. das Doppelte), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 700 000, Masch. 1 000 000, Hyp. 20 000, Eff. u. Vorr.-Akt. 97 350, Kassa 2263, Wechsel 21 566, Schuldner 2 143 50), Vorräte 1026 151. – Passiva: A.-K. 2 805 000, R.-F. 300 000, Pens.-F. für Beamte 150 000, Arb.-Unterst.-F. 50 000, Akzepte 479 222, Gläubiger 1 226 615. Sa. GM. 5 010 837. Kurs Ende 1914–1924: 307*, –, 260, 287.50, 260*, 301, –, 1500, 7900, 32, 26.75 % Notiert in Leipzig. Dividenden 1913/14–1922/23: 16, 20, 20, 18, 22, 22, 35, 75, 40, 0 %, 1 6 %. – Genuss. scheine 1922/23–1923/24: 0, GM. 10 ie Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: L. Steinegger, Stellv. R. Strunz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Herm. Backofen, Mittweida: Stellv. Geh. Komm.-Rat Osk. Meyer, Bank-Dir. Kurt Wunderlich, R.-A. u. Bank-Dir. Emil Polster, Leipzig: Dir. Walter Steinegger, Lengenfeld i. V.; Fabrik-Dir. Georg von Struve, Mittweida; Carl Berckmüller, Chemnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig, Dresden. Chemnitz u. Mittweida: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. Niederlass. Baumwollweberei Mittweida in Mittweida. Gegründet: 4./7. 1893; eingetr. 21./8. 1893. Zweck: Betrieb von Baumwollwebereien u. aller in das Textilfach einschlag. Hilfsbranchen, als: Bleich-, Färberei-, Appreturanstalten u. sonst. industrieller Anlagen sowie Betrieb von Handelsgeschäften in der Textilbranche. 1070 Webstühle; Beamte, Arb. u. Arbeiterinnen ca. 460. Kapital: RM. 980 200 in 3250 St.-Akt. zu RM. 300 u. 400 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 13. Urspr. M. 600 000, erhöht 1906 um M. 400 000 in 400 Aktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./1. 1920 um M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 28./6. 1922 erhöht um M. 1 650 000 in 1250 St.-Aktien u. 400 Vorz.-Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1922, angeb. im Verh. 21 zu 200 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 3 650 000 auf RM. 980 200 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 300 bzw. RM. 13 um.- gewertet wurde. Die Abstempel. der St.-Akt. musste bis 25./2. 1925 beim Bankhause e yer & Co., Leipzig, bewirkt sein.