Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1621 Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Vorz.-Akt. 6fach. Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch (ausser einer Zusatz-Div. von ½ % für jedes über 20 % an St.-Akt. verteilte volle Proz., Höchstgrenze jedoch 10 %), 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Reichsmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 298 500, Masch. u. Utensil. 733 000, elektr. Anl. 7500, Geschirr 2000, Wohnhäuser 52 600, Waren 222 740, Kassa 995, Bankguth. 24 817, Debit. 298 959. – Passiva: A.-K. 980 200, R.-F. 98 000, Belasf. der Fabrik 30 000, Belast. auf Wohnhäuser 4680, Kredit. 528 232. Sa. RM. 1 641 112. Kurs Ende 1913–1924: 80, 77.50*, –, 90, –, 105*, 142, 258, 1000, 4400, 23, 23.4 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1913/14–1923/24: 3, 4, 8, 4, 10, 8, 20, 30, 45, 1000, 0 %; Vorz.-Akt. 1922/23 bis 1923/24: 10, 0 %. Vorstand: B. J. Schulten. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Oskar Meyer, Leipzig; Stellv. Herm. Backofen, Fabrik-Dir. Leberecht Steinegger, Mittweida; Carl Beckmann, Dr. W. Schomburgl., Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Bankhaus Meyer & Co.; Mittweida: Commerz- u. Privatbk., Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Weissthaler Spinnerei u. Weberei Akt.-Ges. in Mittweida. Gegründet: 3./6. 1875. Firma bis 22./3. 1919 Weissthaler Aktien-Spinnerei. Was den Sitz der Ges. betrifft, so fällt die frühere Ortsbestimmung Kockisch-Weissthal seit dessen Eingemeindung in Mittweida fort. Zweck: Fabrikation von Gernen für die Webbranche, von rohen Kattunen, Drucknesseln, Barchenten etc. a) Grundstück in Weissthal, ca. 76 000 qm mit 240 PS.-Wasserkraft u. Fabrik- gebäuden, Speicher, Stallungen, Schuppen und 8 Häusern für Beamte und Arbeiter, b) Grund- stück in Mittweida, ca. 8000 qm mit Webereifabrikgeb. u. Wohnhaus. Die Webereianlage ent- hält jetzt 600 Webstühle. Die jährl. Produktion bewegt sich bis ca. 2 500 000 Pfd. engl. Garn u. bis ca. 7 000 000 m Stoffen. Verarbeitet werden jährl. an 7000 Ballen Baumwolle. Wegen Sanierung siehe bei Kap. Seit 1919 Wiederumstellen der Masch. auf Verarbeitung von Baumwolle. 1921 wurde eine Interessengemeinschaft mit der Dresdner Gardinen- und Spitzenmanufaktur A.-G. in Dresden beschlossen mit Wirk. ab 1./6. 1922, die zunächst auf 12 Jahre läuft. Die erzielt. Gewinne werden zu der Dresdner Gardinenfabrik u. zu der Weissthaler Spinnerei zufallen. Kapital: GM. 1 157 000 in 1230 Aktien zu GM. 20, 15 508 Akt. zu GM. 50, 700 Akt. zu GuM. 500 u. 1000 Vorz.-Akt. zu GM. 7. Urspr. A.-K. M. 600 000, erhöht 1883 um M. 400 000. Herabgesetzt 1899 um M. 500 000, 1899 fernere Erhöh. um M. 500 000. Akt.-Kap. somit bis 1916: M. 1 Mill. 3 Sanierung der Ges. lt. G.-V. v. 18./7. 1916. Über die Ausgabe von Vorz.-Aktien u. deren Wiedereinlös. siehe dieses Handb. 1916/17 u. ff. A.-K. darnach M. 1 500 000 in gleichber. Aktien. Die G.-V. v. 9./10. 1920 beschloss Kap.-Erh. um M. 1 500 000 in 1500 Aktien. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 18./3. 1922 um M. 3 500 000 in 3000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Die Vorz.- Aktien sind mit 7 % Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch ausgestattet; sie erhalten ½ % Zus.- Div. für je 2 % Div., die auf St.-Akt. über 10 % entfallen bis höchst. 10 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1922 um M. 5 500 000 in 5500 St.-Akt. zu M. 1000. Das St.-Recht der Vorz.- Aktien wurde auf das 16fache erhöht. Lt. G.-V. v. 29./11. 1923 erhöht um 12 Mill. in 700 Akt. zu M. 10 000, 4500 Akt. zu M. 1000, 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./12. 1924 von M. 24 Mill. auf GM. 1 157 000 derart, dass der Nennwert der Aktien zu bisher M. 500 bzw. M. 1000 bzw. M. 1500 bzw. M. 10 000 auf GM. 20 – 1 Anteil- schein über GM. 5, bzw. GM. 50, bzw. GM. 50 1 Aktie zu GM. 25 u. 1 Anteilschein zu zu GM. 5 bzw. GM. 500 herabgesetzt wurde. Der Nennwert der Vorz.-Akt. wurde von bisher M. 1000 auf GM. 7 festgesetzt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3., ab 1./6. 1922: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Spät. Sept. in Weiss- thal oder Mittweida. Stimmrecht: Je GM. 10 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 u. in best. Fällen 80 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Juni 1924: Aktiva: Spinnerei in Weissthal: Grundst. u. Geb. 460 047, Wasserkraft, Turbinen, Wehranlage usw. 75 000, Dampf- u. Spinnerei-Masch. u. Utensil. 228 192, Heiz., elektr. Licht- u. Kraftanlage 10 493, Weberei in Mittweida: Grundst. u. Gebäude 235 341, Dampf. u. Weberei-Masch. u. Utensil. 68 440, elektr. Licht- u. Kraftanl. 4757, Arb.-Häuser in Weissthal u. Mittweida 118 259, Pferde- u. Wagen 4017, Waren 525 162, Kassa 16 513, Debit. 663 721, (Rentenbank-Beteilig. 19 390). – Passiva: A.-K. 1 157 000,