1622 Textil- und Bekleidungs-Industrie. R.-F. 116 000, Steuerrückl. 20 000, Kredit. 506 433, nicht fällige Tratten gegen Baumwoll. Kontrakte 610 510, (Rentenbankschuld) 19 390. Sa. GM. 2 409 943. Kurs: Notiz seit 1916 in Dresden u. Leipzig eingestellt. Dividenden: St.-Aktien 1911/12–1917/18: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 9 %. Vorz.-Aktien 1916/17 bis 1917/18: 0, 15 %. Gleichber. Aktien 1918/19–1923/24: 10, 25, 20 £ 10 % Bonus, 20 – 10 % Bonus, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Benad. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikbes. Herm. Backofen, Mittweida; Stellv. Dr. Georg Marwitz, Dresden; Bank-Dir. Friedr. Behnisch, Leipzig; Fabrikdir. Dr. Sadofsky, Dir. Mav Schädlich, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Dresden: Dresdner Bank: Dresden u. Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Hceh. Kalbskopf Akt.-Ges. in Münchberg. Gegründet. 12./8. 1922; eingetr. 21./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Textilien u. and. Waren, ferner Erricht., Betrieb, Erwerb u. Pachtung von sowie Beteilig. an Unternehm. jeder Art; die Ges. ist berechtigt. Interessengemeinschaften einzugehen u. Zweigniederlassungen zu errichten. Kapital. GM. 800 000 in 4000 Aktien zu GM. 200. Urspr. M. 4 000 000 in 3500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 1./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf GM. 800 000 in 4000 Aktien zu GM. 200. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1923: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht. 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Immobil. 240 000, Masch. 380 000, ub park 9500, Banken u. Barbestände 19 764. Eff. 6637, Aussenstände 91 700, Waren 192 189.— Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 108 400, Schulden 31 391. Sa. GM. 939 791. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Fabrikbes. Otto u. Gg. Kalbskopf, Münchberg. Aufsichtsrat. Theodor Kalbskopf, Münchberg; Postverwalter a. D. Aug. Kalbskopf. Ing. Theodor Gollwitz, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Glanzstoff-Fabrik Akt.-Ges., München, Arcisstr. 10. Gegründet: 23./7. 1918; eingetr.: 31./7. 1918. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb von sowie die Beteil. an Unternehm, im Gebiet der Chemie u. Textilindustrie, insbesond. die Erzeug, Verarbeit. u. Verwert. von künstl. Tevntilfäden u.-Fasern, der Erwerb von Grundstücken zu den Zwecken der Ges. Kabpital: GM. 2 000 000 in 10 000 Akt. zu GM. 200. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Eingezahlt 25 %. Hauptbeteiligte Ver Glanzstoff-Fabriken A.-G. in Elberfeld. Lt. G.-V. v. 26./11. 1925 ist das A.-K. von M. 10 Mill. durch Abstempel. der Akt. von M. 1000 auf GM. 200 auf GM. 2 Mill. umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: A k t.i va: Grundst.- u. Geb. 1 169 044, Fabrikations- anlage 517 832, Kraftanl. 160 300, Mobilien 20 000, Werkz. 8 299, Rohmaterial 16 050, Hilfs- material 9 925, Kassa 11 869, Wertp. 5000, Bank 91 383. Debit 145 647, Beteil. 100 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit 255 349. Sa. GM. 2 255 349. Dividenden 1918–1923: 0 %. Direktion: Dr. Conrad Herrmann, Dir. Karl Wilh. Scherer, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Dr. jur. Alfred Wolff, München; Komm-Rat Dr. Max Fremery, Baden- Baden; Kommerzialrat Johann Urban, St. Pölten; Dr.-Ing. Ed. Boos, Oberbruch; Dr. Willy Springorum, Dir. Walter Ohlischlaeger, Dir. Dr. Fritz Blüthgen, Elberfeld. 089 Zahlstelle: Ges-Kasse. Bayerische Trikotagenfabrik Akt.-Ges. in Chemnitz, Henriettenstr. 17. Gegründet: 23./4. 1918; eingetr. im Januar 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 1924 in München. Zweck: Herstellung von Wirk- und Webwaren jeder Art, insbes. von Trikotagen; Hande] mit solchen Waren u. Beteil. an gleichartigen Unternehmungen u. Erwerb von Grundstücken. Kapital: GM. 750 000 in 750 Aktien zu GM. 1000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. 1920 Erhöh. um M. 2 500 000, begeben zu 100 %. 1921 weiter um M. 1 200 000 in 6 % Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 24./1. 1923 erhöht um M. 42 300 000 in 42 300 Akt.