Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1623 zu M. 1000, begeb. zu 120 %. Die bisher. Vorz.-Akt. sind den St.-Akt. gleichgestellt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1923 um M. 13 Mill. in 13 000 Akt. zu M. 1000, begeb. zu 2000 %. Die G.-V. v. 7./8. 1924 beschl. Umstell. von M. 60 700 000 auf GM. 750 000 in 750 Akt. zu GM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstücke u. Geb. 480 000, Masch. u. Einricht. 385 000, Mobil. 4385, Eff. 234, Waren 237 270, Aussenstände 182 758, Bankguth. 736, Scheck, Wechsel u. Noten 8995, Kassa 7675. Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Hyb. 117 000, Schulden 302 470, Akzeptverpflicirtungen 27 244, Rentenbankumlage 35 340. Sa. GM. 1 307 054. Dividenden 1919–1923: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Hermann Kratsch. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Friedr. Alfred Kahle, Werdau-Leubnitz; Stellv. Alfred Blumenstein, Berlin; Rechtsanwalt Leon Nathansohn, Dresden; Komm.-Rat Georg Proebst, München: Gen.-Dir. Adolf Waibel, Charlottenburg; Dr. Viktor v. Klemperer, Hermann Beyer, Dresden; Geh. Komm.-Rat Siegfried Oppenheim, München; Rechtsanwalt Dr. Lappe, Chemnitz. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Bayerische Uniformlieferungs-Akt.-Ges. in München, Pettenbeckstr. 5. Gegründet: 26./7. 1922; eingetr. 8./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Uniformen u. Ausrüstungsgegenständen aller Art sowie Handel mit solchen Gegenständen, ferner Ein- u. Verkauf aller zur Herstell. erforderl. Rohstoffe, Übernahme von Arbeiten dieser Art für eigene und fremde Rechnung. Kapital: RM. 98 000 in 4900 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 900 000 in 4900 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Die G.-V. v. 2./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 4 900 000 auf RM. 14 000 u. Erhöh. auf RM. 98 000 in 4900 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Nicht einbez. A.-K. 63 000, Kassa 4208, Bankguth. 47, Postscheckguth. 419, Effekten 1620, Inventar 2470, Debit. 6149, Neueinzahl. der Aktionäre 21 000, Waren 35 001. – Passiva: A. K. 14 000, Aktienkapitalszerhölr 84 000, Kredit. 35 979. Sa. RM. 133 979. Dividende 1922–.1923: ?, ? %. Direktion: Leopold Rittinger. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Schwarz, Otto Reissner, Julius Hecht, Ulrich Rindle, München; Fabrikant Dr. Herm. Oehlert, Neustadt a. H.; Georg Bezold, Aug. Lebeau, Nürnberg; Emil Weiss, Peter Speyer, Frankf, a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. . Müller & Wörnle Nachf. Akt.-Ges. in München, Westendstr. 146. Gegründet: 3/9. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Firma bis 29./2. bezw. 2./4. 1924: Müller & Wörnle Nachf. Hutfabrik Akt.-Ges. Gründer: Samuel Haas, München; Handelsgesellschaft Heinrich & Hugo Marx, Bankgeschaft, München; Fabrikbes. Nathan Halle, Dr. Ernst Haas, Dr. Fritz Dünkelsbühler, München. L. Haas bringt für sich und alle übrigen Gründer nach näherer Massgabe des Gesellschaftsvertrags gegen Gewähr. aller Akt. ein die von ihm in München unter der Firma „Müller & Wörnle Nachf.“ als Einzelfirma betriebene Stroh- u. Filzhutfabrik mit allen Aktiven u. Passiven. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Hüten aller Art sowie Betrieb von u. die Beteil. an Geschäften jegl. Art, die dem Gesellschaftszwecke in irgendeiner Weise förder- lich sein können. Kapital: RM. 200 000 in 380 Akt. zu RM. 500 u. 100 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 40 Mill. in 380 St.-Akt. zu M. 100 000, 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 200, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 40 Mill. auf RM. 200 000 in 380 Akt. zu RM. 500 u. 100 Nam.-Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: 0 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 5faches St.-Recht. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 464, Postscheck 6, Bankguth. 125, Aussenstände 3714, Material 27 011, Gebäude 120 000, Masch. 50 080, Einricht. 1000. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 1987, R.-F. 416. Sa. GM. 202 403. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Samuel Haas. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Nathan Halle, Bankier Hugo Marx, Rechtsanw. Dr. Wilhelm Esslinger, Dr. Ernst Haas, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0