1624 Tertil- und Bekleidungs-Industrie. D. M. Neuburger Akt.-Ges., München, Rindermarkt 7. Gegründet. 15./12. 1922; eingetr. 26./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb des unter der Fa. D. M. Neuburger in München betriebenen Handelsunternehmens, Grosshandel mit Textilien u. verwandten Artikeln. Kapital. GM. 400 000 in 10 000 Akt. zu GM. 40. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20/11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf GM. 400 000 in 10 000 Akt. zu GM. 40. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie == 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Haus 250 000, Kassa 10 665, Postscheck.- guth. 139, Bankguth. 1707, Schecks u. Wechsel 568. Debit. 31 585, Waren 261 219. — Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 100 000, Bankschulden 491, Kontokorrent 43 700, Delkr. 1520, Rückstell. 10 164. Sa. GM. 555 885. Dividende 1923/24. ? %. Direktion. Max Weinmann; Stellv. Fr. Schoenfeld, J. Schulmann. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Justizrat Dr. Otto Kahn, Kunsthändler Franz Drey, München; Dir. Eliel, Köln; Arthur Cohn, Berlin. Zahlstelle. Ges-Kasse. 0 0 % — — 3 Orag Aktiengesellschaft für Schneidereibedarf in München, Pettenbeckstr. 5. Gegründet: 31./3., 4./5. 1922; eingetr. 4./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Fa. bis Ende 1924: „Orag, Oberbayerische Rohstoff-Akt.-Ges. für das Schneidergewerbe. Zweck? Fortbetr. des früher von der „Orag“ Oberbayerischen Rohstoff- u. Arbeits- genossensch. für das Schneidergewerbe, G. m. b. H., München, betrieb. Unternehm. sowie Ein- u. Verkauf aller zum Betrieb des Schneidergew. erforderl. Rohstoffe, Werkzeuge, Masch, Vermittl. derartiger Gegenstände, bernahme von Arbeiten des Schneidergewerbes f. eigene u. fremde Rechn., sowie Verkauf solcher von der Ges. oder von Dritten hergest. Erzeugnisse, endl. der Betrieb aller den vorsteh. Zwecken unmittelbar oder mittelbar dien. Unternehm. Kapital: GM. 243 000 in 11 900 St.-Akt. zu GM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu GM 50. Urspr. M. 5 500 000 in 275 Nam.-Akt. Serie A u. 5225 Inh.-Akt. Serie B. übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./1. 1923 erhöht um M. 16 500 000 in 225 Vorz.-Akt. mit 30 fach. St.-Recht in best. Fällen u. 16 275 St.-Akt. zu M. 1000, letzt. übern. von der Bayer. Landesgewerbebank u. davon M. 10 450 000 im Verh. 1:2 zu 240 % angeb. Lt. G.-V. v. 30./6. 1923 erhöht um M. 38 Mill. in St.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank) zu pari; davon M. 22 Mill. den Aktion. zu 1000 % im Verh. 1: 1 angeboten. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 ist das A.-K. von M. 60 Mill. auf GM. 243 000 umgestellt worden, u. zwar in der Weise, dass der Nennwert der St.-Akt. von M. 1000 auf GM. 20 herabgesetzt u. je 5 Aktien zu einer zus. gelegt wurden; der Nennwert der Vorz.-Akt. wurde von M. 1000 auf GM. 50 herabgesetzt u. ebenfalls je 5 Aktien zu einer zus-gelegt. Abstempel.-Frist 31./5. 1925, andernfalls Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 30 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bar 1525, Postscheck 17, Bank 605, Debit. 3694, Eff. 1, Waren 77 834, Beteil. 5000, Inv. 3600. Immobil. 200 000. – Passiva: A.-K. 243 000, R.-F. 41 548, Kredit. 1085, Hyp. 6643. Sa. GM. 292 276. Dividenden 1922–1923: Vorz.-Akt. 25, 0 %, St.-Akt. 15 £ (Bonus) 10, 0 %. Direktion: Ulrich Rindle, Hugo Hofmann. Aufsichtsrat: Vors. Otto Reissner, Thomas Dietz, Max Schambeck, Georg Rosskopf, Rudolf Künstle, Hans Dippl, Rechtsanwalt Dr. Friedr. Schmitt, Bank-Dir. Anton Mertel, Jul. Hecht, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München u. Nürnberg: Bayerische Landesgewerbebank A.-G., Bayer. Staatsbank. 0 0 * TMee Palau & Platschek Aktiengesellschaft, München, Neuhausenstr. 12. Gegründet: 18./6. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer: Willi Palau, Charlottenburg; Max Platschek, B.-Schöneberg; Gustav Kuhlmann, München; Jaques Kupferberg, Wilmers- dorf; Dir. Dr. phil. Julius Rotholz, Berlin. 5 Zweck: Handel mit Kurzwaren und anderen Erzeugnissen der Textilindustrie. Kapital: GM. 24 000 in 1200 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 12 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V.v. 13./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf GM. 24 000 in 1200 Akt. zu GM. 20. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 794, Postscheck 619, Bank 2, Debit 14 028, Waren 22 202, Inv. 5000, Überschuss des Eigenkapitals über das Goldvermögen 11 975 187. – Passiva: Stammkap. 12 000 000, Kredit. 17 834. Sa. M. 12 017 834.