Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1025 Dividende 1923: 0 %. Direktion: Willy Palau, Max Platschek, Gustav Kuhlmann. Aufsichtsrat: Jaques Kupferberg, Wilmersdorf; Dr. phil. Jul. Rotholz, Rechtsanw. Dr. Arno Wittgensteiner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0scar Rosner, Schuhfabriken Akt.-Ges. in München, Schönstrasse 80. Gegründet: 24./11. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetragen 3/1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 20./12. 1924: Oscar Rosner, Schuhfabrik A.-G. Zweck: Fortführ. der unter der früh. Einzelfirma Oskar Rosner, Schuhfabrik in München betrieb. Fabrik sowie Herstellung u. Vertrieb von Schuhwaren aller Art u. aller in diesem oder in einem anderen verw andten Geschäftszweige einschlagenden Waren. Die Ges. verfügt über Grundbesitz in München und Neu-Ulm. Kapital: RM. 500 000 in 19 000 zu RM. 20 u. 600 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 8 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. G.-V. v. 29./6. 1922 erhöht um M. 7 MWill. in 7000 Aktien, ausgeg. zu 102 %. Lt. G.-V. v. 3 1922 erhöht um M. 2 Mill. zu M. 1000, ausgeg. zu 102 %. Lt. G.-V. v. 2/7. 1923 erhöht um M. 10 Mill. in St.-Akt. zu M. 1000, übern. von der Bayerischen Hypoth.- u. Wechselbank u. dem Bankhause H. Aufhäuser in München zu pari u. davon M. 3 750 000 den Aktionären im Verh. 4: 1 zu 1000 % angeb. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 500 000 (50: 1) in 25 000 Akt. zu RM. 20. Einreich.-Termin bis 1./3. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immob. 275 000, Masch. 80 000, Inv. 15 000, Fuhrpark 1, Waren u. Materialien 131 700, Eff. 70, Devisen 4968, Kassa 3644. Bank- guth. 11 818, Postscheck 1017, Debit. 75 094. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 48 312, Umstell.-K. 50 000. Sa. GM. 598 312. Dividenden 1921–1923: 12, 100, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Oskar Rosner, julius Regensteiner, Max Theilheimer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Bankier Emil Kraemer, Stellv. Bankier Martin Auf- häuser, Fabrikant Eugen Reichner, Bankdir. Ferdinand Schumann, Grosshändler J. N. Huber, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, H. Aufhäuser. J. G. Sappel, Akt.-Ges., München. Auenstr. 5. Gegründet: 1851, als A.-G. eingetr. 25./10. 1923. Gründer: Kommerz.-Rats- u. Fabrikbes.- Witwe Maria Sappel, Fabrikbes. Max Sappel, Frl. Marie Sappel, Rechtsanw. Justizrat Hans Rudelsberger, Rechtsanw. Justizrat Karl Rudelsberger, München. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der bisher von der Kommerz.-Rats-Witwe Marie Sappel in München unter der Firma J. G. Sappel betriebenen Kleiderfabrik. Kapital: GM. 165 000 in 8250 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 250 Mill. in 17 500 St.-Akt. zu M. 10 000, 75 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 2./11. 1923 um M. 80 Mill. in 80 000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. ULt. G.-V. v. 30./8. 1924 ist das A.-K. von M. 330 Mill. auf GM. 165 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 20 A.-K. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Gebäude 66 000, Waren 91 051, Mobil. 3353, Debit. 54 608, Kassa 1352, Eff. 693, Aktienanteilsrecht 4500. – Passiva: A.-K. 165 000, R.-F. 19 326, Bank 3043, Kredit. 24 144, Akzepte 10 044. Sa. GM. 221 557. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: F. Maintzer. Aufsichtsrat: Frau Komm.-Rat Maria Sappel, Rechtsanw. Dr. Max „ Bankier Dr. Herm. Haas, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7 0 Textil-Handelsgesellschaft zum Weberhaus Akt.-Ges. in München, Hessstr. 74. Gegründet: 29./10. 1923; eingetr. 18./12. 1923. Gründer: Fabrikbes. Hermann Würth, Karl Kratzer, fechtsang, Dr. Alfred Holl, München; Fabrikbes. Willy Arnold, Fabrikbes. Komm.-Rat Fritz Arnold, Pasing. Zweigniederl. Frankf. a. M. Zweck: Verkauf von Textilien aller Art sowie von hiermit zus.hängenden sonst. Artikeln. Kapital: GM. 50 000 in 4 Akt. zu GM. 10 000 u. 10 Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 500 Mill. in 4 Akt. zu M. 100 000, 10 Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. V. 22./9. 1924 ist das A.-K. von M. 500 Mill. auf GM. 50 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 17. Dez. 1923: Aktiva: Waren München 102 690, do. Frankfurt 66 950, do. Leipzig 54 617, Kassa München 878, do Leipzig 278, Einricht. 252, Material. 621, 7 .