1626 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Liefer.-Rückst. 983, Versicher.-Prämie 1135. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 143, Kredit. 177 232, Debit. 1027. Sa. GM. 228 403. Direktion: Georg Jakobus, Prok. F. X. Geretshauser. Aufsichtsrat: Herm. Würth, Rechtsanw. Dr. Alfred Holl, Rechtsanw. Josef Kohlhepp, München; Komm.-Rat Fritz Arnold Pasing. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinischwestfälische Kleiderwerke Akt.-Ges. Münster- München-Gladbach, Münster i. W. Gegründet: 19./10. 1923; eingetr. 27./2. 1924. Gründer: Westfalia Handels- u. Industrie. Conzern Akt.-Ges., Münster; Josef Brockmann, Warendorf; W. Petri, Heinrich Weber, Münster; Theodor Gingter, München-Gladbach. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb von Bekleidungsstücken jeder Art sowie der Handel in allen einschläg. Artikeln; ferner die Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art sowie der Erwerb solcher Unternehm. Kapital: GM. 200 000. Urspr. M. 203 Mill. in 30 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 160 St.-Akt. zu M. 500 000. 200 St.-Aktien zu M. 100 000, 10 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 203 Mill. auf GM. 200 000 umgestellt. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Betriebsanlagen 11 884, Kassa 889, Post- scheckguth. 50, Bankguth. 6694, Debit. 30 974, Warenlager 70 595, Kap.-Entwert. 115 000. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 17 096, Akzepte 1899 1. Sa. GM. 236 088. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Oskar Karthäuser. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Peter Hoffmann. München-Gladbach; Stellv. Fabrikant E. Heine. Fabrikant J. Wattendorf, Borghorst; Fabrikant H. Ebbert, Bocholt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spinnerei und Weberei Mulda Akt.-Ges. in Mulda bei Freiberg (Sachsen). Gegründet: 25./8. 1905 mit Wirk. ab 1./10. 1905; eingetr. 30./12. 1905 in Brand. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Die Firma lautete bis 15./11. 1917: Weberei Mulda A.-G. Zweck: Erwerb u. Betrieb der der Freiberger Bank gehörigen, in Mulda geleg. Fabrik, in der ca. 130 Webstühle aufgestellt sind. Kapital: RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 150 000. Die G.-V. v. 28./12. 1910 beschloss zur Beseitigung der Unterbilanz (ult. Sept. 1910 M. 42 153) die Herabsetzung um M. 50 000, also auf M. 100 000. Die a. o. G.-V. v. 18./9. 1917 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 400 000. Die a. o. G.-V. v. 20./1. 1921 beschloss weitere Kap.-Erhöh um M. 500 000 (also auf M. 1 000 000), die a. 0 G.-V. v. 9/12. 1922 eine Erhöh. um M. 5 000 000, also auf M. 6 000 000. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 50 000, Masch. 40 000, Arb.-Wohnhäuser 15 000, Inv. u. Utensil. 4000, Betriebsmaterial 6956, Rohmaterial 38 049, Webwaren 27 412, Wechsel 593, Debit. 22 414, Kassa 586. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, K edit. 37 003, Rentenbankumlage 3010. Sa. RM. 205 013. Dividenden 1914/15–1923/24: 15, 15, 6, 10, 10, 10, 15, 60, ?, 0 %. Direktion: Jos. P. Berger. Aufsichtsrat: Herbert Walther, Robert Winterstein, Webereileiter Richard Krause. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Freiberg: Freiberger Bankverein A.-G.; Dresden: Dresdner Bank. Gebr. Jentzsch Akt.-Ges. in Naundorf b. Grossenhain. Gegründet: 14./4. 1916 mit Wirk. ab 1./7. 1915; eingetr. 12./1. 1917. Gründung: s. dieses Handbuch 1920/21. Die Akt.-Ges. übernahm die Firma Gebr. Jentzsch, Ges. m. b. H.; der Nettowert der Einlage betrug M. 965 000. Als Entgelt hierfür erhielt die Ges. m. b. H. Gebr. Jentzsch 965 Aktien über je M. 1000 zum Nennwerte. Zweck: Betrieb einer Druckerei u. Färberei. Kapital: GM. 966 000 in 6000 St.-Akt. zu GM. 160 u. 300 Vorz.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 1 000 000, übern, von den Gründern zu pari. Erhöht 1921 um M. 1 100 000 u. lt. G.-V. v. 20./1. 1922 um M. 400 000. Lt. G.-V. v. 30./1. 1922 erhöht um M. 3 800 000 in 3500 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922, ausgegeb. im Verh. 1: 1 zu 300 %. Lt. G.-V. v. 5./11. 1924 Umstell. von M. 6 300 000 auf GM. 966 000 in 6000 St.-Akt. zu GM. 160 u. 300 Vorz.-Akt. zu GM. 20. Abstempelungsfrist 15./4. 1925. „ Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. =