Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1627 Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Immobil. 320 082, elektr. Licht- u. Kraftanl. 34628, Masch. 164 454, Dampfanlage 52 370, Gasanlage 342, Kupferwalzen 73 313, Inv. u. Utensil. 1250, Automobil 1, Eisenbahn-Anschlussgleis 2100, Kaut. 1741, Debit. 377 849, Wertp. 1346, Devisen 54 592, Kassa 6604, Wechsel 2433, Bank 24 671, Postscheck 2957, Vor- räte 438 582. Passiva: A.-K. 966 000, Kredit. 327 716, Div. 30 000, Akzepte 18 000, R.-F. 96 600, Delkr. 45 000, Ruhegehaltsrückl. 40 000. Sa. M. 1 523 316. 7 Kurs Ende 1923 – 1924: 20, 11.5 %. Notiert in Halle. Dividenden 1915/16–1923/24: 4, 10, 10, 8, 25, 30, 50, Q% M .. Direktion: Dr. Rob. Haller, Dir. Hanneck. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Dr. Emil Steckner; Stellv. Dr. Albert Jentzsch, Emil Brösel, Bankier Rud. Steckner, Halle a. S.; Dir. R. Russina, Eilenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Reinhold Steckner. Mechanische Baumwollzwirnerei Kempten vorm. Gebr. Denzler in Neudorf bei Kempten. Gegründet: 1./7. 1889. Übernahmepreis M. 400 947. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fortbetrieb der bisher im Besitze der Gebr. Denzler in Ncudorfbefindlich gewesenen Jwirnerei und Holzschleiferei (letztere inzwischen aufgegeben) Kapital: M. 500 000 in 1000 Aktien zu M. 500. Urspr. M. 400 000; erhöht lt. G.-V. v. 13./10. 1919 um M. 600 000, mit Div.-Ber. ab 1/7. 1919, begeben zu 106 %. Lt. G.-V. v. 8./9. 1924 ist das A.-K. von M. 1 Mill. durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf GM. 500 auf GM. 500 000 umgestellt worden. Genussscheine: 1000 Stck. zu je M. 2000. Die Inh. der Genussscheine haben Anspruch auf einen jährl. Gewinnanteil, der gleich ist dem Gewinnanteil, welcher auf eine Aktie jährl. entfällt. Im Falle der Auflös. der Ges. haben nach Befriedig. der Gläubiger zunächst die Aktion. Anspruch auf Heimzahl. des auf die Aktien einbezahlten Kapitals, darauf er- nalten die Genussscheine je M. 2000, ein etwaiger Überschuss wird auf die Aktien gleich- mässig verteilt. Die Ges. behält sich das Recht vor, die Genussscheine ganz oder teilweise zum Nennbetrage zu kündigen. Die G.-V. v. 8./9. 1924 beschloss, die Genussscheine mit GM. 10 zurückzuzahlen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundbes. u. Wasserkraft 50 627, Gebäude 166 980, Masch. 113 731, Vorräte 112 283, Kassa, Wechsel u. Eff. 11 580, Debit. 146 632. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 80 833, Delkr 20 000, Genussscheine 1000. Sa. GM. 601 833. Dividenden 1913/14–1922/23: 4, 20, 20, 15, 15, 10, 18, 33, 40 %, 0.80 G.-M. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Anton Wittmann, Heinr. Denzler. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Chapuis, Ing. Heinr. Schmidt. Jacob Bickel, Sigm. Ullmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt. Ges. C. G. Rudolph. Neugersdorf i. Sa., Mech. Weberei, Färberei u. Appretur, Neugersdorf. Gegründet: 27./10. 1922 mit Wirkung ab 1. 4. 1922; eingetr. 5./3. 1923. Gründer u. Gründung svorgang s. Jahrg. 1923/24. 1 weck: Betrieb einer mech. Weberei mit Färberei u. Appretur. Kapital: GM. 320 000 in 320 Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu A. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./9. 1924 beschloss Umstell von M. 4 Mill. auf GM. 320 000 in 320 Akt. zu GM. 1000. Ceeschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 94 100, Masch. 80 000, lv. u. Utens. 10 000, Auto u. Fuhrpark 20 000, Kassa 1380, Schuldner 41 966, Eff. 1500, Rohstoffe, Halb- u. Fertigfabrikate. Betriebsmaterial. 104 778. – Passiva: A.-K. 320 000, Gläubiger 29 411, R.-F. 4313. Sa. GM. 353 724. Dividenden 1922/23–1923/24: 0, 2 %. Direktion: Curt Heinig, Neugersdorf. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Walter Heinig, Oberschönhain; Bank-Dir. Max Rossberg, Vugersdorf; Diplom. Bücherrevisor Erich Thiess, Dresden; Fabrikdir. Ferd. Habel, Zittau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. lermann Herzog & Co., Akt.-Ges. in N eugersdorf (Sachsen). Gegründet: 14./10. 1912 mit Wirkung ab 1./6. 1912; eingetr. 12./12. 1912 in Ebersbach. künder siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der unter der Firma Hermann Herzog & Co. in Neugers- borf betrieb. mechan. Webereien halbwollener Waren, speziell für Orleans, Panamas, Lüsters, Ihairs, u. wasserdichter Automobil-Verdeckstoffe, Appretur u. Färberei. .