1628 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kapital: GM. 1 800 000 in 6000 Akt. zu GM. 300. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 29./1. 1921 M. 2 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./12. 1920, angeb. den bisher. Aktion. 2: 1 zu 115 %. Lt. G.-V. v. 23./12. 1921 erhöht um M. 1 Mill. in 1000 Akt, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./11. 1924 ist das A.-K. von M. 6 Mill. auf GM. 1 800 000 durch Abstemp. der Aktien von M. 1000 auf GM. 300 umgestellt worden. Anleihe: M. 3 Mill. in 5 % Obl. von 1920. Juni 1924 noch im Umlauf GM. 24 650. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./6.–31./5.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juni 1924: Aktiva: Fabrikanlage Neugersdorf 969 000, do. Alt. gersdorf 881 000, Inv. 40 000, Webereiutensil. 1, Werkz. 1, Kassa 11 204, ausländ. Zahlungs- mittel, Bank- u. Postscheckguth. 70 437, Debit. 1 173 815, Garn u. Warenbestände 867 000, 72 – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 180 000, Arbeiterunterstütz. 5000, Obl. 24 650, Darlehn 478 014, Akzepte 31 000, Kredit. 1 350 082, Rückstell. 143 712. Sa. 6M. 4 012 458. Dividenden 1913/14–1923/24: 8, 3, 3, 6, 6, 0, 10 10, 10 £ 10, 30, 300 %, GM. 5 auf M. 1000. Direktion: Carl Herzog, Paul Schneider, Stellv. Johannes Held. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Adolf Waibel, Berlin; Stellv.: Bank-Dir. Max Richter, Zittau; Konsul Florencio Gomes, Weisser Hirsch bei Dresden; Dr. med. Theobald Douglas, Frau Annie Douglas. Wiesbaden; Kfm. Charles Staeger, Fabrikbes. W. C. Gaunt, Bradford: Kfm. Alfred Stern, Köln; Kfm. Josef Wehle, Zittau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Neugersdorf i. Sa.: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Filiale, Ostsachsenbank A.-G. u. Reichsbanknebenstelle, Zittau. C. G. Hoffmann Akt.-Ges. in Neugersdorf (Sachsen),. Gegründet: 4./7. 1922; eingetr. 21./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Weiterbetrieb der unter der früh. Einzelfirma C. G. Hoffmann, Neugersdorf (Sa.) betrieb. mech. Buntweberei nebst Färberei, Bleicherei, Zwirnerei, Rauherei u. Appreturanstalt. Kapital: RM. 2 400 000 in 11 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 12 000 000 in 11 000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 8./11. 1924 beschloss Umstell. von M 12 Mill. auf RM. 2 400 000 in 11 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz- Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Vorz.-Akt. in best. Fällen 10fach. Stimmrecht. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Grundst. 83 306, Gebäude 520 347, Masch. 334 894, Fuhrpark 10 500, Inv. 11 300, Kassa 127 260, Wechsel 54 726, Eff. 2720, Forderungen einschl. Banken 866 890, Bestände 1 489 445 (Rentenbankbeteil, 87 160). – Passiva: A.-K. 2 400 000, R-F. 250 000, Verbindlichk. einschl. Banken 741 043, Posten alter u. neuer Rechn. 38 347, Div. 72 000 (Rentenbank Schuldverschr. 87 160). Sa. RM. 3 501 390. Dividenden 1922–1923: Vorz.-Akt. 7 %, GM. 6 pro Aktie; St.-Akt. 80 %, GM. 6 pro Aktie. Direktion: Gen.-Dir. Erwin Felix Hoffmann, Dir. Rob Otto Trautmann, Dir. Gustay Bruno Gebauer, Neugersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Schneider, Zittau; Oberjustizr. Dr. Felix Popper, Dresden; Spinnereibes. Max Schüller sen., Kunnersdorf auf dem Eigen; Fabrikbes. Willy Grossmann-Herrmann, Bischofswerda; Spinnereibes. Rich. Puchert, Ruppertsgrün. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Reichelt, Baumwollgarne, Akt.-Ges. in Neugersdorf. Gegründet. 9./9. 1922; eingetr. 7./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Handel mit Baumwollgarnen u. die damit zus. hängenden Geschäfte unter Fort- betrieb des unter der Firma Carl Reichelt in Neugersdorf, Sa., betrieb. Handelsunternehm. Kapital. GM. 330 000 in 320 Aktien zu RM. 1000 u. 100 zu RM. 100. Urspr. M. 3 300 000 in 3300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 3 300 000 auf GM. 330 000 in 320 Aktien zu RM. 1000 u. 100 zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./5.–30./4. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Mai 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 3060, Fuhrpark u. Geschirr 11 490, Kassa 5381, Wechsel u. Schecks 651, Banken 22 383, Debrt. 472 276, Lager 7263, Beteilig. 122 506, Kap.-Entwert.-K. 57 373. – Passiva: A.-K. 330 000, Banken 56 094, Kredit. 313 291, schweb. Verbindlichkeiten 1000, Skonto u. Dekorts 2000. Sa. GM. 702 385. Dividenden 1922/23–1923/24. 20, ? %. Direktion. Alb. Reichelt, Neugersdorf. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. jur. Arno Kneschke, Löbau; Baumwollgarnhändler Heinr. Schmid, Zürich; Fabrikbes. Rich Bartsch, Fabrikbes. Wilh Herzog, Neugersdorf; Betriebs- leiter Bernh. Schurz, Obercunnersdorf; Dipl.-Bücherrevisor Erich Thiess, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse.