Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1629 Badische Baumwoll-Spinnerei u. Weberei A.-G. Sitz in Neurod b. Karlsruhe i. Bd. Gegründet: 17./3. 1897. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Sitz d. Ges. bis 29./6. 1902 Karlsruhe. Fabriken in Frauenalb u. Neurod. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma Eymer & Loeb in Frauenalb erworbenen mechan. wWeberei. Die neuerrichtete mechan. Weberei mit 500 Webstühlen ist im Frühjahr 1899 in Betrieb gekommen; 1903 Ausbau der Wasserkraft, 1904 Aufstellung von 280 neuen Web- stühlen; projektiert ist ausserdem noch Bau einer Spinnerei mit 50 000 Spindeln. Kapital: GM. 553 000 in 53 abgest. St.- u. 500 Vorz.-Akt. (wovon 470 abgest.), sämtl. à GM. 1000. Die Vorz.-Akt. erhalten 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch. Im Falle Auflös. der Ges. werden sie vorab befriedigt. Urspr. M. 1 000 000, 1902 bezw. 1903 zur Beseitig. der Unter- bilanz sowie Vornahme von Abschreib. u. Schaffung von Rückl. Herabsetz. des A.-K. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 10: 1 soweit sie nicht unter Zuzahl. von M. 900 pro Stück zwecks Erwerb von Vorz.-Akt. zur Einlieferung gelangen sollten, ferner Erhöh. durch Ausgabe von Vorz.-Akt. à M. 1000. 470 St.-Akt. wurden dergestalt durch Zuzahl. in Vorz.-Akt. umgewandelt, 30 Vorz.-Akt. neu übernommen, 530 St.-Akt. zu 53 zus. gelegt, wodurch das A.-K. auf eingangs erwähnten Stand gebracht wurde. It. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 553 000 in voller Höhe auf GM. umgestellt. Anleihe: M. 800 000 in 4½ % Oblig. von 1899, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 durch jährl. Auslos. im Jan. auf 1./7. Verj. der Stücke in 10 Jahren. Sicherheit: I. Hypothek. Zahlst. wie Div. Zur Rückzahl. 1./1. 1924 aufgerufen. Am 1./1. 1924 noch GM. 68 475 in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., Rest weitere Div. an beide Akt.-Gattungen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 541 300, Masch. u. Einricht. 107 700, Liegenschaften 100 575, Kassa, Wechsel u. Vorschüsse 13 602, Waren- u. Material-Vorräte 447 438, Debit. u. Postscheckguth. 335 680. – Passiva: St.-Akt. 53 000, Vorz.-Akt. 500 000, Obl. 68 475, Kredit. 578 808, Banken 129 729, R.-F. 53 368, Rückstell. für Werkerhalt. 108 586, Delkr.-K. 54 327. Sa. GM. 1 546 295. Dividenden 1914–1923: Vorz.-Akt. 6, 6, 6, 6, 6, 6, 8, 20, 52, ? %; St.-Akt. 0, 0, 0, 0, 0, 4/ 6, 18,, 0%% Direktion: Herm. Beuschel, Konrad Widmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Eswein, Bad Dürkheim; Stellv. Heinrich Mülberger, Bink-Dir. Franz Eisele, Speyer; Rechtsanw. G. Lehmann, Bensheim; Bank-Dir. Rich. Hammel, Ludwigshafen. Zahlstellen: Ettlingen: Rhein. Creditbank; Karlsruhe: Darmst. u. Nationalbk., Reichsbk. Gruschwitz Textilwerke, Akt.-Ges. in Neusalz (Oder). Gegründet: 13./12. 1906 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 28./3. 1907. Gründer siehe dieses Handbuch 1913/14. Von den Werken der off. Handelsges. J. D. Gruschwitz & Söhne, Neusalz (Oder), zu welchen Johann David Gruschwitz am 2./1. 1816 den Grundstein legte, wurde zuerst die Hanfspinnerei in Grünberg i. J. 1906 in eine Aktien-Ges. unter dem Namen „Gruschwitz Textilwerke A.-G.“ Neusalz, umgewandelt. Diese Ges. übernahm im J. 1909 die Zentrale Neusalz (Oder) Zweigfabriken der Ges. sind in Grünberg (Schles.) u. Lauban (Schl.) Zweck: Gegenstand des Unternehm.: Herstell. u. der Vertrieb aller Artikel, welche aus Flachs, Hanf, Ramie, Jute, Baumwolle und ihren Ersatzstoffen bestehen. Der Grundbesitz der Ges. erstreckt sich, nachdem die Grundstücke der Flachs:öste Konstadt G. m. b. H. Kon- stadt, J. G. Lassmann & Söhne G. m. b. H. Hernsdorf. Mechanische Bindfadenfabrik G. m. b. H., Memmingen und Flachsveredlungsanstalt G. m. b. II. Alttschau, erworben worden sind, nun- mehr auf die Orte Neusalz und Umgegend, Alttschau bei Neusalz, Grünberg (Schles.), Lauban (Schles.), Konstadt O.-S., Hernsdorf im Isergebirge, Memmingen (Bayern). Die Ges. betreibt Spinnerei von Flachs und Hanf sowie Zwirnerei von Flachs, Hanf, Baumwolle u- Fabrikation von Nähfäden. Bindfäden u. Seilerwaren aller Art. Die gesamte Spindelzahl beträgt 46 500; davon entfallen auf die Fabrikation von Baumwollnähfäden 20 000 Stück. Das Hauptwerk in Neusalz (Oder) besteht aus einer Flachsröste, Flachsspinnerei sowie Leinen- und Baumwoll- zwirnerei. Das Fabrikgrundstück ist 287719 qm grass u. hat gegen 80 Gebäude. Das Werk in Grünberg besteht aus einer Hanfspinnerei und Bindfadenfabrik, dessen Grundstück 45 530 qm gross ist. Das Werk in Lauban ist eine Flachsröste, dessen Hauptgrundstück 74 248 qm gross ist. Die Rösten in Neusalz u. Lauban liefern ihre Gesamterzeugung an spinnfähigem Flachs der Spinnerei des Hauptwerkes Neusalz ab. Die Flachsspinnerei der Zentrale Neusalz deckt einen grossen Teil des Garnbedarfes der Leinenzwirnerel u. beliefert ausserdem regelmässig fremde Webereien mit Webgarnen. Die Abteil. Baumwollzwirnerei des Hauptwerkes Neusalz bezieht fertige Garne zur Veredlung als Nähfäden. Eigene Färberei, Bleicherei u. Appretur sowie eigene Buch- u. Buntdruckerei zur Herstellung der erforderlichen Einschlagpapiere und Etiketten ebenso eigene Kartonagen- u. Kistenfabrikation sind vorhanden. In dem Werke Grünberg werden Nähgarne, Bindfäden und Seilerwaren aus Hanf hergestellt. Die Ges. unter-