1630 Textil- und Bekleidungs-Industrie. hält im Interesse der Abnehmerkreise mit Firmen ähnlicher Branche in Deutschland 19 Ver- kaufsstellen mit Lager. Für den Neubau von Masch. u. Ausführung von notwendigen Repara. turen werden Werkstätten unterhalten, in denen etwa 300 Handwerker beschäftigt sind. Als Betriebskraft wird Dampf verwendet. Die Braunkohlenversorgung ist durch Beteilig. an der Emma-Braunkohlengrube G. m. b. H. in der Nähe des Werkes gesichert. In sämtlichen Kraft- anlagen der Ges. können über 6600 PS erzeugt u. meist elektrisch übertragen werden. Die ge- samte Heizfläche der Kessel beträgt 2300 qm. Etwa 800–1000 Ps werden zurzeit ausserdem noch an die Überlandzentrale abgegeben. In sämtl. Betrieben der Ges. werden zurzeit 4450 Beamte u. Arbeiter beschäftigt. Die Ges. besitzt 53 Häuser mit 307 Wohnungen, Bauplätze zu ihrer Erweiterung sind vorhanden. Die Ges. gehört u. a. folgenden Verbänden an: Verband Schles. und Sächsischer Leinenspinner e. W, Breslau, Verb. Deutscher Leinen-Nähzwirnfabrikanten, e. V., Neusalz. Verb. Deutscher Baumwoll-Nähfadenfabriken G. m. b. H., Berlin, Vertriebsges. Deutscher Baumwoll-Nähfadenfabriken G. m. b. H., München, Vb. Deutscher Hanfindustrieller G. m. b. H., Berlin. Beteiligt ist die Ges. bei folgenden Unternehmen: 1. Textilwerte A.-G., Berlin, 2. Leinengarn-Abrechnungsstelle A.-G., Berlin, 3. Bastfaser-Kontor A.-G., Berlin, 4. Mech. Bindfadenfabrik G. m. b. H., Memmingen, 5. Emmagrube (Braunkohlen) G. m. b. H., Nettschütz, 6. Einheitsvertriebs-Ges. für Leinengarne, Näh- u. Bindfäden G. m. b. H., 7. J. G. Lassmann & Söhne, G. m. b. H., Hernsdorf, 8. Holzwarenfabrik G. m. b. H., Königsberg. Kapital: RM. 14 460 000 in 120 000 St.-Akt. zu RM. 120 u. 10 000 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 6. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fach. Stimmrecht in gewiss. Fällen ausgestattet. Notiz über frühere Kapitalerhöh. siehe dieses Handbuch 1921/22. Lt. G.-V. v. 25./10. 1921 von M. 15 Mill. um M. 25 Mill. erhöht in 15 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. Diese Vorz.-Akt. wurden lt. G.-V. v. 15./7. 1922 in St.-Inh.-Akt. um- gewandelt. Weiter erhöht lt. G.-V. v 15./7. 1922 um M 30 Mill. in 20 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.- Akt. Lt. G.-V. v. 24/2. 1923 erhöht um M. 60 Mill. in 50 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1923. Die Vorz.-Akt. wurden zu 100 % einem Konsort. (Darm- städter u. Nationalbank) überlassen. Dasselbe Konsort. übernahm M. 30 Mill. St.-Aktien, davon M. 12 Mill. – M. 10 Mill. in St.-Akt. umgew. Vorz.-Akt. den Aktionären zu 1500 % ― Steuern im Verh. 2:1 angeboten. M. 20 Mill. neue St.-Akt. übernahmen die Testilwerte A.-G., Berlin. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./12. 1924 von M. 130 Mill. auf RM. 14 460 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 120 bzw. RM. 6 ermässigt wurde. Die Abstempel. der St.-Aktien musste bis 15./3. 1925 bei den Zahlstellen bewirkt sein. Nach Ablauf der Frist kann eine Abstempel. nur noch bei der Darmstädter u. Nationalbank Berlin W. 8, Behrenstr. 68/69 stattfinden. Hypoth.-Anleihe: I. M. 10 000 000 in 5 % Oblig. v. 17./9. 1920; rückzahlb. zu 102 %. Zs. 1./4. u. 1./10. II. M 10 000 000 in 5 % Oblig. von 1921. Zs. 1./1. u. 1./7. III. M. 15 000 000 in 5 % Oblig. v. 23/6. 1922, rückzahlb. zu 102 %; Zs. 1./4. u. 1./10. April 192$ von sämtl. Anl. KM. 106 244 (aufgewertet) im Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige weitere Rücklagen, 4 % Div. an St.-Akt.. vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine feste Vergüt. von RM. 1000 pro Mitglied u. RM. 2000 für den Vors.), 6 % Div. an Vorz-Akt., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Kassa u. Sorten 87 656, Wechsel u. Schecks 60 732, Wertp. u. Beteil. 1 000 000, Grundst. u. Geb. 4 364 000, Masch. u. Einricht. 900 000, Rohstoffe, Material, halbfert. u. fert. Waren 9 337 994, Debit. 4 300 451. – Passiva: A.-K. 14 460 000, R.-F. 1 440 000, Teilschuldverschreib. 106 204, Rückl. für Wohlfahrtszwecke 80 000, Rückstellung für noch zu leist. Zahl. 622 684, Hyp. 2400, Kredit. 3 085 942, Akzepte 253 604. Sa. RM. 20 050 835. Dividenden: 1912/13–1922/23: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 15, 30, 140 % (oder auf 75 Gewinnanteil-Scheine eine 5 Dollarschatzanweisung). 1923/24: RM. 2 je St.-Akt. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Kurs Ende 1922–1924: In Berlin 7000, 5.6. 9.5 %, in Breslau 6400, 6.5, 9.25 %. Sämtl. St.-A. an der Berliner Börse zugelassen. Vorstand: Dr. Karl Janson, Nik. Geister, A. Doherr-Gruschwitz, Karl Gerstenberg, Neusalz; Rob. Eichner, Grünberg (Schles.) Aufsichtsrat: Vors. Landesältester Eberhard von Kessel, Zeisdorf; 1. Stellv. Bank-Dir. Carl Michalowsky, Berlin; 2. Stellv. Fabrik-Dir. Paul Henke, Grünberg; Dr. Carl Beheim- Schwarzbach, Dr. Egon von Rieben, Berlin; Geh. Komm.-Rat Herm Rinkel, Landeshut. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbk. u. deren Fil., Deutsche Bank u. deren Fil.; Neusalz (O.): Meyerotto & Co. *Prikotwarenfabrik F. Helfferich, Akt.-Ges., Neustadt a. H. Gegründet: 4/11. 1924; eingetr. 20./12. 1924. Gründer: Fabrikant Komm.-Rat Philipp Helfferich, Fabrikant August Helfferich, Neustadt a. H.; Frau Annette Helfferich (für ihren Sohn Friedrich Helfferich), Berlin; Frl. Emilie Helfferich. Neustadt a. H.: Emil Helfferich Batavia; Theodor Helfferich, Batavia; Dir. Wilh. Helfferich, Mannheim.