Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1631 Zweck: Übernahme u. Fortführung der bisher unter der Firma F. Helfferich geführten Geschäfts- u. Fabrikbetriebes; Herstellung u. Vertrieb von Wirkwaren u. sonstigen Erzeug- nissen der Textilindustrie. Kapital: GM. 500 000 in 500 Namen-Akt. zu M 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Komm.-Rat Philipp Helfferich, August Helfferich. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hans Marx, Lambrecht; Stellv. Emil Helfferich, Theodor Helfferich, Batavia; Dir. Wilh. Helfferich, Mannheim; Frl. Emilie Helfferich, Neustadt a. d. Hardt; Frau Annette Helfferich, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Schniewind Akt.-Ges. in Neviges. Gegründet: 16./12. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 31./12. 1920 in Langenberg (Rhld.). Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Textilien aller Art. Die Ges. kann sich auch an anderen Unternehmungen ähnlicher Art beteiligen. Kapital: GM. 1 200 000 in 24 000 Akt. zu GM. 50. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; eingez. 50 %. Lt. G.-V. v. 21./12. 1922 erhöht um M. 20 000 000 in 20 000 Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. von M. 24 Will. auf GM. 1 200 000 in 24 000 Akt. zu GM. 50 (20: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 341 000, Masch. 321 260, Kraftfahrzeuge 9600, Waren 925 053, Eff. u. Beteil. 3313. Kassa u. Wechsel 973, Giro- u. Postscheckguth. 417, Debit. 523 046. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Kredit. 854 663. Sa. GM. 2 174 663. Dividenden 1920/21–1923/24: 3 % (für 4 Mon.), 10, 100, ? %. Direktion: Fabrikant Emil Schniewind; Stellv. Georg Schniewind. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Dr. jur. Walter Schniewind, Neviges; Fabrikant Hans Schniewind, Elberfeld; Unterstaatssekretär a. D. Dr. jur. Peter Conze, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kammgarnspinnerei Wernshausen in Niederschmalkalden. (Börsenname: Wernshauser Kammgarn.) Gegründet: 22./12. 1881 mit Wirkung ab 1./1. 1882; eingetr. 24./12. 1881 beim Amtsgericht Wasungen. Zweck: Betrieb der Kammgarnspinnerei nebst Färberei u. verwandter Gewerbe. Spez.: Herstellnng roher, melierter u. farbiger Damen- u. Herrenstoff-Garne. Zephyr- u. Cheviot- Garne, Trikot-Garne sowie Strickgarne. Das Grundstück in Niederschmalkalden hat einen Flächeninhalt von 90 000 dam, auf welchem ausser den umfangreichen Fabrik- u. Lager- gebäuden ein Direktionsgebäude u. 18 Gebäude für Beamte u. Aufseher stehen, während noch ca. 60 000 qm bebauungsfähiger Raum vorhanden ist. Der Grundbesitz in Pössneck umfasst 9195 qm, von dem 3625 qm bebaut sind. Die Anzahl der Spindeln beträgt 59 000 Spinn- u. 8058 Zwirnspindeln. Die Fabrik beschäftigt ca. 1400 Personen. Ende 1920 Ankauf der Kammgarn-Spinnerei Schönbrunn in Schönbrunn i. V. Kapital: GM. 4 015 000 in 500 Vorz.-Aktien I à GM. 100, 5000 Vorz.-Akf. II à GM. 3, 1090 St.-Akt. A. à GM. 50 u. 38 955 St.-Akt. B. à GM 100. Die Vorz.-Akt. erhalten 5 % Vorz.- Div. mit Nachzahl.-Verpflicht. u. werden im Falle Liquid. der Ges. vorab befriedigt. –— Urspr. M. 1 000 000, dazu 1887 noch M. 500 000, u. 1919 M. 1 000 000 St.-Aktien. Nochmals Erhöh. lt. G.-V. v. 15./12. 1920 um M. 2 500 000 St.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./17. 1921 um M. 5 000 000 in 5000 St.-Aktien Bà M. 1000. Über die Wandl. des A.-K. s. dieses Handb. 1917/18. Lt. G.-V. v. 20./3. 1922 Erhöh. um M. 15 000 000 in 10 000 St.-Akt. Lit. B à M. 1000 u. 5000 6 % Vorz.-Akt. II à M. 1000. Die Vorz.-Akt. II können mittels Auslos., Kündig. u. Ankauf oder in ähnl. Weise gegen Zahl. von 115 % jederzeit ganz oder teilweise eingezogen werden. Die G.-V. v. 6./3. 1923 beschloss Umwandl, der M. 5000 000 Vorz.-Akt. II 1 456 11. 1923 div.-ber. St.-Akt., ferner Erhöh. des A.-K. um M. 20 000 000 in 15 000 St.-Akt. u. in 5000 6 % Vorz.-Akt. II à M. 1000, beide Aktienarten ab 1./1 1923 div.-ber., letztere mit 14 fachem Stimmrecht. Von den neuen St.-Akt., übern. von einem Konsort., wurden M. 10 000 000 den seither. Aktion. bis 29./3. 1923 zu 150 % (62000 alte St.-Akt. oder Vorz.-Akt. Sor. I, oder beides gemischt: 1 neue St.-Akt.) angeboten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 45 Mill. auf GM. 4 015 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M 1000 u. M. 500 auf GM. 100 bzw. GM. 50, der der Vorz.-Akt. I von bisher M. 1000 auf GM. 100 u. der der Vorz.-Akt. II von bisher M. 1000 auf GM. 3 herabgesetzt wurde. Abstempel. frist 28./2. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je GM. 50 St.-Akt. = 1 St., jede Vorz.-Akt. I 2 St u. jede Vorz-Akt. II 14 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., vom Übrigen bis 5 % Div. an Vorz.-Akt. I u. Nach- vahlung derjenigen Beträge, die sie in den vorhergehenden Jahren unter 5 % Div. erhalter haben, alsdann die Vorz.-Akt. II bis 6 % (Max.) mit Nachzabl-Anspr., sodann bis 4 % Div.