1632 Textil und Bekleidungs-Industrie. an die St.-Akt. u. Vorz.-Akt. I, dann der A.-R. 10 % Tant. (mind. der Vors. GM. 6000, jedes übrige Mitgl. GM. 3000), weiter vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. bezw. Super-Div. an St.- u. Vorz.-Akt. I gleichmässig. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 140 196, Geb. 1 389 281, Verwalt.- Gebäude, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 296 843, Masch. 1 765 913, Utensil. 162 001, Fuhrwerk 32 001, Kassa 49 886, Wechsel 445, Eff. u. Beteilig. 507 254, Debit. 2 235 582, Bankguth. 522 773, Anzahl. auf Masch. 80 000, Gen.-Waren- u. Material 5 433 263. – Passiva: A.-K. 4 015 000, R.-F. 236 859, gekünd. nicht eingelöst. Anleihe I 27 887, do. II 4088. Akzepte 285 125, Kredit. 5 721 665, Bankschulden 1 416 000, Anzahl. der Kundschaft 386 791, nicht abgerechn. Posten usw. 522 024. Sa. GM. 12 615 441. Kurs: Ende 1914–1924: Abgest. Aktien: 123*. –, 120, 170, –*, –, –, –, –, 12, 9.25 %: Vorz.-Akt.: 134*, –, 120, 177, –*, –, –, 1080, –, 12, – %. –— Notiert Leipzig. Kurs in Berlin: Abgest. St.-Aktien: 122*, –, 120, 166, 137*, 257, 800, 1150, –, 8.2, 9.25 %; Vorz.- Aktien: 131.80*, –, 120, –, 138*, 257, 800, 1150, –, –, – %. Dividenden: St.-Aktien 1914–1923: 8, 10, 11, 11 £ 10 %, 11 £ 10, 23, 35, 35 % u. je M. 75 auf Akt. A. u. M. 150 auf Akt. B., 50 % u. je M. 250 Sondervergüt. auf Akt. A u. M. 500 auf Akt. B, 1923: 0 %. Vorz.-Aktien: 9, 11, 12, 12 £ 10, 12 £ 10, 24, 36, 36 % u. je M. 150 Sondervergüt, 51 % u. M. 500 Sondervergüt. auf Vorz.-Akt. I, u. 6 % auf Vorz.-Akt. II, 1923 0% . ... Direktion: Emil Wetzel; Stellv.: Alfred Gesell. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankdir. Ludw. Fuld, Meiningen; Stellv. Konsul Max Krause, Peter Brünjes, Leipzig; Finanzrat Paul Falk, Schwerin; Bankier Phil. Schlesinger, Berlin; Komm.-R. Carl Böhme, Apolda; Komm.-Rat Viktor Eberlein, Pössneck. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Abraham Schlesinger; Meiningen: Bank f, Thüring. vorm. B. M. Strupp u. deren sonst. Niederlass.; Leipzig: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt, Abteil. Becker & Co. Garbenbänderfabrik Nördlingen Akt.-Ges., Nördlingen. Gegründet. 22./12. 1922; eingetr. 12./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erricht., Betrieb, Erwerb u. Pacht. von Garbenbänder-, Zwirnerei-, Spinnerei- u. Webereifabriken sowie anderen Unternehm. ähnl. Art u. die Beteil. an solchen Unternehm., ferner der Betrieb von Handelsgesch. jegl. Art. Kapital. GM. 84 000 in 840 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 5 500 000 in 5500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 ist das A.-K. von M. 5 500 000 auf GM. 84 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 161, Banken u. Postscheck 322, Debit. 1607, Eff. 1, Vorräte 104 500, Masch. u. Einricht. 24 000, Gebäude u. Grundst. 23.000, Kap-Entwert. 2736. – Passiva: A.-K. 84 000, Kredit. 72 327. Sa. GM. 156 327. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Anton Weigand, Nördlingen. Aufsichtsrat. Vors. Karl Meyer, Alb. Kellermann, Otto Burger, Nordlingen; Gregor Weigand, Nürnberg; Otto Steger, Eichstätt. Zahlstelle. Ges.-Kasse. J. F. Riemann Mechanische Webereien Akt.-Ges. in Nordhausen. Gegründet: Als A.-G. am 12./10. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 12./11. 1907. Übernahme der Kommanditges. J. F. Riemann. Gründung s. dieses Handbuch 1914/10. Zweck: Errichtung. Erwerb u. Betrieb von gewerblichen Etablissements der Textil- industrie, insbesondere Übernahme, Fortbetrieb u. Ausbau der J. F. Riemannschen Weberei-, Färberei- und Appreturetablissements in Nordhausen und Gieboldehausen. Bei Übernahme der Anlagen betrug der Buchwert derselben am 1./1. 1907 M. 920 100. Kapital: GM. 900 000 in 3000 Akt. zu GM. 300. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.V.yY. 14./2. 1920 um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu pari; für jede Aktie waren M. 320 in bar zu entrichten, der Rest der Einzahl. wurde aus der freigewordenen Kriegsrücklage gedeckt. Die G.-V. v. 26./2. 1921 beschloss weitere Erhöh. um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, welche den alten Aktion. 3: 1 zu 100 % vom 3./3.–1./4. 1921 angeboten wurden. Weiter erhöht lt G.-V. vom 29./10. 1921 um M. 1 000 000 (also auf M. 3 000 000) in 1000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921 angeb. den bisher Aktionären im Verh 2: 1 vom 31./10 bis 20./11. 1921 zu 100 %. Lt. a. 0. G.-V. v. 5./12. 1924 Umstell. von M. 3 Mill. auf GM. 900 000 in 3000 Akt. zu GM. 300, also durch Herabsetz. des Nennwertes von M. 1000 auf GM. 300. Zur Abstempel. ein- zureichen bei der Commerz- u. Privatbank Nordhausen bis spät. 31./1. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Sl. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 29 000, Geb. 359 078, Masch. 458 343, (Gseschirr 3100, Utensil. 800, Kassa, Schecks, Bankguth. 4537, Beteilig. 884, Debit. 36 595, Waren 148 750. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 000, Kredit. 51087, Sa. GM. 1 041 0307