Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1633 Dividenden 1914–1923: 0, 15, 6, 6, 6, 10, 15 % £ M. 70, 20, 100, 0 %. Direktion: Heinr. Voehl. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rich. Schencke, Stellv. Fritz Kneiff, Rud. Kneiff, Nordhausen; Mitgl.: Bank-Dir. Erich Jaeger, Bürgermeister Friedr. Roth, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nordhausen;: Fil. d. Commerz- u. Privatbank; Leipzig: Commerz- u. Privatbank. Südharzer Schuhfübrik Henze & Co., Akt.Ges. in Nordhausen. Gegründet: 16./2., 26./5. 1922; eingetr. 14./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Schuhfabrik, insbes. der Weiterbetrieb der bisher von der G. m. b. H. unter gleicher Fa. betrieb. Fabrik. Kapital: GM. 250 000 in 2500 Aktien zu GM. 20 u. 4000 Aktien zu GM. 50. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 bzw. 160 %. Lt. G.-V. v. 21./10. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben im Verh. 3: 2 zum Kurse von 125 % mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./2. 1923 u. 1./9. 1923 um je M. 10 Mill. (also auf M. 25 Mill.) in 4000 Inh.-Akt. zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 ist das A.-K. von M 25 Mill. auf GM. 250 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 10 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kassa 3482, Wechsel 300, Debit. 92 548, Zwangsanleihe 1, Waren 142 344, Grundst. u. Geb. 49 667, Masch. u. Geräte 20 000. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 22 957, Hypoth. 3000, Kredit. 14 086, Wechsel 18 300. Sa. GM. 308 343. Dividenden 1921/22–1923/24: ?, ?, 2 %. Direktion: Heinr. Henze sen., Hesserode; Carl Noll, Cassel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Moritz Wertheim, Privatmann Moritz Dalberg, Bankier Otto Hoffa, Cassel; Wilh. Eder, Hesserode; Schuhmachermeister Ferd. Holbe, Oberröblingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cassel: S. J. Werthauer jun. Nachf.; Nordhausen: Commerz- u. Privat-Bank, Dir. der Disconto-Ges. „Nordro“ Nordbayerische Rohstoff-Akt.-Ges. für 3 Schneidergewerbe, Nürnberg, Kohlengasse 2. Gegründet. 13./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 17./8. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortbetrieb des früher von der Liefer.- u. Einkaufsgenossenschaft für das mittel- fränkische Schneidergewerbe, e. Gen. m. b. H. in Nürnberg betrieb. Warengeschäfts sowie Ein- u. Verkauf aller z. Betriebe des Schneidergewerbes erforderl. Rohstoffe, Werkz., Masch. Kapital. GM. 54 500 in 2475 St.-Akt. zu GM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu GM. 50. Urspr. M. 50 Mill. in 100 Vorz.-Akt. A zu M. 5000, 5900 St.-Akt. B zu M. 5000, 20 000 St.-Akt. C zu M. 1000. Von den Akt. werden ausgegeb. 100 Vorz.-Akt. u. 1533 St.-Akt. zum Nennbetrag, die übrigen Aktien zu 200 %. Lt. G.-V. v. 20./10. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. auf GM. 54 500 in 2475 St.-Akt. zu GM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu GM. 50 (Umstell.-Verh. St.-Akt. 1000: 1, Vorz.-Akt. 100: 1). Zur Abstempel. einzureichen bis spät. 31./3. 1925. Bis dahin nicht ein- gereichte Stücke oder solche, deren Anzahl zu einer neuen Aktie nicht ausreicht und die der Ges. bis zum genannten Tage nicht gegen Barzahlung zur Verfügung gestellt wurden, werden für kraftlos erklärt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-A.-K. 1 St., 1 Vorz.-A. 500 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kasse 267, Bankguth. 63, Debit. 2268, Waren 27 348, Geb. 50 000, Mobil. 1000, Eff. 1, Vorz.-Akt.-Zuzahl. 4500. – Passiva: A.-K. 54 500, R.-F. 17 777, Hyp. 9000, Kredit. 4171. Sa. GM. 85 448. Dividende 1923. 0 %. Direktion. K. Klopfer, Kaspar Seitz, W. Welch, Nürnberg; H. Fuss, Fürth. Aufsichtsrat. Vors. Hans Herderich; die Schneidermstr. Peter Lutter, Josef Lang, Franz Reger, Nürnberg; Heinrich Bermüller, Fürth; Anton Jessberger, Erlangen; Karl Eichbauer Wieseth; Peter Rupprecht, Hersbruck; Georg Moser, Ansbach; Franz Stahl, Nürnberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Deutsche Wollentfettung Aktiengesellschaft in Oberheinsdorf bei Reichenbach i. V. Gegründet: 24./9. 1898, eingetr. 28./11 1898. Sitz der Ges bis 1902 in Reichenbach i. V. Zweck: Spinnbarmachung, Verspinn. u. Färbung von tierischen Haaren u. Pflanzenfasern. Kapital: GM. 250 000 in 4820 St.-Akt. u. 180 Vorz.-Akt. zu GM. 50. Urspr. M. 1 000 000; über Wandlungen des A.-K. siehe Jahrg. 1916/17. A.-K. nach Ausg. von 180 Vorz.-Akt. zu M. 1000 im J. 1911, bis 1920 M. 286 000. 1920 Erh. um M. 300 000. Lt. G.-V. v. 9./5. 1922 erhöht Handbueh der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 103