== 1634 Textil- und Bekleidungs-Industrie. um M. 1 414 000 in 1414 Aktien mit Div.-Ber. zur Hälfte für 1922, angeb. zum Kurse von 130 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./11. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922, übern. von der Plauener Bank zu 120 %, angeb. den alten Aktion. zu 135 % (2: 3) bis 15./12. 1922. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstellung von M. 5 Mill. auf GM. 250 000 in 4820 St.-Akt. u. 180 Vorz.-Akt. zu GM. 50 zur Abstempel. einzureichen bis 31./1. 1925, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Ahschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an beide Aktien-Arten gemeinsam. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. mit Wirtschaftsgebäuden 34 000, Fabrikgeb. 165 700, Masch. u. Utens. 62 850, Vorräte 6671, Kassa 308, Wechsel 679, Debit. 15 996. – Passiva: A.-K. 250 000, Hyp. 7950, Kredit. 13 412, R.-F. 14 842. Sa. GM. 286 205. Dividenden 1914–1923: St.-Aktien 0, 0, 0, 0, 0, 6, 4, 10, 14, 0 %; Vorz.-Aktien 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 12, 16, 0 %. Vorstand: Erich Lau. Aufsichtsrat: Vors. Conrad Müller, Friesen b. Reichenb.; Stellv. Walter Wolf, Treuen i. Sa.; Dr. jur. Werner Dürr, Reichenbach; Bankdir. Franz Meyer, Plauen i. V.; Georg Döhnert, Leipzig. Kattundruckerei F. Suckert Akt.-Ges. in Oberlangenbielau. Gegründet: 21./8. 1911 mit Wirk. ab 1./9. 1911; eingetr. am 8./9. 1911. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Betrieb einer Kattundruckerei in Oberlangenbielau sowie doer Betrieb aller Geschäfte, die den Zwecken der Ges. dienen oder damit im Zusammenhang stehen. Infolge des Krieges war der Betrieb eingeschränkt bzw ganz stillgelegt. Auch im Geschäftsj. 1918/19 hat der Betrieb stillgelegen. Die Ges. hat sich ausschl. mit dem Verkauf der ihr seitens der Reichs-Textil-A.-G. überlassenen Rohwaren beschäftigt, die sie von einer befreundeten Kattundruckerei ausrüsten liess. 1920/21 fand eine Erweiter. der Kesselanlage u. Neubau der Druckerei sowie des Geschäftshauses statt. Kapital: GM. 1 500 000 in 15 000 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 750 000. 1920 Erhöh. um M. 750 000. 1921 weitere Erhöh. um M. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./5. 1922 um M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 23/12. 1922 erhöht um M. 9 Mill. in 9000 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./10. 1924 von M. 15 Mill. auf GM. 1 500 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf GM. 100 herab- gesetzt wurde. Geschäftsjahr: 1./7.–30 /6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 115 000, Geb. 361 726, Masch. u. Utensil. 686 829, Walzen 70 116, Gleisanl. 11 376, Wasserleit. 57 290, Mobil. 40 692, Kassa 6731, Bankguth. 92 011, Wertp. 13 276, Wechsel 24 439, Debit. 298 968, Material. 29 741, Fabrikation 152 526. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Kredit. 310 726. Sa. GM. 1 960 726. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 0, 0, 0, 4, 4, 10 £w 5 % Bonus, 20, 20, 7357, G %. Direktion: Carl Raczkowski. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Alfred Hamburger, Neukirch b. Breslau; Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Dresden; Rechtsanw. Dr. Jos. Dienstfertig, Breslau; Dr. Franz Herschel, Erwin Bienert, Dresden. Zahlstellen: Ges.- Kasse; Breslau: Dresdner Bank Fil., Commerz- u. Privatbank. Fischer, Maas & Kappauf Akt.-Ges., Oberlungwitz. Gegründet. 30./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb der Firma Fischer, Maas & Kappauf, Oberlungwitz. Herstell. u. Vertrieb von Trikotagen u. Wirkwaren aller Art, Beteil. an fremden Unter- nehmen der Textil- u. Textilmaschinen-Industrie. Fabrikgrundstück in Niederwürschnitz. Kapital. RM. 500 000 in 75 St.-Akt. u. 25 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 5000. Ursp. M. 10 Mill. in 75 St.-Akt. u. 25 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 8./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 500 000 in 75 St.-Akt. u. 25 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 5000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 3 St. Gewinn-Verteilung. R.-F., etwaige a. o. Rückl., Tant. an Vorst., 10 % Div. an Vorz.- Akt., bis 25 % Div. an St.-Akt., Rest Superdiv. an St.- u. Vorz.-Akt. gleichmässig bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. u. Fabrik Lugau 18 000, Masch. 166 277, Inv. 5000, Fuhrpark 17 000, Vorräte 272 040, Kasse u. Schecks 22 320, Debit. 223 843. – Passiva: A.-K. 500 000, Verbindlichkeiten 119 483, Hyp. 2370, R.-F. 50 000, Masch.-Ern.- Rückstell. 52 628. Sa. GM. 724 481.