― ――― ――― ― 1636 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 144 000, Geb. 210 000, Masch. 423 000, Mobil. u. Utensil. 10 000, Fuhrpark 6000, Kassa 36 572, Debit. 58 249, Waren 215 000. – Passiva: A.-K. 925 000, Kredit. 78 211, R.-F. 92 500, Ausgleich 7110. Sa. GM. 1 102 821. Kurs Ende 1920–1924: 390, 1790, 4975, 5.5, 2.8 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1923: St.-Akt.: 0, 14, 14, 14, 10, 20, 30, 40, 100, 0 %. Vorz.-Akt.: 1915 bis 1923: 20, 20, 20, 16, 26, 6, 6, 6, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Fistmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Arthur Lamberts; Stellv. Friedr. Wilh. Bay, M.-Gladbach; Dr. jur. E. Teckener, Elberfeld; Max Dilthey, Rheindahlen; L. Herzberger, M.-Gladbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank u. deren sonst. Niederlass.; M.-Gladbach: Gladbacher Gewerbebank G. m. b. H. Aktiengesellschaft für Gardinenfabrikation vorm. T. J. Birkin & Co. in Oelsnitz i. V. Gegründet: 1890. Die Ges. übernahm die Zweigniederlass. der Firma T. J. Birkin & Co- in Nottingham (England). Zweck: Herstellung u. Verarbeitung von Gardinen, Spitzen u. sonstigen Webwaren u. der Handel mit diesen Waren, weiterhin die Beteiligung an u. der Betrieb von Handels- geschäften solcher Art von Unternehmen, die für Textilunternehmen arbeiten. Kapital: GM. 690 000 in 690 Aktien zu GM. 1000. Urspr. M. 575 000, erhöht 1895/96 M. 115 000. Die G.-V. v. 16./2. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. bis um M. 690 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 Um- stellung von M. 1 380 000 auf GM. 690 000 in 690 Akt. zu GM. 1000 durch Zus. legung von je 2 Akt. zu einer. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juni 1924: Aktiva: Grundst. 10 000, Geb. 125 000, Masch. 149 000, elektr. Anlage 1, Eff. 8001, Banken, Kassa 60 792, Debit. 300 446, Material. u. Waren 241 043, vorausbez. Versich. 1626. – Passiva: A.-K. 690 000, R.-F. 69 000, Kredit. 136 909. Sa. GM. 895 909. Dividenden 1913/14–1923/24: 10, 0, 5, 0, 0, 17½, 20, 22½, 20, 0, 2 %. Direktion: Dr. Marwitz, A. Düsing. Aufsichtsrat: Vors. Dir. O. Hönnicke, Stellv. Stadtrat Dr. Krüger, Dresden; Bank-Dir. Otto von Dosky, Plauen i. V.; Geh. Komm.-Rat Arnhold, Dir. Otto Lisch, Dir. C. Kretschmer, Dir. Dr.-Ing. A. R. Sadofsky, Dresden. Zahlstellen: Oelsnitz i. V.: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden: Gebr. Arnhold. Vogtländische Congress- u. Madras-Weberei, Akt.-Ges., in Oelsnitz i. V. Gegründet: 7./10. 1921; eingetr. 13./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung von Madras- u. Kongressstoffen, der Handel damit u. mit ähnlichen Webereierzeugnissen, die etwaige Erwerbung von Unternehmungen, deren Gegenstand zu dem Zwecke der Ges. in Beziehung steht, die etwaige Beteiligung an solchen sowie der etwaige Betrieb aller Arten von Geschäften, die geeignet sind, die Gesellschaftszwecke zu fördern. Kapital: GM. 1 000 000 in 35 000 Aktien zu GM. 20 u. 3000 Aktien zu GM. 1000. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1921 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000 u. weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./12. 1922 M. 9 Mill. in 9000 Aktien à M. 1000, letztere begeben zu 300 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 5./5. 1923 um M. 12 Mill. in 12 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, begeben zu 2750 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1923 um M. 26 Mill. in 11 000 Aktien à M. 1000 u. 3000 Aktien à M. 5000, begeb. zu 1 000 000 %. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 ist das A.-K. von M. 50 Mill. auf GM. 1 Mill. umgestellt worden, u. zwar in der Weise, dass die M. 1000-Aktie auf GM. 20 u. die zu M. 5000 auf GM. 100 abgestempelt wurden. Abstempel.-Frist 10./3. 1925. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 40 000, Geb. 315 000, Masch. 235 000, Waren 673 000, Inv. 11 000, Muster 1, Kassa 19 276, Wechsel 3602, Postschek 1208, Debit. 148 810. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 121 834, Kredit. 270 073, Div. 50 000, Übergangs- posten 4991. Sa. GM. 1 446 897. Dividende 1921/22–1923/24: 20, 1000 %, GM. 1. Direktion: Herm. Paul Buhler. Aufsichtsrat: Vors. Kommerz.-Rat Herm. Schöndorff, Hamburg; Stellv. Bankdir. Josef Löwenstein, Düsseldorf; Fabrikdir. Siegfried Braunschweig, Bocholt; Geh. Komm.-Rat Edmund Meinel-Tannenberg, Tannenbergsthal Post Jägersgrün i. S.; Bank-Dir. Eug. Schulze, Plauen i. V.; Bankier Max Samson, Hamburg; Dr. Gust. Gumpel, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ――‚―‚Ü―mZ‚§―=―‚―‚―=―‚Rm