3 0 Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1637 Heroux & Leander Schuhfabrik Akt.-Ges. in Offenbach a. M. Börsenname: Schuhfabrik Leander. Die G.-V. v. 21./2. 1925 beschloss Fusion mit der Schuhfabrik H. Heroux A.-G. in Offenbach. Diese Firma liquidiert u. übernimmt das gesamte Vermögen mit allen Aktiven und Passiven der Leander Schuhfabrik nach der Bilanz vom 1./7. 1924. Der Erlös aus einer Grundstücksverwert. fliesst der Leander Schuhfabrik zu. Das gesamte Personal der Heroux A.-G., deren Direktion die Geschäftsführ. der neuen A.-G. übernimmt, über- siedelt in die Räume der Leander A.-G. u. wird im Bedarfsfalle aus dem Personal dieser Firma ergänzt. Das A.-K. wird von M. 102 500 um M. 402 500 auf M. 505 000 erhöht, wovon die Heroux A.-G. M. 300 000 übernimmt, während die restl. M. 102 500 den alten Aktionären zum Nennwert angeb. werden sollen. Die Inhaber von M. 20-Aktien besitzen eine Stimme, die von M. 100-Aktien fünf Stimmen. Gegründet: 22./5. 1912 mit Wirkung ab 1./5. 1912; eingetr. 10./6. 1912. Gründung s. Jahrg. 1916/17. Fa. bis Febr. 1925: Leander Schuhfabrik Akt.-Ges. vorm. Carl Ochsenhirt & Behrens. Zweck: Fortführung des von der off. Handelsges. in Firma Carl Ochsenhirt & Behrens in Offenbach a. M. bisher betriebenen Geschäfts einschl. der von ihr erworbenen Schutz- marke „Leander“ und die Übernahme und Fortführung des von der Schuhfabrik H. Heroux, Aktiengesellschaft bisher betriebenen Fabrikationsgeschäfts, sowie überhaupt die Herstellung und der Vertrieb von Schuhwaren aller Art. Kapital (wird erhöht, s. o.): GM. 102 500 in 5000 St.-Akt. u. 125 Vorz.-Akt. zu je GM. 20. Urspr. M 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. 1920 Erhöh. um M. 4 Mill., 1921 um 3 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1922 um M. 8 Mill. in 7000 St.-Akt. u. 1000 6 % Vorz.-Akt., letztere mit 25 % eingez. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./5. 1923 um M. 26 500 000 in 25 000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 12 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 4 zu 2100 %. Die Vorz.- Aktien haben 6 % Vorz.-Div. u. 10faches St.-R. Lt. G.-V. v. 21./2. 1925 Umstell. von M. 42 500 000 auf GM. 102 500 (St.-Akt. 400: 1, Vorz.-Akt. 1000: 1) in 5000 St.-Akt. u. 125 Vorz.- Akt. zu je GM. 20, Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. ver- tragsmäss. Tant. an Vorst., Rest zur Verfüg. der G.-V. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Immobil. 366 992, Masch., Einricht., Werkz., Leisten usw. 71 000, Kassa 2789, Wechsel 155, Debit. 160 928, Eff. 777, Warenvorräte 107 312. – Passiva: A.-K. 102 500, Akzepte 139 566, Kredit. (inkl Rückst.) 427 887, R.-F. 40 000. Sa. GM. 709 953. Kurs Ende 1921–1924: 505, 3500, 2, 55 %. Eingef. in Frankf. a. M. im März 1921. Dividenden 1913/14–1923/24: 4, 5, 8, 9, 12, 12, 12, 18, 30, 0, 0 %. Direktion: Carl Behrens, Paul Hohlfeld, Otto Allgayer. Aufsichtsrat: Vors. Bankrat Oskar Strobel, Sigmaringen; Fabrikant Paul Dieterle, Rechtsanw. Dr. Arthur Krausgrilh Offenbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Offenbach: S. Merzbach; Frankfurt a. M.: Deutsche Bank, Paul Strasburger & Co. Schuhfabrik H. Heroux, Akt.-Ges., Offenbach a. M. Über die Fusion mit der Leander Schuhfabrik siehe näheres daselbst bei der vorher- gehenden Gesellschaft. Gegründet: 9./6. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetragen 30./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortbetrieb des unter der Firma Schuhfabrik H. Heroux zu Offeubach a. M. bestehenden Unternehmens, Herstellung u. Vertrieb von Schuhwaren aller Art sowie ähnlicher u. verwandter Artikel aus Leder u. sonstigen Stoffen. Kapital: RM. 300 000 in 600 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 18 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 18 Mill. auf RM. 300 000 in 600 Aktien zu RM. 500. — Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 Ss. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 64 000, Masch. u. Fabrik- einricht. 46 370, Scheck u. Wechsel 5641, Kassa u. Postscheck 2256, Bankguth. 6180, Wertp. 1, Schuldner einschl. Rentenbankgrundschuld 142 109, Fabrikation 205 438. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Gläubiger einschl. Rentenbankgrundschuld 124 016, Akzepte 16 750, Fabrikunterstützungskasse 1230. Sa. RM. 471 996. Dividenden 1922/23–1923/24: 0, ? %.