= ― „ — —— 1638 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Direktion: Paul Hohlfeld, Otto Allgayer. Aufsichtsrat: Landesbankrat Oskar Strobel, Sigmaringen; Witwe Karoline Allgayer, Otto Hohlfeld, Frankfurt a. M.; Rechtsanwalt Dr. Krausgrill, Offenbach a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schuhfabrik Eugen Wallerstein, Akt.-Ges. in Offenbach a. M. Gegründet: 22./3. 1921 mit Wirk. ab 1./7. 1920; eingetr. 3./5. 1921. Gründer, Gründungs- vorgang sowie Einbringungswerte s. Jahrg. 1921/22. „Zweck: Die Fabrikation u. der Handel mit Schuhwaren u. ähnlichen Gegenständen, die Übernahme u. Fortführung des unter der Fa. Eugen Walierstein in Offenbach am Main bestehenden Handelsgewerbes. Kapital: GM 1 800 000 in 14 400 St.-Aktien zu GM. 100 u. 3600 Vorz.-Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 6 000 000, lt. G.-V. vom 10./12. 1921 erhöht um M. 6 000 000. Sämtliche St.-Aktien übernommen von den Gründern zu 100 %. Eugen Wallerstein u. Max Oestreicher über- nahmen die Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. haben bei verschied. Abstimm. erhöhtes Stimmrecht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./11. 1922 um M. 12 000 000 in 9600 Inh.-St.-Aktien u. 2400 Namens-Vorz.-Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 24 Mill. auf GM. 1 800 000 in 14 400 St.-Akt. u. 3600 Vorz.-Akt. zu GM. 100. Anleihe: M. 6 000 000 in Teilschuldverschreib. zu 5 % von 1922, rückz. ab 1923 innerhalb 30 Jahren. Rest zum 1./6. 1923 z. Rückzahlung gekündigt. Lt. Goldmark-Bilanz am 1./17. 1924 noch in Umlauf (aufgewertet) GM. 1432. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 4 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 159 440, Geb. 506 561, Einricht. 222 280, Fuhrpark 36 669, Debit. 726 767, Banken 167 041, Eff. 3628, Wechsel 2323, Kassa 5557, Waren 1 232 781. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 180 000, Obl. 1432, Louis u. Rosa Wallerstein-Stift. 11 541, Kredit. 710 174, Pension 226 256, Banken 120 884, Akzepte 12 759. Sa. M. 3 063 047. Dividenden 1920/21–1923/24: 16 p. r. t., 20, 0, 0 %. Direktion: Komm.-Rat Eugen Wallerstein, Max Oestreicher, Stellv. Nestor Kahn-Waller- stein, Ludwig Ketsch, Hans Oestreicher, Dr. jur. Walter Leiser. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Friedrich Mainzer, Darmstadt; Stellv. Fabrikant Heinrich Feistmann, Offenbach; Bank-Dir. Gustav Wiss, Frankf. a. M.; Kaufm. Eugen Spiegel, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Färberei u. Appretur Schusterinsel-Langenbeck Akt.-Ges. in Opladen. Gegründet: 16./12. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetr. 21./2. 1921. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1921/22 II. Sitz bis Ende 1923 in Elberfeld. Zweck: Veredelung, d. h. Färberei, Appretur u. sonstige Behandlung von Garnen u. Geweben aller Art, insbes. von Seide, auch die Fortführung der bisher unter der Firma „Vereinigte Seidenfärbereien C. A. Langenbeck & J. P. Lohe“ in Elberfeld sowie unter der Firma „Färberei u. Appretur Schusterinsel G. m. b. H.' in Opladen betriebenen Fabriken. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: GM. 2 500 000 in 2500 Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 3 750 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht laut G.-V. v. 8./6. 1921 um M. 1 250 000, begeben zu 100 %. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 5 Mill. auf GM. 2 500 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 626 100, Masch. 727 400, Mobil. 6000, Fuhr- u. Autopark 128 500, Beleucht. 2000, Vorräte 336 976, Buchforder. 498 214, Bankguth. 102 212, Wertp. 6049, Wechsel 935, Kassa 21 711. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 19 910, Hyp. 3638, Buchschulden 852 042, Bankschulden 80 506. Sa. GM. 3 456 096. Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 621 900, Masch. 792 038, Mobil. 3000, Fuhrpark 76 800, Beleucht. 1000, Vorräte 367 573, Buchforder. 524 924, Bank- guthaben 31 450, Wertp. 7178, Wechsel 7230, Kassa 19 039, Verlust 16 826. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 19 910, Hyp. 20 038, Buchschulden 756 187, Bankschulden 172 825. Sa. GM. 3 468 950. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 587 852, Abschr. 129 000. – Kredit: Betriebs-K. 700 026, Verlust 16 826. Sa. GM. 716 852. Dividenden 1920/21–1923/24: 10, 20, 0, 0 %. Direktion: Hermann Langenbeck, August Langenbeck, Elberfeld; Willi Voos, Ernst Sieben, Opladen; Chemiker Dr. Hans Pastor, Elberfeld. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Hans Zahn, Barmen; Färbereibes. Conrad Wirth von Muralt, Zürich; Färbereibes. Max Wirth-Kaelin, Basel; Färbereibes. Rich. Lohe jun., Fabrikbes. Walter Ohligschläger, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse.