Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1639 Gebr. Frauendorf, Akt.Ges., Oschatz. Gegründet. 25./9., 11./1. 1922; eingetr. 13./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme u. Fortführ. des unt. der Firma Gebr. Frauendorf besteh. Geschäfts – Herstell. u. Vertr. von Schuhwaren aller Art, insbes. aus Filz u. Leder, sowie der Handel mit allen für die Schuhwarenbranche einschl. Artikeln. Zur Erreich. dieses Zweckes ist die Gesellsch. befugt, gleichart. oder ähnl. Unternehmen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Vertret. zu übernehmen sowie alle Rechtshandl. vorzunehmen, die unmittelbar oder mittelbar dem Gesellschaftszwecke dienen. Kapital. RM. 65 000 in 60 Vorz.-Akt. u. 590 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./2. 1923 erhöht um M. 5 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1923 um M. 6 Mill. in 2200 Akt. zu M. 5000, ausgeg. 224 Akt. zu 100 %, 376 Akt. zu 130 %, 1200 Akt. zu 200 % u. 200 Akt. zu 300 %. Lt. G.-V. v. 12./6. 1924 wurde das A.-K. von M. 12 Mill. auf GM. 50 000 in 60 Vorz.- Akt. u. 440 St.-Akt. umgestellt u. lt. gleicher G.-V. um RM. 15 000 in Akt. zu RM. 100 erhöht. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 333, Bank-K. 1, Postscheck 84, Grundst. 40 000, Einricht. 16 246, Kontokorrent 4231, Fabrikat. 6295. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 2000, Kontokorrent 107, Richard Mossig, Leipzig 386, Darlehn 1374, R.-F. 13 323. Sa. GM. 67 192. Dividende 1923: ? %. Direktion. Paul Frauendorf, Carl Wilh. Roth, Oschatz. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Felix Walther, Kaffeehausbes. Rich. Mossig, Leipzig; Lina verw. Frauendorf, Naundorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Greve & Uhl Akt.-Ges., Osterode a. H. Gegründet. 23./5. 1923; eingetr. 7./6. 1923. Gründer: Witwe Emmi Uhl, geb. Bölsche, Annemarie Uhl, Frl. Martha Bölsche, Frl. Emilie Blum, Witwe Ida Marwedel, Osterode a. H. Zweck. Fortführung des Betriebes der Firma Greve & Uhl, Kommanditgesellschaft, sowie die Herstellung u. der Vertrieb von Wollwaren. Kapital. GM. 400 000 in 20 000 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. auf GM. 400 000 in 20 000 Aktien zu GM. 20. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Postscheck-K. 5767, Kassa 43 269, Debit. 169 320, Bankguth. 186 340, Vorräte 357 145, Kap.-Entwert.-K. 66 141. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit 427 985. Sa. GM. 827 985. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Louis Gerke, Hans Mithoff. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pausaer Tüllfabrik, Akt-Ges. in Pausa. Gegründet: 11./12. 1910; eingetr. 24./12. 1910. Gründung siehe dieses Handb. 1914/15. Zweck: Erwerb und weiterer Ausbau des Güntherschen Fabrikanwesens in Pausa i. Sa. zwecks Aufstellung von Tüllmasch. u. Herstellung u. Verwertung von Tüll u. anderen Ge- weben. Die Ges. Bat vorerst 34 Tüllmasch. aufgestellt. Der Betrieb wurde im Jahre 1911 sukzessive aufgenommen. Weitere Tüllmaschinen sind 1914 zur Aufstellung gekommen. Kapital: GM. 400 000 in 1900 Inh.-St.-Akt. u. 100 Inh.-Vorz.-Akt. zu GM. 200. Urspr. M. 600 000. Erhöht 1920 um M. 400 000. Nochmals erhöht 1920 um M. 500 000 in 400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. geniessen keine Vorz.-Div. sondern haben nur erhöhtes Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 30./12. 1921 Erhöh. um M. 500 000. Die neuen Aktien dienten zum Erwerb der Hofer Konserven u. Wurstfabrik G. m. b. H. in Hof unter gleichzeitig Umwandl. derselben in eine A.-G. mit M. 1 500 000 Kap. In der G.-V. v. 30./3. 1922 wurde beschlossen, von den Aktien der neuen Ges. M. 600 000 den Aktion. der Pausaer Tüllfabrik 5:2 zu 125 anzubieten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./11. 1924 von M. 2 Mill. auf GM. 400 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf GM. 200 u. der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 u. Zuzahl. von GM. 140 je Vorz.-Akt. auf gleichfalls GM. 200 festgesetzt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalb). Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält feste Vergüt. von GM. 1000 je Mitgl., GM. 2000 f. Vors. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrikgrundst. 15 816, Fabrik- u. Betriebsgeb. 150 000, Arbeitsmasch. 150 670, Betriebsmasch. 1, Inv. 1, Fuhrwesen 1, Waren 55 257, Debit. 63 854, Kassa u. Postscheck 827, Wertp. 15 000. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 3024, Kredit. 43 402, Anticipation 5001. Sa. GM. 451 428. Dividenden 1914–1923: 5, 0, 8, 10, 10, 25, 20, 22, 150, 0 %. Direktion: Curt Findeisen.