1640 Textilt und Bekleidungs-Industrie. =―――― Aufsichtsrat: Vors. Arthur Seidel, Stellv. Fabrikant Richard Ketzel, Fabrikant Reinh. Mammen, Fabrikant Johs. Thieme, Plauen; Fabrikbes. Werner Günther, Greiz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen i. V.: Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Vogtländ. Bank Abtlg. der Allgem. Deutschen Credit-Anst. Emil Paqué Akt.-Ges., Pirmasens. Gegründet: 29./12. 1916 mit Wirkung ab 1./1. 1916; eingetr. 28./2. 1917. Gründer S. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren sowie aller einschlägigen Artikel, Beteilig. bei gleichartigen oder ähnlichen Geschäften sowie Übernahme u. Fortführung solcher, insbes. des unter der Firma Emil Paqué in Pirmasens bisher betriebenen Geschäfts, über- nommen für M. 1 799 173, abz. M. 799 173 Schulden der Firma, sodass der reine Über- nahmepreis M. 1 000 000 betrug. Kapital: GM. 960 000 in 8000 Akt. zu GM. 120. Urspr. M. 1 250 000. Eingebracht sind M. 250 000 durch Barzahlung u. M. 100 000 durch Sacheinlagen. Kap.-Erhöh, lt. G.-V. v. 8./6. 1920 um M. 1 750 000, begeben zu 108 %. Weiter lt. G.-V. v. 13./11. 1922 um M. 5 000 000 zum Kurse von 200 %. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. von M. 8 Mill. auf GM. 960 000 in 8000 Akt. zu GM. 120. Um Hundertmark-Aktien zu bilden wurde Umtausch von je 5 Akt. zu GM. 120 in 6 zu GM. 100 angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 100 000, Fabrikgeb. 407 660, Werkswohn. 208 350, Masch. 151 460, elektr. Anl. 1, Transmissionen 6670, Treibriemen 1590, Oberlederstanzmesser 1, Bodenlederstanzmesser 1, Leisten 1, Modelle 1, Fuhrpark 15 640, Mobil. 16 020. Kassa 121, Scheck 70, Eff. 70, Debit. 16 475, Material 316 135. – Passiva: A.-K. 960 000, R.-F. 96 000, Umstell.-Res. 14 151, Kredit. 170 115. Sa. GM. 1 240 267. Dividenden 1917–1923: 12, 6, 6, 6, 8, 20, 0 %. Direktion: Herm. Storck, Friedrich Klumpp. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Kons. Bank-Dir. August Reiser, Stellv.: Bankdir. Dr. Fuchs, Mannheim; Rechtsanw. Dr. Adam Klemmert, Würzburg; Bank-Dir. Christ. Leipold, Pirmasens; Fabrikant Carl Roos, Speyer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim u. Ludwigshafen: Rheinische Creditbank u. deren Zweigniederlassungen; Frankf. a. M.: M. Hohenemser. Tüllfabrik Flöha Akt.-Ges. in Plaue bei Flöha. Gegründet: 13./5. 1907 mit Wirkung ab 1./4. 1907; eingetr. 8./7. 1907 in Augustusburg Gründung siehe dieses Handbuch 1917/18. Zweck: Erwerb u. Fortführung des Unternehmens der Kommandit-Ges. Carl Siems & Co., C.-G. in Plaue bei Flöha, die Herstellung u. die Veredelung von Tüllen u. anderen Textil- erzeugnissen, der Handel mit solchen Erzeugnissen u. die Beteiligung an Unternehmungen anderer Art. Die Fabrikation der Ges. erstreckt sich auf glatte u. gemusterte Baumwoll- u. Seidentülle. Beschäftigt werden ca. 325 Arb. u. Beamte; ausserdem sind noch ca. 2000 Personen ausser dem Hause tätig. Der Grundbesitz der Gesellschaft in Plaue und Flöha umfasst ungefähr 77 500 qm, davon etwa 18 500 qm bebaute Fläche u. eine Reihe von Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser. Ausserdem sind ein Beamtenwohnhaus u. 43 Einfamilien-Arbeiterwohnhäuser vorhanden. Es sind 222 Tüllmaschinen aufgestellt. Die z. Z. vorhandene Dampfmaschinenanlage leistet 750 PS. Die Masch.-Anl. versieht die Fabrik mit Elektrizität. Lt. G.-V.-B. v. 23./5. 1919 wurden die im Besitz der Ges. befindlichen M. 3 000 000 Aktien der Georg Liebermann Nachf. A.-G. den Aktionären der Tüllfabrik Flöha 1919 zum Kaufe derart angeboten, dass auf je 5 Aktien der Tüllfabrik 3 Aktien der Georg Liebermann Nachf. A.-G. zu 60 % bezogen werden konnten. Das Effekten-K. enthält als haupt- sächliche Beteil. Aktien der Faradit-Isolierrohrwerke Max Haas A.-G. Chemnitz-Reichenhain u. Aktien der Pöge Elektrizitäts-A.-G. in Chemnitz. Ferner hat die Tüllfabrik Flöha ausser einem grösseren Posten Inh.-Akt. der Georg Liebermann Nachf. A.-G. auf Namen laut. Vorz.-Akt. dieser Ges. übernommen. Die a. o. G.-V. v. 12./3. 1920 ermächtigte die Verwalt. den Sitz der Ges. von Plaue zu verlegen. 1922/23 Verkauf der Aktien der Max Teich- mann & Co. A.-G., Zschopau i. Sa., dagegen Ausbau der Beteil. an dem Elektro-Schmelzwerk Kempten A.-G., Kempten. Kapital: GM. 2 925 000 in 14 500 Aktien zu GM. 200 u, 250 Vorz.-Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 3 Mill., erhöht 1909 um M. 2 Mill. Lt. G.-V. v. 12./3. 1920 erhöht um M. 5 Mill. in 4500 St.-Akt. Serie A u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 7./10. 1921 beschloss Kap.- Erhöh. um M. 5 Mill. in 5000 St.-Akt., angeb. den alten Aktionären zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./9. 1923 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt., Erhöh. um M. 15 Mill. St.-Akt. u. Ausgabe von 15 000 Genussscheinen gegen Zahlung von M. 2000. Dieser Beschluss kam nicht zur Durchführung. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 5./9. 1924 von M. 30 Mill. auf GM. 2 925 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf GM. 200 herabgesetzt wurde. Die 500 Vorz.-Akt. sind im Verh. 2:1 zus. gelegt u. der Nennwert dann auf GM. 100 je Vorz.-Akt. gestellt worden.