1644 Textil- und Bekleidungs-Industrie. jährl. Vergüt. von GM. 1200 für jedes Mitglied u. GM. 2400 für den Vors.). Der Restbetrag ist, sofern die G.-V. nicht anderweit darüber verfügt, als weitere Div. zu verteilen. Bei dieser Verteil. soll der Prozentsatz der Div. der Vorz.-Akt. fünf Mal so hoch als der Prozentsatz der Div. der St.-Akt. sein. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 63 700, Gebäude 356 300, Masch. I 240 000, do. II 10 000, elektr. Licht-, Kraft- u. Aufzüge-Anlage 26 000, Gas-, Wasserleitg. u. Kesselanl. 13 500, Werkzeuge u. Inventar 10 000, Jacquard-Muster 1, Waren 192 224, Kassa 2704, Eff. 576, Debit. 145 863. – Passiva: A.-K. 940 000, R.-F. 8330, Kredit. 112 539. Sa. GM. 1 060 869. Kurs Ende 1923–1924: 3.7, 5.8 Bill. %. Eingeführt in Berlin im Okt. 1923. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 0, 8, 12, 20, 18 £— 12, 20 – 10, 20 – 10, 30 20, 500 –―, (Bonus) 500, 0 %. Direktion: Felix Bartholomäy. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. F. Otto Reinhold, Stellv. Bank-Dir. Louis Unglaub, Fabrik- bes. Adolf Leupold, Fabrikbes. Franz Lorenz jr., Fabrikbes. Walther Mammen, Fabrikbes. Alfred Schönfeld, Fabrikbes. Otto Krötenheerdt, Plauen. Zahlstellen: Plauen i. V.: Vogtländ. Bank (Abt. der Allg. Deutschen Credit-Anstalt). Deutsche Kolonial-Kapok-Werke, Akt.-Ges. in Potsdam. Gegründet: 18./4. 1920; eingetr. 5./5. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb der Deutschen Kolonial-Kapok-Werke, G. m. b. H., gegründet 1911, mit sämtlichen Beständen, Guth. u. Verpflicht. u. der Weiterbetrieb dieses Unternehmens unter der gleichen Firma, d. h. die Aufbereitung u. der Handel mit Kapok u. ähnlichen Faser- stoffen, sowie die Herstell. von mit Kapok etc. gefüllten Stoffen u. Körpern irgendwelcher Art, die Verarbeitung derselben, sowie die Beteilig. an gleichen oder ähnlichen u. der Erwerb gleicher oder ähnlicher Unternehm. Filialwerk in Ergenzingen (Württ.). Kapital: GM. 150 000 in 4750 St.-Akt. zu GM. 20, 500 St.-Akt. zu GM. 100 u. 250 Vorz.- Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 250 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1920 Erhöh. um M. 250 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1921 um M. 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./8. 1922 um M. 2 Mill. in 1500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, den bisherigen Aktion. zu 100 % (auf je 2 St.-Akt. 3 neue St.-Akt. u. 1 Vorz.-Akt.) bis 30./9. 1922 angeb. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % festverzinsl. u. haben 10 fach. Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 2./6. 1923 erhöht um M. 7 Mill. in Akt. zu M. 1000. Angebot. 1: 1 zu 2000 %. Die Kap-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./9. 1924 von M. 10 Mill. auf GM. 100 000 St.- u. Vorz.-Akt. (100: 1) in 4750 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je GM. 20. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um GM. 50 000 in 500 St.-Akt. zu GM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1924, angeboten den bisher. Aktionären im Verh. 200: 100 zu 100 % £ 10 % für Stempel u. Unk. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 20 St.-Akt. =1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Masch. Potsdam 51 700, do. Ergenzingen 10 000, Spielwareneinricht. 15 000, Werkmobil. 2100, Büromobil. 4500, Gespann 1500, Reichsbankgiro-K. 220, Postscheck 530, Kassa 2463, Bank-K. 24, Sorten-K. 57, Girokasse Potsdam 1, Sachbeteilig. Danzig 84, Beteilig. Spandau 50, Waren 32 139, Debit. 40 761, Westhavelländ. Vereinsbank, Beteilig. 500, Effekten 6000, Rentenbank 7370. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 2968, Rentenbankumlage 7370, Akzepte 33 324, Kredit. 16 886, Bank- schulden 14 451. Sa. GM. 175 002. Dividenden: 1920/21–1923/24: St.-Akt. 20, 20, 750, 0 %. Vorz.-A. 1922/23 – 1923/24: 80, 0 %. Direktion: Dir. Otto Cantzler. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Rich. Schultze, Stellv. Fabrikbes. Georg Balthasar, San.-Rat Dr. Martin Heise, Bank-Dir. Aug. Bloesser, Rathenow; Dr. jur. Edgar Oppenheimer, Unter- türkheim. Beiratsmitglied: Eisenbahndirektions-Präs. a. D. Rob. Brosche, B.-Halensee. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Rathenow: Westhavelländische Vereinsbank. Tricotfabriken J. Schiesser Akt.-Ges. in Radolfzell. Gegründet: 24./10. 1916 mit Wirkung ab 1./10. 1916; eingetr. 8./11. 1916. Gründer: au. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortführung der in Radolfzell als Hauptniederlass. u. mit den Zweig- niederlass. in Stockach u. Engen betriebenen Trikotfabriken der Firma Jacques Schiesser. Kapital: GM. 2 112 000 in 2000 Aktien zu GM. 1000 u. 280 Aktien zu GM. 400. Urspr. M. 2 Mill., übernommen von den Gründern zu pari. Lit. G.-V. v. 20./9. 1922 erhöht um M. 28 Mill. in 280 Aktien zu M. 100 000. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf GM. 2 112 000 in 2000 Aktien zu GM. 1000 u. 280 Aktien zu GM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./10.–30./9). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 1 207 990, Masch. u. Einricht. 201 635, Fabrikate u. Vorräte 1 432 695, Kassa 49 833, Wertschriften 27 435, Forder. 330 817. – Passiva: A.-K. 2 112 000, Verbindlichkeiten 1 117 471, R.-F. 20 936. Sa. GM. 3 250 407.