Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1645 Dividenden 1916/17–1922/23: 10, 8, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1923 (3 Mon.): 0 %. Direktion: Jean Schiesser, Stellv. Adolf Schildknecht. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant J. Heusser-Staub, Uster; Dir. Jakob Moser, Frankf. a- M.; Malwine Schiesser Witwe, Adele Finckh-Schiesser Witwe, Radolfzell; Gottlieb Schellenberg, Uster. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leinenspinnerei Schornreute A.-G. in Ravensburg. Gegründet: 1870. Die Firma lautete bis 26./11. 1921 Flachs-, Hanf- u. Abwerg-Spinnerei Schornreute-Ravensburg. Zweck: Betrieb einer Flachs-, Hanf- u. Abwerg-Spinnerei. Kapital: GM. 400 000 in 400 Aktien zu GM. 1000. A.-K. bis 1920 M. 160 000, und zwar 256 Inhaber-Aktien und 144 Namen-Aktien je à M. 400. Letztere emittiert lt. G.-V. v. 1./5. 1898 zu 140 %. Der Nennbetrag der Aktien wurde lt. G.-V. v. 27./11. 1920 durch Nachzahlung v. M. 600 auf M. 1000 erhöht, div.-ber. ab 1./10. 1920. Lt. G.-V. v. 24./5. 1924. Umstell. von M. 400 000 in gleicher Höhe auf Goldmark. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. = 80 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Angestellte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Gooldmark-Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Liegenschaften 13 000, Arb.-Wohn. 14 000, Fabrikgeb. 90 000, Masch. 40 000, Utensil. u. Mobil. 2000, Waren u. Vorräte 99 367, Debit. 65 991, Kassa 1575, Kap.-Entwert. 142 659. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 68 592. Sa. GM. 468 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 127 257, Abschr. 14 850, Abschr. für zweifelh. Ausstände 3000, Zuweis. auf Kap.-Entwert. 57 341. Sa. GM. 202 448. – Kredit: Bruttoerträgnis GM. 202 448. Dividenden 1913/14–1923/24: 7½, 15, 20, 20, 0, 15, 25, 40, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Adolf Uhl, Hermann Bücher, Hermann Geller. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat L. Stromeyer sen., Konstanz; Stellv. Lud. Stromeyer jun., Dr. Emil Stromeyer, Fabrikant Manfred Stromeyer, Konstanz. Zahlstelle: Ravensburg: Disconto-Ges. Habema Schuhfabrik Akt.-Ges., Regensburg-Reinhausen. Gegründet. 4./7. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. von Schuhwaren aller Art u. Handel damit, insbes. Fortführ. des unter der früh. Firma Benno Haupt in Reinhausen betrieb. Schuhfabrik. Kapital. GM. 30 000 in 300 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 100 Aktien zu M. 100 000 und 2000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf GM. 30 000 (400:) in 300 Akt. zu GM. 100; auf je 40 Akt. zu M. 1000 entfällt eine neue Aktie zu GM. 100. Einr.-Termin bis 31./12. 1924. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 100 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Immob. 20 000, Masch. u. Einricht. 1, Büroeinricht. 1, Waren 8720, Fahrzeuge 500, Wertp. 50, Aussenstände 6339, Kassa 49, Bankguth. 221, Postscheckguth. 2. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 3000, Bankschulden 835, Buchschulden 1551, Hyp. 500. Sa. GM. 35 886. Dividende 1923: 0 %. Direktion. E. Haupt. Aufsichtsrat. Vors. Spark.-Dir. Breitsamer, Beno Haupt, Regensburg; Schuhhändler Albert Gärtner, Neumarkt a. Rott. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bernh. Dietel, Akt.-Ges., Reichenbach i. V. Gegründet. 17./5. 1923; eingetr. 5./7. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb, Erpachtung, Erwerb u. Verkauf von Veredelungsanstalten aller Art des Textilgewerbes, der Handel mit Textilstoffen u. der An- u. Verkauf von Grundbesitz. Kapital. GM. 1 Mill. in 200 Akt. zu GM. 5000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. im Verh. 10:1 auf GM. 1 Mill. in 200 Akt. zu GM. 5000. 7 Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 277 450, Masch. 420 000, elektr. Anl. 144 380, Utensil. 3000, Geschirre, Pferde, Kraftwagen 10 000, Bestände 125 179, Debit. 38 229, Kassa u. Wechsel 1811, Reichsbank 17. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 20 068. Sa. GM. 1 020 068. Bilanz am 30. Juni 1924. Aktiva: Anl. 826 250, Bestände 128 999, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 9709, Debit. 285 288. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 169 279, Gewinn 80 968. Sa. RM. 1 250 248.