1646 Textil- und Bekleidungs-Industrie. ― Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Betriebsspesen 627 924, Abschr. 95 942, Gewinn 80 968. Sa. RM. 804 836. – Kredit: Farb- u. Bleichlöhne RM. 804 836. Dividende 1922/23–1923/24. G.-M. 7 pro M. 5000, ?. Direktion. Alfred Dietel. Aufsichtsrat. Vors. Bankdir. Franz Meyer, Fabrikbes. Harry Braun, Dr. med. Richard Unglaub, Plauen i. V. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Plauen i. V.: Plauener Bank. Färbereien & Appreturanstalten Georg Schleber Actiengesellschaft in Reichenbach i. v. Gegründet: 1./10. 1891 als A.-G.; bereits 1847 errichtet. Übernahmepreis M. 5 502 377. Zweck: Fortführung der Georg Schleberschen Färbereien u. Appreturanstalten in Greiz u. Reichenbach. Arb. ca. 2500. Zweigniederlass. in Greiz i. V. Kapital: RM. 3 500 000 in 3500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Inh.- Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 21./1. 1925 in bisher. Höhe auf RM. 3 500 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., dann 10 % Tant. an Vorst., event. Sonderrückl, vom verbleib. Gewinn 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem feste Vergüt. nach G.-V.-B. u. Auslagenersatz), Überrest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 240725, Masch. u. Utensil. 1 504 510, Betriebsvorräte 495 877, Kassa 26 098, Wechsel 27 168, Bankguth. 33 095, Wertp. 385 018, Darlehen 2253, Beteil. 1, Debit. 1 647 859, Vorausleist. 16 390. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 350 000, Darlehen 214 728, Kredit. 1 436 753, Bankschulden 256 083, später fällige Leist. 478 946, Gewinn 142 486. Sa. RM. 6 378 998. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 334 662, Handl.-Unk. 618 173, Steuern u. Abgaben 242 882, Unterst. 20 205, Zs. 129 676, Gewinn 142 486 (davon: Div. 140 000, Vortrag 2486). Sa. RM. 1 488 087. – Kredit: Rohgewinn RM. 1 488 087. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 240 725, Masch. u. Utensil. 1 504 510, Betriebsvorräte 495 877, Kassa 26 098, Wechsel 27 168, Bankguth. 33 095, Wertp. 385 018, Darlehen 2253, Beteilig. 1, Debit. 1 647 859, Vorausleist. 16 390. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 350 000, Darlehen 214 728, Kredit. 1 436 753, Bankschulden 256 083, später fällige Leist. 621 433. Sa. RM. 6 378 998. Dividenden 1912/13–1923/24: 3, 5, 4, 2½, 5, 3, 6, 10, 15, 20, 0, 4 G %. C.-V.: 4 J. (F.) Vorstand: Georg Schleber jr., Reichenbach; Wolfg. G. Schleber, Werner G. Schleber, Greiz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Arthur Lossow, Glauchau; Komm.-Rat Paul Schleber, Reichenbach; Rechtsanw. Dr. Georg Zöphel, Leipzig; Geh.-Reg. Rat Thomas, Greiz. Zahlstellen: Ges.-Kasse in Greiz u. Reichenbach i. V. Wollsebe ? Akt.-Ges. in Reichenbach i. V. Gegründet: 28./6. 1921; eingetr. 7./7. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Wollweberei, insbesondere Herstellung von Kleiderstoffen, sowie Handel mit Geweben u. sonstigen Erzeugnissen der Textilindustrie. Die Ges. ist befugt, sich an gleich- artigen oder ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen u. alle Geschäfte zu betreiben, welche der Förderung ihrer Zwecke dienen. Kapital: GM. 300 000 in 300 Aktien zu GM. 1000. Urspr. M. 1 500 000 erhöht lt. G.-V. vom 27./4. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. vom 3./3. 1923 erhöht um M. 9 Mill. in 900 Aktien zu M. 10 000, ausgegeben zu 250 %. Die G.-V. v. 12./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf GM. 300 000 (40: 1) in 300 Aktien zu GM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 235 000, Masch. u. Einricht. 86 200, Kassa 7557, Debit. 334 671, Waren 350 151. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 29 699, Kredit. 683 880. Sa. GM. 1 013 580. Dividenden 1921/22–1922/23: 15, 0; 1923 (6 Mon.): 0 %. Direktion: Jul. Coper, Paul Kirsch. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Davidson, Bank-Dir. Erich Horschig, Berlin; Ober-Bürgermstr. Dr. Polster, Reichenbach i. V., André Kiener, Colmar; Dir. E. Kretschmar, Zwickau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hamburger Wollkämmerei in Reiherstieg, Gemeinde Wilhelmsburg, Kreis Harburg a. d. Elbe. Gegründet: 1./4. 1890. Sitz der Ges. bis April 1897 Leipzig. Zweck: Bau, Erwerb, Betrieb oder Verpachtung von Wollwäschereien u. Wollkämmereien und damit zusammenhängenden Geschäftszweigen. 1894 wurde die Fabrik an die Leipziger Wollkämmerei verpachtet. 1897 Anlagen auf 17 Jahre für M. 395 000 jährl. in Pacht der „Nordd. Wollkämmerei u. Kammgarnspinnerei“ in Bremen übergegangen, der ein Vorkaufs- ――