Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1647 recht eingeräumt war. Lt. G.-V. v. 15./12. 1905 Abkommen mit letzt. dahin, dass für je 1 Aktie der Hamburger Ges. à M. 1000 von der Nordd. Wollkämmerei u. Kammgarn- spinnerei neu auszugebende, an Order gestellte u. ab 1./1. 1906 zu 4 % verzinsl. Schuldverschreib. von nom. M. 900, zus. also M. 3 150 000 gewährt und gegen Auslieferung des Div.-Scheins für 1905 4 % gleich M. 40 vergütet wurden. Bis Mai 1906 hatten von diesem Angebot die Besitzer von 3476 Hamb. Wollkämmerei-Aktien Gebrauch gemacht. Kapital: GM. 3 500 000 in 3500 Aktien zu GM. 1000. Urspr. M. 3 500 000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 ist das A.-K. in gleicher Höhe auf Goldmark umgestellt, also GM. 3 500 000 in 3500 Akt. zu GM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % event. mehr zum R.-F., Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Fabrikanlage einschl. Masch. u. Inventar 5 500 902, Kassa, Bank u. Postscheck 46 268, Debit. 72 885, Vorräte 366 106, Wertp. u. Beteil. 468 000. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F 273 733, Kredit. 2 680 428. Sa. GM. 6 454 161. Dividenden 1914–1923: 4, 0, 0, 5, 4, 0, 5, 10, 50, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: G. Carl Lahusen, C. Kröger, Christian Lodholz. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Rodewald, Stellv. Heinr. Lahusen, Reichsgerichtsrat a. D. Dr. Lahusen, Bremen; Senator Anton Rodatz, Hamburg; Dipl.-Ing. Heinz Lahusen, Delmenhorst; Hans Lahusen, Buenos Aires. 4 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wilhelmsburg: Deutsche Bank, Wilhelmsb. Bankverein. A. Schradin & Co., Akt.-Ges. in Reutlingen. Gegründet: 15./11. 1921; eingetr. 12./12. 1921 als Zwirnerei & Nähfadenfabrik Reut- lingen Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Durch G.-V.-B. v. 10./12. 1921 ist die Firma wie obenstehend geändert. Zweck: Betrieb einer mechan. Baumwollzwirnerei u. Nähfadenfabrik, einer Bleicherei u. Färberei u. Handel mit allen einschlägigen Artikeln. Kapital: GM. 595 000 in 850 Aktien zu GM. 700. Urspr. M. 3 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./8. 1922 erhöht um M. 5 Mill. in 500 Aktien zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. von M. 8 500 000 auf GM. 595 000 (100: 7) in 850 Aktien zu GM. 700. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 177 374, Kassa u. Eff. 795, Immobil. 293 054, Einricht. 166 397, Waren 166 990. – Passiva: A.-K. 595 000, Kredit. 129 592, R.-F. 80 019. Sa. GM. 804 611. Dividenden 1921/22–1923/24: 10, 25, 0 %. Direktion: Dir. Ferd. Fröb, Reutlingen. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Schradin, öffentlicher Notar Friedr. Kurr, Reutlingen; Dir. Otto Kurtz, Stuttgart; Bank-Dir. Pfitzenmaier, Reutlingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Weberei und Ausrüstung, Rheydt. Gegründet: 22./10. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Gründer: Rechtsanw. Josef Schulte, Köln; Privatsekretär Otto Schmidtmann, Köln-Mülheim; Buchhalter Wilhelm Schuh, Köln-Brauns- feld; Bankbeamter Friedrich Sattler, Bankbeamter Carl Leischer, Köln. Zweck: Betrieb einer Weberei, Färberei u. Ausrüstung von Baumwollwaren aller Art. Kapital: GM. 180 000 in 1800 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 3 Md. in 3 Mill. Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./11. 1924 Umstell. von M. 3 Md. auf GM. 9000 in 90 Akt. zu GM. 100. Ferner Erhöh. um GM. 171 000 in 1710 Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 163, Waren 10 621, Masch. 49 690. – Passiva: A.-K. 9000, R.-F. 200, Kredit. 51 275. Sa. GM. 60 475. Direktion: Fritz Arnz, Carl Vorster. Anfsichtsrat: Bankdir. Robert Pferdmenges, Köln; Fabrikbes. Karl Arnz, Rheidt; Rechts- anwalt Dr. Fritz Brockhues, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Max Arnz, Akt.-Ges., Rheydt. Gegründet: 25./8. 1923; eingetr. 27./9. 1923. Gründer: Firma Max Arnz Kommanditges., T rau Wwe. Max Arnz, Marie geb. Wolters, Fabrikbes. Karl Arnz, Frau Emmy Arnz, geb. Scheulen, Frau Ilse Arnz, geb. Strater. Zweck: Betrieb einer Seidenweberei sowie Beteilig. an u. Angliederung von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art u. die Vornahme aller damit zus.hängenden Rechtshandlungen. Kapital: GM. 250 000 in 2500 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell.