1648 Textil- und Bekleidungs-Industrie. im Verh. 5000: 1 von M. 50 Mill. auf GM. 10 000 in 100 Akt. zu GM. 100 u. Erhöh. des A.-K. um GM. 240 000 in 2400 Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 9439, Schuldner u. Bankguth. 297 152, Vorräte 231 595. – Passiva; A.-K. 10 000, Gläubiger 528 186. Sa. GM. 538 186. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Fritz u. Karl Arnz. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln; Fabrikbes. Frau Wwe. Marie Arnz, geb. Wolters, Rheydt; Fabrikbes. Max Scheulen, M.-Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilhelm Beines Söhne, Akt.-Ges., in Rheydt, Bachstr. 212. Gegründet. 6./12. 1922, 6./1. 1923; eingetr. 11./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. In Färberei u. Ausrüst. bestehender Fabrikbetrieb, insbes. Fortbetrieb der unter der Firma Wilh. Beines Söhne, Rheydt, bestehenden Komm.-Ges. u. Beteil. an gleichart. Unternehm. Kapital. GM. 200 000 in 400 Akt. zu GM. 500. Urspr. M. 2 000 000 in 400 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./9. 1924 Umstell. des A.-K. auf GM. 200 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie =1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Immob. 90 000, Mobil. 2000, Masch.65 117, Vorräte 23 564, Debit. 36 718, Kassa 954, Wertp. 4445. Postscheck 697, Bank 650, Fuhr- werk 3700. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 17 084, rückst. Steuern 1500, R.-F. 9261. Sa. GM. 227 836. Dividende 1922–1923. 100, 0 %. Direktion. Wilh. Beines jr., Wilh. Reisen. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Rob. Wendehorst, Köln; Fabrikleiter Carl Beines, Paul Beines, Dr. Herbert Beines, Rheydt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. C. Bang Nachfolger Akt.-Ges. in Rheydt. Gegründet: 31./7., 29 /8., 2./9. 1922; eingetr. 4./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Textilwaren aller Art, insbes. von Seiden- u. Halb- seidenstoffen, Beteiligung an u. Angliederung von Unternehmungen der Textilindustrie jeder Art, namentlich auch Fortführung der früher unter der Firma „C. C. Bang Nachfolger', Rheydt, betriebenen mechanischen Seidenweberei. Kapital: GM. 400 000 in 1000 Akt. zu GM. 400. Urspr. M. 1 Mill. in Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 14./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf GM. 400 000 in 1000 Akt. zu GM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb. 20 000, Masch. 1628, Fuhrpark 10 800, Kassa, Wechsel, Reichsbank- Eff. 9771, Debit. 183 099, Waren 305 114. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Umstell-Res. 18 618, Kredit. 71 794. Sa. GM. 530 412. Dividenden 1922–1923: ?, ? %. Direktion: Fabrikant Carl Vorster, Rheydt. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant u. Komm.-Rat Joh. Emil Erckens, Grevenbroich; Bank- Dir. Rob. Pferdmenges, Rechtsanwalt Dr. Fritz Brockhues, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kühn, Vierhaus & Cie. Akt-Ges. in Rheydt. Gegründet: 28./7. bezw. 23./9. 1915 mit Wirkung ab 1./1. 1915; eingetr. 24./12. 1915. Gründer sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Zwirnerei, Herstell. u. Vertrieb von Baum- wollgarnen u. einschlägigen Fabrikaten, insbes. Fortführ. der früher von der Kommandit- gesellschaft Kühn, Vierhaus & Cie., Rheydt, betriebenen Fabrikationsgeschäfts. Kapital: GM. 1 600 000 in 4000 Aktien zu GM. 400. Urspr. M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Die a. o. G.-V. v. 4./11. 1921 beschloss Kap.- Erhöh. um M. 2 700 000, davon angeb. M. 2 600 000 den alten Aktion. zu 110 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 16./8. 1924 im Verh. 5: 2 von M. 4 Mill. auf GM. 1 600 000 in 4000 Aktien zu GM. 400; Einreich.-Termin 15./1. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R-F., 4 % Div., 7 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. od. G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 515 553. Masch. u. Mobil. 448 045, Debit. einschl. Banken u. Postscheck 303 106, Kassa einschl. Wertp. 15 253, Vorräte 1 190 792. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Kredit. 628 821, R.-F. 160 000, Ausgleichs-K. 83 929. Sa. GM. 2 472 750. Dividenden 1915–1923: 0, 0, 0, 0, 16, 30, 30, 100 %, GM. 2. Direktion: Werner Vierhaus, Kurt Vierhaus, Arthur Lange.