Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1049 Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Franz Holstein, Cref ld; Fabrikant Dr. Martin Hölken, Bankier Ludwig Arioni, Martin Hölken jr., Barmen; Rentner Ernst Vierhaus, Fabrikant Walther Vierhaus, Rheydt. Zahlstellen: Rheydt: Dresdner Bank, Barmer Bankverein, A. Schaaffhaus. Bankverein, Deutsche Bank. J. P. Kuhlen & Söhne Weberei Akt.-Ges., Rheydt. Gegründet. 25./11. 1922; eingetr. 22./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb einer mechanischen Weberei sowie Beteil. an u. Angliederung von Unternehm. der Textilindustrie aller Art. Kapital. GM. 200 000 in 2000 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 7./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf GM. 200 000 in 2000 Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa u Depot 3959, Debit. 4308, Bank u Devisen 55 041, Wertp. im Bankdepot 4571. Guth. bei Kredit. 8978, Vorräte 153 438. – Passiva: 200 000, Kredit. 475, Banken 6, R.-F. 20 000, Umstell.-Res. 9815. Sa. GM. 230 297. Dividende 1923. ? %. Direktion. Fabrikbes. Peter Kuhlen, Fabrikbes. Heinr. Kuhlen, Rheydt. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Fritz Brockhues, Köln; Frau E. Buth, Herford; Ehefrau Peter Kuhlen, Sophie, geb. Racer, Rheydt. Zahlstelle. Ges.-Kasse. *7 0 0 Lamerz Tuchfabrik Akt.-Ges. in Rheydt. Gegründet. 21./11 1922; eingetr. 7./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb einer Tuchfabrik sowie Beteil. an und Angliederung von Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital. GM. 230 000 in 2300 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf GM. 230 000 in 2300 Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 3132, Schuldner, Bankguth. Wertp. 47059, Vorräte 215 100. – Passiva: A.-K. 230 000, Res.-F. 6999, Gläubiger 28 293. Sa. GM. 265 292. Dividenden 1922/23. ? %. Direktion. Fabrikbes. Emil Lamerz, Rheydt. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln; Fabrikant Leopold Brandts, M.-Gladbach; Emil Lamerz, Rheydt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. Pferdmenges jr. Aktiengesellschaft in Rheydt. Gegründet. 13./10. 1922; eingetr. 18./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb einer mechanischen Baumwollbuntweberei u. aller damit zus. hängenden Geschäfte sowie Beteil. an u. Anglieder. von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital. GM. 250 000 in 2500 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt. au M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf GM. 250 000 in 2500 Akt. zu GM 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa u. Wechsel 9511, Schuldner 97 061, Waren 293 443, Masch. 10 000. – Passiva: A.-K. 250 000, Gläubiger 156 004, R.-F. 4012. Sa. GM. 410 016. Dividenden 1922–1923. 0, 0 %. Direktion. Fabrikant Rich. Hertmanni, Fabrikant Heinr. Pferdmenges, Aug. Peltzer, Rheydt. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Dr. Fritz Brockhues, Köln; Spinnereibes. Komm.-Rat Emil Wienands, Rheydt; Spinnereibes. Louis Herren, M.-Gladbach. Zahlstelle. Ges.-Kasse. N 0 0 7 0 8 0 Spinnerei Daniels, Akt.-Ges. in Rheydt. Gegründet. 13./11., 15./12. 1922: eingetr. 16./12. 1922. Gründer S. Jahrg. 1923/24. Zweck. Der Betrieb einer Spinnorei, Beteil. an ähnl. Unternehm. oder deren Über- nahme, ferner der Handel in den notwendigen Rohstoffen. Kapital. GM. 400 000 in 1950 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu GM. 200. Urspr. M. 2 MWill. in 1950 St.-Aktien u. 50 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf GM. 400 000 in 1950 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu GM. 20. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Debit. 157 218,. Material. 318 545, Kassa 1, Wechsel 816. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 73 237, R.-F. 3375. Sa. GM. 476 612. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 104