1650 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Dividenden 1922/23–1923/24. ?, 0 %. Direktion. Fabrikant Wilhelm Daniels, Rheydt: Paul Böttger, M.-Gladbach. Aufsichtsrat. Witwe Josef Daniels, Josefine Daniels, Lotte Daniels, Studienrat Christian Voss, Rheydt. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Vereinigte Spinnereien, Akt.-Ges., Rheydt. Gegründet. 25./9. 1922; eingetr. 25./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923,24. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Textilwaren aller Art sowie die kauf- und pacht- weise Übernahme und Überlassung von Betrieben aller Art u. Vornahme aller damit zu- sammenhäng. Rechtshandlungen, insbes. Fortführ. der Firmen: Komm.-Ges. „A. Bresges', Rheydt; Komm.-Ges. „W. Dilthey & Co.“, M.-Gladbach-Rheindahlen; Komm.-Ges. „C. H. Goeters Spinnerei“, Viersen; offene Handelsges. „J. A. Lindgens Erben“, Hochneukirch; Komm.-Ges. „H. G Wienands & Söhne“, Rheydt. Kapital. GM. 800 000 in 8000 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf GM. 800 000 in 8000 Aktien zu GM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921. Aktiva: Kassa 5494, Postscheck 1235, Schecks u. Wechsel 28 006, Debit. 214 639, Waren 801 588, Betriebsmaterial 80 304. – Passiva: A.-K. 800 000, Kredit. 316 771, R.-F. 14 497. Sa. GM. 1 131 269. Dividenden 1922–1923. ?, 0 %. Direktion. Fabrikbes. Komm.-Rat Ernst Bresges, Odenkirchen; Fabrikbes. Walter Bresges, Giesenkirchen; Fabrikbes. Aug. Herm. Goeters. Viersen; Fabrikbes. Carl Schmölder, Fabrikbes. Viktor Busch, Hochneukirch; Fabrikbes. Max Dilthey, Fabrikbes. Ernst Dilthey, Komm.-Rat Emil Wienands, Emil Schulte, Rheydt; Diploming. Alfred Keller, Viersen. Aufsichtsrat. Vors. Bankdir. Rob. Pferdmenges, Köln; Bankdir. Georg van Meeteren, Mülheim a. d. Ruhr; Rechtsanwalt Dr. Fritz Brockhues, Köln. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Höfer, Hockemeyer & Stadler Akt-Ges. in Rosswein 1. a. Gegründet: 30./8. 1913; eingetr. 22./11. 1913 in Nossen. Gründungsiehe dieses Handb. 1916/17. Firma bis 1920 Höfer & Hockemeyer A.-G. Im Mai 1922 wurde der Sitz der Ges. nach Rosswein i. S. verlegt. Zweck: Weiterführung der bisher unter der Firma Höfer & Hockemeyer in Sieben. lehn i. Sa. betriebenen Schuhfabrik. Im Januar 1920 Übernahme der Firma Leonhard Stadler, Schuhfabrik in Rosswein. „ Kapital: GM. 420 000 in 4200 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 575 000, übern. von den Vorbesitzern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 3./2. 1920 um M. 1 225 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 26./2. 1921 um M. 2 000 000 in St.-Aktien u. um M. 400 000 in Vorz.-Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Umstell. von M. 4 200 000 auf GM. 420 000 (10: 1) in 4200 Akt. je GM. 100. Abstempel. bis 12./5. 1925, dann Kraftlos- erklärung. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 20 000, Geb. 103 000, Masch. u. Fabrikeinricht. 63 637, Kassa 1959, Debit. 248 733, Wertp. 1, Vorräte 286 842, Rentenbank- anteile 3410. – Passiva: A.-K. 420 000, R.-F. 54 311, Kredit. 249 861, Rentenbankverpflicht. 3410. Sa. GM. 727 581. 7 Dividenden 1913/14–1923/24: 10, 10, 10, 10, 10, 12, 15, 15, 10, 0, ? %. Direktion: Georg Franz Anton Stadler, Bruno Arno Schlesier. Aufsichtsrat: Vors. Christian Georg Höfer, Niederlössnitz; Leonhard Stadler, Niederlössnitz; Fabrikbes. Willi Heller, Maximilian Stadler, Rosswein. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Rosswein: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Mechanische Weberei Ravensberg in Schildesche b. Bielefeld. Gegründet: 1890. Zweck: Betrieb einer mech. Leinen- u. Halbleinenweberei; 370 Webstühle. Kapital: GM. 1 400 000 in 2000 Aktien zu GM. 700. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./11. 1921 um M. 1 000 000 in 1000 Gratis-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920. Lit. G.-V. v. 21./1. 1925 Umstell. von M. 2 Mill. auf GM. 1 400 000 in 2000 Akt. zu GM. 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis zu 10 % des A.-K., 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000 feste Jahresvergüt.), Tant. an Vorst., Rest zur Verf. d. G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 56 367, Geb. 228 129, Masch 278 960, Beleucht.-Anl. 4216. Fuhrwerk 3600, Inv. 8500, Utensil. 8095, Material 34 224, Steifmaterial 4352, Kohlen 5420, Verpack.-Unk. 13 201, Beleucht.-Unk. 1307, Fuhrwerks- Unk. 1118, Garn u. Waren 741 135, Eff. 35 877, Kassa 914, Debit. 150 000, Wechsel 206. –