Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1651 Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 140 000, Sonder-R.-F. 24 190, nicht erhob. Div. 659, Kredit. 10 770. Sa. GM. 1 575 619. Dividenden: 1913/14–1922/23: 10, 6, 22, 25, 10, 15, 10, 30, 30, 50, ½0 % Gold; 1923 (½ J.): 0 %. C.-V. 4 J. (F). Direktion: Philipp Bot:ing. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Val. Schumacher, Münster i. W.; Herm. Breden sen., Gust. Reckmann, Karl Merfeld, Heinr. Calow, Bielefeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bielefeld: Barmer Bankverein. Wäsche-Industrie-Akt.-Ges. in Schneeberg. Gegründet. 11./5. 1922; eingetr. 21./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Wäsche, Schürzen u. verwandten Artikeln sowie Beteil. an ähnlichen Unternehmungen. Kapital. GM. 52 500 in 2625 Aktien zu GM. 20.. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./2. 1923 erh. um M. 18 Mill in 1800 Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 21 Mill. auf GM. 52 500 in 2625 Akt. zu GM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. (1. Geschäftsj. 1./8.–31./12. 1922.) Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 19241. Aktiva: Grundstücke u. Geb. 30 000, Masch. 6752, Inv. 858, Beteilig. 1. Kassa 685, Postscheckguth. 122, Bankguth. 717, Debit. 7163, Vorräte 14 717. – Passiva: A.-K. 52 500, Rückstell. 49, Kredit. 8468. Sa. GM. 61 017. Dividenden 1922–1923. ?, 0 %. Direktion. Walter Gurau. Aufsichtsrat. Vors. Eduard Seelig, Halle; Fabrik. Viktor Fritzsch, Schneeberg: Fabrik. Hans Günther, Rechtsanw. Dr. Ernst Herrmann, Baden-Baden; Paul Weil, Saarbrücken; Hugo Aufrichtig, Berlin; Leopold Ruben, Berlin-Schöneberg; Eugen Simson, Düsseldorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Spinnerei Atzenbach, Akt.-Ges., Schopfheim (Baden),. Gegründet. 20./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortbetrieb der von der früh. offenen Handelsfirma Spinnerei Atzenbach in Schopfheim betrieb. Spinnerei, Handel u. Fabrikat. von Textilwaren jeder Art. Kapital. RM. 1 600 000 in 1600 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 1 600 000 in 1600 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am I1. Jan. 1924. Aktiva: Anlagen 946 500, Kassa u. Postscheck 10 621, Bankguth. 3049, Kundenguth. 361 334, Vorräte 821 228. – Passiva: A.-K. 1 600 000. R,-F. 160 000, Bankschulden 115 928, sonstige Schulden 93 890, Akzepte 150 393, Interims 22 522. Sa. RM. 2 142 734. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Anlagen 1 003 726, Kassa u. Postscheck 49 753, Bankguth. 600 904, Debit. 707 970, Beteil. 169 860, Vorräte u. Betriebsmaterial 404 791. –— Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 160 000, Kredit. 148 559, Akzepte u. Rembourse 834 626, Reingewinn 193 819. Sa. RM. 2 937 004. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 442 171, Abschr. 62 067, Gewinn 193 819, Sa. RM. 698 057. – Kredit: Betriebsgewinn 698 057. Dividenden 1922–1923. 50 %; GM. 1 je Aktie. Direktion. Paul Günter, Schopfheim; Alfred Schiess, Atzenbach. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikant Otto Krafft, St. Blasien; Fabrikant Walter Bally, Komm.-Rat Ernst Majer-Kym, Schopfheim; W. Preiswerk-Imhoff, Bank-Dir. Georg Reichel, Basel; Fabri- kant Kasimier Katz, Gernsbach; Fabrikant Franz Neusch, Kenzingen; Bank-Dir. Willy Wolf. Rechtsanw. Siegfr. Straub, Freiburg, Fabrikdir. Moriz Mez, Zell i. W. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Knopfmbrik Schorndorf Akt-Ges. in Schorndorf. Gegründet: 14./11. 1921; eingetr. 4./2. 1922. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführung des früher von der Firma Knopffabrik Schorndorf Fritz Fühner in Schorndorf betriebenen Fabrikationsgeschäfts, also insbesondere die Herstell. u. der Vertrieb von Hornknöpfen u. Hornplatten. Grundbesitz der Ges. 30 230 qm, davon 3350 qm bebaut. Fabrikbetrieb mit einer kombinierten Dampf- u. Elektromotorkraft, deren einzelne Spezialmasch. durch Gruppenantrieb mittels Elektromotoren von der Kraftzentrale, 75-PS- Dampfmasch. u. 100-PS. Drehstrommotor zu 3000 Volt, bedient werden. 1915 wurde eine 104*