1652 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Hornplattenpresserei mit eig. Gleisanlage eingerichtet. Die Ges. ist Inhaberin eines Patents betr. maschineller Herstell. von Hornplatten. Arbeiterzahl zeitweise bis 300 Personen. Kapital: GM. 345 000 in 8500 St.-Akt. zu GM. 40 u. 50 Vorz.-Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./4. 1923 erhöht um M. 6 Mill. in 5500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von einem Konsort. u. davon M. 3 Mill. den alten Aktionären im Verh. 1: 1 zu 500 % angeboten. Umstell. lt. G.-V. v. 8./12. 1924 von M. 9 Mill. auf GM. 345 000 (St.-Akt. 25: 1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 8500 St.-Akt. zu GM. 40 u. 50 Vorz.-Akt. zu GM. 100 (unter Nachzahl.). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschr. u. Rückl., 4 % Div. (Vorz.- Akt. ½ soviel wie St.-Akt.), 10 % Tant. an A.-R., dann Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verfüg. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 78 246, Geb. 162 580, Masch. 112 209, Werkzeuge 6253, Utensil. 13 578, Vorräte 46 606, Kasse u. Postscheck 1523, Debit. 15 460, Nachzahl. der Vorz.-Akt. 4950. – Passiva: A.-K. 345 000, R.-F. 79 350, Bankschulden 9483, Kredit. 4152, Delkr.-F. 1572, Rückstell. für Steuern u. Versich. 1850. Sa. GM. 441 406. Kurs Ende 1923–1924: 6.5. 2.75 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1922 – 1923: 30, 0 %. Direktion: Dr. jur. Georg Symann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Willy F. Stuber, Bank-Dir. Emil Moser, Stuttgart; Major a. D. Walter Wülfing, Oberammergau, Oberbayern; G. Sander, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank Fil. der Dtsch. Bank, Bank- geschäft Stuber & Co. Mechanische Bindfadenfabrik Schretzheim in Schretzheim bei Dillingen a. D., Bayern. Gegründet: 13./9. 1870. Fa. bis 1./1. 1890 „Leinenspinnerei, Weberei u. Bindfadenfabrik-. Zweck: Betrieb einer Hanfspinnerei u. Bindfadenfabrik. Kapital: GM. 1 190 000 in 1700 Aktien zu GM. 700. Urspr. 424 Namen-Aktien à M. 1700 = M. 720800; 1889 herabgesetzt auf 424 Namen-Aktien à M. 1000; erhöht am 5./2. 1890 um 276 Inh.-Akt. à M. 1000, am 6./12. 1890 um 300 Inh.-Akt. à M. 1000, am 25./4. 1894 um 200 Inh.-Prior.-Akt. à M. 1000, zus. M. 1 200 000, u. lIt. G.-V. v. 10./9. 1900 um M. 500 000 in 300 St.- u. 200 Prior.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1901. Die Nam.-Akt. können in Inh.- Akt. umgewandelt werden u. umgekehrt Lt. G.-V. v. 13./11. 1924 Umstell. von M. 1 700 000 auf GM. 1 190 000 (10: 7) in 1700 gleichber. Aktien zu GM 700. Anleihe: M. 19 000 (am 31./12. 1922) in 4 % Prior.-Oblig., Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7 Tilg. durch jährl. Ausl. von M. 10 000 im Febr.-März auf 1./7. Zahlst.: Eigene Kasse. Anleihe II: M. 2 000 000. Noch in Umlauf am 1./1. 1924 Emiss. I GM. 300 II GM. 28 297. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Immobil. 756 000, Masch. 350 000, Hanf 63 703, Werg 32 920, Abfall 550, halbf. Waren 76 706, fert. Waren 46 920, Kohlen 10 529, Material 79 000, Kassa 1448, Wechsel 186, Eff. 2255, Debit. 143 299. – Passiva: A.-K. 1 190 000, Part.-Schuldschein-K. alte Emission 300, neue Emission 28 297, R.-F. 119 000, Sparkasse für Beamte u. Arb. 9153, Kredit. 216 772. Sa. GM. 1 563 523. Dividenden 1914–1923: 7, 11, 10, 10, 6½, 8, 12, 12, 75, 0 %. C.-V.: 5 J. n. F. Direktion: Philipp Schlelein. Aufsichtsrat: Vors. Arn. von Guilleaume, Stellv. Frit:z Heymann, Hustizrat Dr. h. c. Wilh. Weisweiler Bankier Arthur Deichmann, Köln a. Rh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * 8 — * *Carl Wolf Akt.-Ges., Schweinsburg (Dleisse). Gegründet: 1./10. 1924; eingetr. 11./12. 1924. Gründer: Fabrik- u. Rittergutsbes. Carl Wolf, Carl Bruno Burkhardt, Paul Oskar Schmutzler, Frau Margarete Wolf, Frau Hedwig Burkhardt, Frau Clara Schmutzler, Schweinsburg. Carl Wolf bringt das von ihm bisher unter der Firma Carl Wolf betriebene Fabrikunternehmen mit Aktiven u. Passiven u. der Firma ein zum Aktivwert von GM. 389 000; hierfür erhält er 389 Akt. zu je GM. 1000. Ausserdem werden 2 Ford. gegen diese übernommene Fa. von je GM. 64 000 eingebracht. Hierfür werden den Einbringern (Bruno Burkhardt, P. O. Schmutzler) je 64 Akt. zu M. 1000 gewährt. Zweck: Fortführung des unter der Firma Carl Wolf in Schweinsburg bisher betriebenen Unternehmens, soweit es den Betrieb von Färberei u. Zwirnerei zum Gegenstand hat. Kapital: GM. 520 000 in 520 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 93 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: C. B. Burkhardt, P. O. Schmutzler. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse.